Angequollene Spanplatte wieder glätten

Hallo
die Tür meines Spülenunterschrankes ist durch abtropfendes Wasser an einigen Stellen leicht aufgequollen. Der Aufbau der Tür ist folgender: Spanplatte, Birkenfurnier, getönter Klarlack
(IKEA, Nexus Birke)

Meine Überlegung:
Kann man die Tür indirekt erhitzen, dann mit einem Brett vorne und hinten unter Zuhilfenahme von drei Schraubzwingen wieder zusammenpressen???

Erhitzen wollte ich die Tür in der Sauna - Hmmmh, grübel, wenn ich da an das Osterfeuer denke… die Spanplatten brannten schlecht und es quoll auch keine „Klebe“ raus…

Geht das mit dem Quellen? …oder ist das „Frosch-Wunschdenken“

Bitte um Erklärung - aber nicht die Fröschin veräppeln…

Grüßle von Kermit

Murks
Hallo,

Dein Ansinnen wäre m. E. „schlechtem Geld gutes hinterherwerfen“ . . .

Moin,

Geht das mit dem Quellen? …oder ist das
„Frosch-Wunschdenken“

letzteres.
Spanplatten kannst Du so nicht reparieren.

Gandalf

Hallo !

Ich würde die Tür ausbauen und so wie sie ist mit Zulagebrettchen und starken Schraubzwingen pressen.
Das muss dann einige Zeit so bleiben und Du wirst ohne Tür auskommen müssen.
Die eingedrungene Feuchte muss abtrocken,deshalb nach jedem Tag die Zwingen etwas nachziehen,wenn möglich.

Das sollte genügen,wenn man Tür überhaupt noch retten kann.

Nur von gelegentlichem Tropfwasser soll das kommen ? Doch nicht auf der Fläche,dann eher auf den Schmalseiten oben,wo Tropfen länger stehen und an Kanten einwirken und eindringen könnten(selbst das ist eher unwahrscheinlich).

MfG
duck313

Hallo

von ständigem Tropfwasser

auf den Schmalseiten oben,wo
Tropfen länger stehen und an Kanten einwirken und eindringen

genau so isses

gruss von Kermit

Hej Gandalf,

ja, genau das hatte ich vermutet…
Gruß vom Frosch

Hallo

Dein Ansinnen wäre m. E. „schlechtem Geld gutes
hinterherwerfen“ . . .

Hä??? was soll mir das sagen!!!
Das war weder hilfreich noch besternenswert!!!
Gruss von Kermit

Servuß
ich habe schon oft Spanplatten gesehen die aufgequollen sind. Bad, Küche, Böden. Die Spanplatten quellen auf, werden dick, trocknen wieder und bleiben aber so. Sie werden krümelig, weich. Nachpressen, leimen oder bügeln, hat nichts gebracht. Die Platten sind erledigt.
grüße Helmut

Liebes Froschweib Kermit,

Spanplatten werden mit duroplastischen Kunstharzen hergestellt.
Das heißt, der Klebstoff wird nicht wieder weich.
Da der gesamte Verbund gelockert wurde,
würde neuer Klebstoff in die Hohlräume dringen
und mehr Platz benötigen, als vorher da war:
Die ganze Platte bröselt.

Eine Reparatur ist daher nicht möglich.