Hallo,
durch ein Posting im Rezepte-Brett bin ich auf einen womöglich von mir schon immer begangenen Rechtschreibfehler gekommen.
Ich schrieb:
„Ist die Oberfläche einmal beschädigt, hackt das Gargut extrem an und die Beschichtung landet im Essen.“,
worauf ich den Hinweis bekam, es müsse wohl „hakt das Gargut extrem an“ heißen.
Dazu erhielt ich folgenden Link:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,381…
Nun, das war mir auch schon vorher bekannt, und mit den dort genannten Begriffen habe ich keine Probleme:
Haken (gebogenes Ding, an das man etwas hängt),
Hacken (Schuhabsatz, Werkzeug etc.),
anhaken (ein Häkchen auf einem Formular machen),
… alles klar,
aber ich vermute doch, es müsse anhacken (beim Braten kleben bleiben) heißen.
Auch vom Gesprochenen her scheint es mir richtig zu sein:
Haken, anhaken (Häkchen setzen), abhaken: langes a, also k
in der Pfanne hackt es an: kurzes a
Oder sprichst man es als „in der Pfanne haaaaakt es an“?
Da ich, wenn letzteres falsch ist, das natürlich in Zukunft ohne „c“ schreiben würde (meine ich nicht als Ironie, denn für Korrektur bin ich in der Tat dankbar!), würde ich das gerne genauer wissen.
(Hier noch, der Vollständigkeit halber, der Thread, aus dem die Frage entstand:
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…)
Viele Grüße,
Nina