Animation buchblättern in ps cs5

hallo zusammen
ich komme wieder mit eine animationsfrage: wie erstelle ich animation von einem buch das sich (von selbst oder mit klick) blättern lässt.
Danke in voraus
branka

Moin,

nicht mit HTML oder CSS. Beide haben mit Animation oder Dynamik auf einer Website rein gar nichts zu tun.

Gehts um Grafiken, dann gehts um Animated Gifs.
Gehts um Animationen der ganzen Seite, gehts eher in Richtung JavaScript (denke ich).

Liebe Grüße,
-Efchen

nicht mit HTML oder CSS. Beide haben mit Animation oder
Dynamik auf einer Website rein gar nichts zu tun.

Naja, Du kannst schon mit einem Hover eine Transition in CSS3 auslösen, so ists ja nicht.

Gehts um Grafiken, dann gehts um Animated Gifs.

Wohl am wenigsten. Du kannst sowas mit einer SVG lösen, animiert mittels JS. Natürlich auch mit Flash, wenns denn sein muss …

Gehts um Animationen der ganzen Seite, gehts eher in Richtung
JavaScript (denke ich).

Ob ganze Seite oder nur ein Teil ist ja eigentlich egal.

Allerdings gehört das Ganze doch eher in die Rubrik: „Wie mache ich die Welt schlechter“ und im Betreff steht ja auch noch PS CS5, und das hat dann ja gar nichts mehr mit HTML & CSS zu tun. :smile:

Gruß

osmodius

Hallo.

ich komme wieder mit eine animationsfrage: wie erstelle ich
animation von einem buch das sich (von selbst oder mit klick)
blättern lässt.

Da hat Efchen Recht.
Das ist eine Frage zum Bildbearbeitungsprogramm, nicht zu HTML/CSS, und somit hier falsch.

Gruß
A.

Hallo Efchen

da sieht man wie „gut“ ich mich auskenne! Tut mir Leid für die Belestigung.
branka

Hallo osmodius

das habe ich jetzt gelernt. Danke. Ich wusste tatsächlich nicht wo ich meine Frage stellen muss.
Gruss
branka

Moin,

da sieht man wie „gut“ ich mich auskenne!

Drum habe ich ja geantworten, was ich dazu beitragen kann.

Tut mir Leid für die Belestigung.

Wie kommst Du darauf, dass ich die Frage als Belästigung empfunden habe?
Es war zum einen ein Hinweis, dass Du mit dem richtigen Unterforum mehr sinnvolle Antworten bekommst und zum anderen eher eine Nachfrage, was genau Du denn eigentlich machen möchtest. Du hast ja jetzt gelernt, dass es dazu viele Ansätze gibt.

Liebe Grüße,
-Efchen

SVG-Animation ohne JavaScript

Gehts um Grafiken, dann gehts um Animated Gifs.

Wohl am wenigsten. Du kannst sowas mit einer SVG lösen,
animiert mittels JS. Natürlich auch mit Flash, wenns denn sein
muss …

Meines Wissens sollten svg-Animationen auch ohne JavaScript funktionieren. Dafür gibt es entsprechende Auszeichnungselemte in der svg-Syntax. Da muss nur der Browser deines Vertrauens das auch umsetzen. Firefox macht’s z. B. prima, der Internet Explorer z. B. nicht (zumindest soweit ich weiß).

Siehe als Beispiel:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/S…
(Animierter Fußball als SVG, abgerufen am 21.01.2013)

Beides stellt also irgendwie ein Problem dar. Viele User haben JavaScript mittlerweile pauschal deaktiviert und lassen es nur noch für einzelne, als vertrauenswürdig erachtete Sites zu. Andere User benuten dagegen Browser, die sich weigern, Animationen in SVGs darzustellen.

Trotzdem wäre mir als User (und Websiteentwicklerin) die svg-Lösung lieber als ein zusätzlich JavaScript-Skript. Allerdings benutze ich selbst gar keine Animationen und hab auch nicht geschaut, ob die svg-Animation überhaupt standardisiert ist. Wer das also benutzen will, sollte sich die Spezifikationen besser selbst noch mal anschauen.
:wink:

Gruß
A.

Gehts um Grafiken, dann gehts um Animated Gifs.

Wohl am wenigsten. Du kannst sowas mit einer SVG lösen,
animiert mittels JS. Natürlich auch mit Flash, wenns denn sein
muss …

Meines Wissens sollten svg-Animationen auch ohne JavaScript
funktionieren. Dafür gibt es entsprechende Auszeichnungselemte
in der svg-Syntax. Da muss nur der Browser deines Vertrauens
das auch umsetzen. Firefox macht’s z. B. prima, der Internet
Explorer z. B. nicht (zumindest soweit ich weiß).

Siehe als Beispiel:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/S…
(Animierter Fußball als SVG, abgerufen am 21.01.2013)

Es kommt halt drauf an, was Du vorhast. Wenn Du von den gestrigen Wahlergebnissen ein animiertes Balkendiagramm erstellen willst, dann wirst Du um JS nicht weiklich umhin kommen, spätestens, wenn die Daten setig aktualisiert werden sollen oder sonstige interaktivität gewünscht ist.

Beides stellt also irgendwie ein Problem dar. Viele User haben
JavaScript mittlerweile pauschal deaktiviert

Ich will ja nicht um „viele“ diskutieren, aber das klingt so, als wären es 30 oder 40% - die Quote wirst Du nicht Mal bei Heise finden. Besonders darfst Du nicht vergessen, daß mit der stetig steigenden Zahl von Smartphones die Zahl der JS-Always-On-Browser wieder steigt.

und lassen es nur
noch für einzelne, als vertrauenswürdig erachtete Sites zu.
Andere User benuten dagegen Browser, die sich weigern,
Animationen in SVGs darzustellen.

Ist halt immer eine Frage des konkreten Szenarios.

Trotzdem wäre mir als User (und Websiteentwicklerin) die
svg-Lösung lieber als ein zusätzlich JavaScript-Skript.

Klar, wenn ich zusätzlichen Ballast weglassen kann, dann sollte ich das tun.

Allerdings benutze ich selbst gar keine Animationen und hab
auch nicht geschaut, ob die svg-Animation überhaupt
standardisiert ist. Wer das also benutzen will, sollte sich
die Spezifikationen besser selbst noch mal anschauen.
:wink:

Die spannende Frage dabei ist, ob SVG vielleicht auch eher eine Art „Living Standard“ wie HTML5 nach der WHATWG sein oder werden soll. :smile:

Gruß

osmodius

Siehe als Beispiel:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/S…
(Animierter Fußball als SVG, abgerufen am 21.01.2013)

Es kommt halt drauf an, was Du vorhast. Wenn Du von den
gestrigen Wahlergebnissen ein animiertes Balkendiagramm
erstellen willst, dann wirst Du um JS nicht weiklich umhin
kommen, spätestens, wenn die Daten setig aktualisiert werden
sollen oder sonstige interaktivität gewünscht ist.

Wenn ich das realisieren wollte/müsste, würde ich es dennoch mit SVG machen, nicht mit JS. Das Schöne ist ja, dass ich den SVG-Quelltext wunderbar auch automatisiert ändern kann.

Aber ich sehe ein, dass viele (was immer das heißen mag, da hast du Recht) eher JS verwenden würden.

Beides stellt also irgendwie ein Problem dar. Viele User haben
JavaScript mittlerweile pauschal deaktiviert

Ich will ja nicht um „viele“ diskutieren, aber das klingt so,
als wären es 30 oder 40% - die Quote wirst Du nicht Mal bei
Heise finden. Besonders darfst Du nicht vergessen, daß mit der
stetig steigenden Zahl von Smartphones die Zahl der
JS-Always-On-Browser wieder steigt.

Mag sein. In meinem Umfeld kenne ich „viele“. Ich (und ich kenne auch andere) habe JavaScript im Phone ebenfalls ausgeschaltet. Und noch ein Gegenargument: Die stetig steigende Zahl von ohnehin schon Millionen von webfähigen eBook-Readern ist ein Problem für Websites, die auf JavaScript bauen (zumindest bei den Readern, die ich bereits benutzt habe).

Wie weit das Animationen betrifft, mag ich aber jetzt bei eInk nicht beurteilen. Ich fänd’s super, wenn mein eReader-Browser Animationen auf Wunsch darstellen könnte, auch wenn’s vielleicht nicht superschick aussähe.

Die spannende Frage dabei ist, ob SVG vielleicht auch eher
eine Art „Living Standard“ wie HTML5 nach der WHATWG sein oder
werden soll. :smile:

Ist SVG nicht bereits Standard? Zumindest ist es seit Jahren eine „W3C Recommendation“, die sich m. E. als Quasistandard durchgesetzt hat. Dass manche Unternehmen einzelne Empfehlungen des W3C ingnorieren, ist ja nix Neues. Trotzdem finden nichtanimierte SVGs doch bereits zuhauf Verwendung im Netz und werden in den üblichen(?) Browsern auch korrekt dargestellt, oder?

Gruß
A

Hallo lieber Efchen

Du hast Geduld mit mir! Vielen Dank. ich wollte so wie in den Filmen von Narnia, ein Buch in dessen Seiten sich die Bilder bewegen, dann blättern und wieder ein bewegtes Bild. Inzwischen habe ich begriffen!!
dass man für so komplexe Animationen mehr als PS braucht und das kann ich mir leider nicht leisten. Trotzdem, herzlichen Dank und liebe Grüsse
branka

vielen Dank an alle die mir helfen wollten. Ganz erhrlich gesagt, alle antworten sind für mich eine nummer zu gross. trotzdem: danke schön.
freundliche grüsse
branka

Siehe als Beispiel:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/S…
(Animierter Fußball als SVG, abgerufen am 21.01.2013)

Es kommt halt drauf an, was Du vorhast. Wenn Du von den
gestrigen Wahlergebnissen ein animiertes Balkendiagramm
erstellen willst, dann wirst Du um JS nicht weiklich umhin
kommen, spätestens, wenn die Daten setig aktualisiert werden
sollen oder sonstige interaktivität gewünscht ist.

Wenn ich das realisieren wollte/müsste, würde ich es dennoch
mit SVG machen, nicht mit JS. Das Schöne ist ja, dass ich den
SVG-Quelltext wunderbar auch automatisiert ändern kann.

Da bekommst Du allerdings ganz schöne Lastprobleme, wenn Du das exemplarische Balkendiagramm um 18 Uhr für jeden Besucher vom Server animieren lassen willst. :wink:
Gibt halt kein pauschales „das ist richtig“ und „das ist falsch“, hängt vom Szenario ab.

Aber ich sehe ein, dass viele (was immer das heißen mag, da
hast du Recht) eher JS verwenden würden.

Ja, leider auch dann, wenns gar nicht nötig wäre …

Beides stellt also irgendwie ein Problem dar. Viele User haben
JavaScript mittlerweile pauschal deaktiviert

Ich will ja nicht um „viele“ diskutieren, aber das klingt so,
als wären es 30 oder 40% - die Quote wirst Du nicht Mal bei
Heise finden. Besonders darfst Du nicht vergessen, daß mit der
stetig steigenden Zahl von Smartphones die Zahl der
JS-Always-On-Browser wieder steigt.

Mag sein. In meinem Umfeld kenne ich „viele“. Ich (und ich
kenne auch andere) habe JavaScript im Phone ebenfalls
ausgeschaltet. Und noch ein Gegenargument: Die stetig
steigende Zahl von ohnehin schon Millionen von webfähigen
eBook-Readern ist ein Problem für Websites, die auf JavaScript
bauen (zumindest bei den Readern, die ich bereits benutzt
habe).

Auch hier steht zuerst die Frage nach der Zielgruppe. Sinnvoll eingestztes JS bringt ja zumeist eine bessere Nutzung mit sich. EIn schönes Beispiel ist dabei die Validierung von Formulardaten (ja, geht bedingt auch mit HTML5). Der Nutzer kann schon während der EIngabe sehen, ob die Daten grundlegenden Erfordernissen genügen, ohne die Daten zur Verarbeitung zum Server zu schicken. Das ersetzt die Serversietige Prüfung nicht, macht das Ganze für den Nutzer aber praktischer.
Wenn ich den neuesten Nike-Turnschuh für EUR 500,- verscherbeln will, dann kann ich womöglich die Seite mit JS pflastern, weil die Zielgruppe erst mit möglichst viel Bling-Bling bereit ist, soviel Geld für Schuhe auszugeben.

Wie weit das Animationen betrifft, mag ich aber jetzt bei eInk
nicht beurteilen. Ich fänd’s super, wenn mein eReader-Browser
Animationen auf Wunsch darstellen könnte, auch wenn’s
vielleicht nicht superschick aussähe.

Ich stell mir das grad ganz witzig vor, wenn das eInk-Display vor jedem Animationschritt einen Schwarz-Weiß-Wechsel macht - Laterna Magica …

Die spannende Frage dabei ist, ob SVG vielleicht auch eher
eine Art „Living Standard“ wie HTML5 nach der WHATWG sein oder
werden soll. :smile:

Ist SVG nicht bereits Standard? Zumindest ist es seit Jahren
eine „W3C Recommendation“, die sich m. E. als Quasistandard
durchgesetzt hat.

Genau darauf spielte ich an.

Dass manche Unternehmen einzelne Empfehlungen des W3C ingnorieren, :ist ja nix Neues.

Beim W3C hab ich gelegentlich allerdings das Gefühl, daß die Angst vor „dem neumodischen Zeug“ haben. Insofern kann ich das ab und an verstehen.

Trotzdem
finden nichtanimierte SVGs doch bereits zuhauf Verwendung im
Netz und werden in den üblichen(?) Browsern auch korrekt
dargestellt, oder?

Der IE kann bis einschließlich Version 8 gar nichts mit SVG anfangen. Ansonsten gehts.
http://caniuse.com/#cats=SVG

Gruß

osmodius

theroetisch geht ein blättern
wie bei video auch , sieht nicht schön aus aber reicht.
dazu muss man nur einiges beachten und gucken wie man das
umsetzt.

Layer 0 Zettelblockrolle
Layer 1 Seite 1
Layer 2 Seite 2

Layer 0 kommt von unten und wird nach oben bewegt wärend
layer 1 oberhalb von layer 0 zu sehen ist und layer 2 unterhalb von
layer 0 , somit rollt die rolle einmal drüber (ob nun von oben nach unten oder unten nach oben ist egal , schwierig wird links unten nach rechts oben .

layer 2 ist über layer 1 und layer 0 über alle anderen layer .

somit wenn layer 0 nach oben rollt, verdeckt layer 2 immer mehr layer 1 .

ist aber bissel fummel arbeit und spätestens bei mehr als 5 seiten kein schlankes gif mehr :frowning:

Wenn ich das realisieren wollte/müsste, würde ich es dennoch
mit SVG machen, nicht mit JS. Das Schöne ist ja, dass ich den
SVG-Quelltext wunderbar auch automatisiert ändern kann.

Da bekommst Du allerdings ganz schöne Lastprobleme, wenn Du
das exemplarische Balkendiagramm um 18 Uhr für jeden Besucher
vom Server animieren lassen willst. :wink:
Gibt halt kein pauschales „das ist richtig“ und „das ist
falsch“, hängt vom Szenario ab.

Nein. Die Automatik würde bei einer Änderung einmalig(!) eine aktualisierte SVG-Datei erzeugen. Auch eine animierte SVG ist vergleichsweise schlank und die Animationen (die ja als XML-Auszeichnungselemte im Code stecken) laufen ausschließlich in den Browsern. Der Server hätte da keine zusätzliche Last mit.

Wie weit das Animationen betrifft, mag ich aber jetzt bei eInk
nicht beurteilen. Ich fänd’s super, wenn mein eReader-Browser
Animationen auf Wunsch darstellen könnte, auch wenn’s
vielleicht nicht superschick aussähe.

Ich stell mir das grad ganz witzig vor, wenn das eInk-Display
vor jedem Animationschritt einen Schwarz-Weiß-Wechsel macht -
Laterna Magica …

Refresh machen die neuen Geräte nur bei jedem Wechsel, wenn man das ausdrücklich so einstellt. Und sollten(!) Animationen auch mal in eInk-Readern Einzug halten, würde ich mir eh wünschen, diese mit „Klick“ selbst zu starten/stoppen, sofern ich das will.

Gruß
A