Ankerlink und Attribut id

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Ankerlink und einem externen Link??

Inwiefern spielt das Attribut „id“ eine wichtige Rolle bei Ankerlinks

Ein Ankerlink verweist nur auf eine Stelle der Seite . Z.B. bei Wikipedia. Wenn man da auf ein Kapitel klickt bleibt er auf der Seite und scrollt nur zu dem Kapitel.

Wenn du jetzt z.B. auf deiner Seite mehrere Artikel hast gibst du jedem eine ID. Also Z.B.

Bla bla bla

Bla bla bla

Bla bla bla

Und jetzt setzt du den Link zu dem Artikel so:
Zu Artikel 1

Du setzt also hinter das # die Id des Artikels.

Ein Externer Link führt zu einer anderen Seite. Beispiel:
Zu Google

Das „target=“_blank" macht nur, dass die Seite in einem Externen Tab geöffnet wird was bei einem Externen Link zu raten ist.

Der Begriff „Ankerlink“ ist recht ungewöhnlich. Ein Anker markiert eine Stelle auf einer Seite. Dies kann ein a-Element mit einem name-, oder jedes andere Element mit einem id-Attribut sein, Hauptsache eindeutig. Ein Link darauf springt nicht nur zu dieser Seite, sondern auch an diese Stelle der Seite. Man kann dies auch verwenden, um innerhalb derselben Seite herumzuspringen. Details siehe:
http://de.selfhtml.org/html/verweise/projektintern.htm

Hi!

Sowohl eine Begrüßung als auch eine Verabschiedung gehört, nehme ich an, zur Netiquette eines jeden Kulturkreises. Auch eine Frage als Bitte zu formulieren, würde wohl niemand wehtun.

Bitte lesen sie das selbst nach unter:
http://de.selfhtml.org/html/verweise/index.htm

Cu

Auf Begrüßung und Abschied wird kein Wert gelegt, also verzichte ich ebenfalls darauf. Bitte und danke werden ebenfalls nicht verwendet, damit klingt das ganze nach Hausaufgabenhilfe.

Was ist mit Ankerlink gemeint? Ein Verweisanker selbst oder ein Link auf einen Verweisanker? Ich gehe einfach mal von letzterem aus.

Was ist mit externem Link gemeint? Ein Link auf eine andere Seite innerhalb desselben Projekts oder ein Link auf eine andere Domain? Ich gehe einfach mal von letzterem aus.

Antwort 1: Der Unterschied ist die URI-Referenz im href-Attribut. Diese enthält beim „Ankerlink“ auf jeden Fall einen Fragment Identifier, alle anderen URI-Bestandteile sind optional, d. h. die aufgelöste URI kann auf einen Verweisanker innerhalb desselben Dokuments verweisen, es spricht aber auch nichts dagegen, einen Verweisanker eines anderen Dokuments (möglicherweise sogar auf einer anderen Domain) zu referenzieren.

Beim externen Link (im Sinne von außerhalb der eigenen Domain) enthält die URI-Referenz im href-Attribut auf jeden Fall eine Authority-Komponente, alle anderen Bestandteile sind optional. Es kann (muss aber nicht) also auch hier ein Fragment Identifier angegeben sein, dann wäre es wieder ein Link auf einen Verweisanker.

Hier offenbart sich ein Problem in der Fragestellung: Es ist problematisch, den Unterschied zwischen zwei sich nicht gegenseitig ausschließenden Eigenschaften derselben Sache zu erfragen. Das wäre so, als würde man verlangen, den Unterschied zwischen einem gelben Ball und einem Gummiball zu erklären.

Antwort 2: Das id-Attribut spield bei einem Link auf einen Verweisanker gar keine Rolle. Bei einem Verweisanker selbst dagegen legt es einen dokumentweit eindeutigen Identifikator fest, der in einer URI(-Referenz) als Fragment Identifier benutzt werden kann, um diesen Verweisanker direkt zu referenzieren.

Sollten meine Annahmen hinsichtlich der Bedeutung der Begriffe falsch gewesen sein, ist das ein weiterer Mangel an der Fragestellung. Das Wort Ankerlink ist nicht (öffentlich) definiert und den Begriff des externen Links habe ich in der geläufigsten und bei Wikipedia nachlesbaren Bedeutung interpretiert.

Früher hat man, um mit Links …#xxx auf eine
Stelle in einem HTML-Dokument zu verweisen,
dort einen Anker …
Das erspart das setzen dieser Anker.

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Ankerlink und
einem externen Link??

Der Ankerlink springt auf der selben eigenen Seite zu einem Ziel.

Der externe Link verspringt auf ein Ziel in der eigenen Domain und auf eine fremde Domain.

Inwiefern spielt das Attribut „id“ eine wichtige Rolle bei
Ankerlinks

Keine Ahnung. Kann zusätzlich zu class verwendet werden. Hat aber keine feste Bindung an einen Anker.

Hallo Kaleem

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Ankerlink und einem externen Link??

Ein Ankerlink ist eine Sprungmarke innerhalb eines HTML-Dokumentes. So kannst du z.B. auf dem selben Dokument zu einem Element weiter unten springen, ohne zu scrollen.

Ein Ankerlink siehst so aus:

Ziel-Sprungmarke:

oder

Titel

und der Ankerlink darauf lautet dann Springen

das #-Zeichen sorgt dafür, dass der Browser auf der Seite nach einem Anker sucht und nicht eine Seite mit dem Namen „anker“ sucht.

Inwiefern spielt das Attribut „id“ eine wichtige Rolle bei Ankerlinks

Das ID-Tag spielt dann eine Rolle, wenn du mit einem Anker zu gewissen Elementen springen möchtest, siehe das H1-Beispiel oben. ID identifiziert das Element.

  1. Ein externer Link ist ein Link der auf eine Seite oder ein Dokument ausserhalb der eigenen Seite zeigt. Wenn deine Seite „www.meine-seite.de“ einen Link auf google.de aufweist, ist das ein externer Link.

Hallo Kaleem,

ein Ankerlink verweist innerhalb eines Dokuments auf einen Anker, der an anderer Stelle gesetzt wurde. Ein externer Link führt - wie der Name schon sagt - zu einer externen Datei.

Ich wüsste jetzt nicht, dass eine id bei einem Ankerlink eine andere Rolle spielt als bei einem anderen HTML-Tag.

Gruß,
Alue

Hallo
Ankerlink ist innerhalb einer HTML-Seite zB am Ende „nach oben“. Damit es auch gefunden wird, braucht es die ID.
Gruss Andreas

ein externer link führt auf eine andere website. ein ankerlink führt zu einer anderen stelle auf der gleichen seite, auf der sich der link befindet - eignet sich z.b. um sehr lange texte besser einzuteilen. man setzt einen „anker“, zu dem per link gesprungen werden kann.

die id bezeichnet einen anker eindeutig, da auf einer seite beliebig viele anker gesetzt werden können (z.b. um einen langen text in mehrere inhaltliche abschnitte zu unterteilen, zu denen per link gesprungen werden kann). im ankerlink wird über „href=“#ankername" der link zu dem element mit der passenden id gesetzt. der anker „id=ankername“ kann in jedem beliebigen element, z.b. in der überschrift vergeben werden, allerdings natürlich nur einmal.