… Wechselstromnetz
Wie berechne ich den Anlaufstrom eines E-Motors im 230V-Wechselstromnetz?
Hier die verfügbaren Daten:
- 230 V~ / 50Hz
- 2850 U/min
- 2,2 kW
- Leistungsfaktor 0,98
Eine 16A-Sicherung hält selten stand.
… Wechselstromnetz
Wie berechne ich den Anlaufstrom eines E-Motors im 230V-Wechselstromnetz?
Hier die verfügbaren Daten:
Eine 16A-Sicherung hält selten stand.
Hallo,
bau mal einen c16 A Sicherungsautomaten ein.
Der ist träger und für Anlaufströme besser geeignet.
DANKE,
wird umgehend realisiert.
Aber berechnen kann man es wohl nicht?
Hallo Brotpulver,
die Berechnung des Anlaufstromes ist nicht notwendig und kann man auch nur ungefähr bestimmen, da es sich um eine kurzzeitige Anlaufspitze handelt.
Du musst dir einen Sicherungsautomaten mit einer anderen Auslösecharakteristik besorgen, oder falls du noch Sicherungseinsätze (Schmelzsicherungen) hast hier eine Schmelzsicherung für Motoranlauf („träge“ statt 'Flink").
Die normalen Sicherungsautomaten sind für „Lichtstrom“, also Verbraucher, in denen keine hohen Anlaufstromspitzen wie bei Motoren, zu erwarten sind.
Bei Motoren entstehen im Einschaltmoment ungefähr 10 - 160 Mal höhere Stromwerte, ganz kurzzeitig. Sicherungen für Stromkreise, in denen Motoren betrieben werden, lösen etwas träger aus und sprechen erst nach einer längeren Überschreitung des Nennstromwertes aus. Bei deinem Motor sind im Nennbetrieb etwa 9,8 A zu erwarten, also bist du mit einer 16 A Sicherung ganz locker im grünen Bereich.
Außerdem darf einen Schuko-Steckdose sowieso nicht höher als 16 A abgesichert werden.
Wenn du noch Fragen hast, bitte melde dich nochmal.
Liebe Grüße
Silke
Hallo Silke,
ich danke dir für den heißen Tipp. Wurde sofort realisiert . . . und staune … es klappt!
Ich möchte mich ganz herzlich für die Hilfe bedanken!
Ein schönes WE.
Brotpulver