Anleitung zum Flechten

Hallo!

Mein Anliegen ist zwar einfach zu erklären, aber vielleicht nicht leicht zu beantworten.
ICh suchte eine Internetseite, oder jemande der davon Ahnung hat, wie man flechtet. Also wie einen Zopf (für die Haare). Nun aber das tolle an meinem Problem. Es sollten soviele wie mögliche Einzelfäden miteinander verflochten werden.

Ich hoffe es gibt jemanden der mir da weiter helfen kann, damit ich es selbst nach machen kann.

Danke
Frank

Hi Frank,
hab den Vertipper im Titel korregiert, damit Dein Beitrag demnächst im Archiv gefunden wird.

Gandalf (MOD)

Moin, Frank,
kann Dir vielleicht diese Seite weiterhelfen? http://home.t-online.de/home/Kloeppelkiste/kumihimo.htm
Ansonsten suche mal unter „Makramee“

Gruß Eckard

Hi Frank,

Du wirst doch ein weibliches Wesen finden, das Dir zeigt, wie ein Zopf geflochten wird! Mit drei Strängen ist es simpel zu machen, aber schwer zu beschreiben. Und mit mehr Strängen ist es nicht schwerer, allerdings hört der Spaß schnell auf: Eine Matte zu flechten scheitert schnell, weil das Ganze keine Festigkeit in der Fläche entwickelt.

Gruß Ralf

Danke Ralf,

Mein Problem besteht viel mehr darin, 16 einzelne „Fäden“ miteinander zu verflechten, damit eine Art beweglicher, aber bruchsicher (siehe Drathbruch) „Zopf“ entsteht.
Und um es noch schmackhafter zu machen, ein einzelner Drath ist 0,01millimeter im Durchmesser. Also viel Platz für Fehler ist nicht.

Trotzdem Danke
Frank

Mein Problem besteht viel mehr darin, 16 einzelne „Fäden“
miteinander zu verflechten, damit eine Art beweglicher, aber
bruchsicher (siehe Drathbruch) „Zopf“ entsteht.
Und um es noch schmackhafter zu machen, ein einzelner Drath
ist 0,01millimeter im Durchmesser. Also viel Platz für Fehler
ist nicht.

Hallo Frank,

bei solchen kleinen Durchmessern fährst Du wahrscheinlich mit Verseilen besser als mit dem Flechten. Dafür die Drahtenden zusammen führen und an einem Haken in einem Bohrmaschinenfutter befestigen. Paralleldrähte leicht spannen, drehen lassen. Fertig.

Gruß
Wolfgang

Geometrie spricht dagegen
Aus guten Gründen bestehen Seile fast immer aus 3 Kardeelen: Dann schmiegen sich die Kardeelen schön aneinander. bei 4 Kardeelen wird gern schon eine Füllung eingelegt. In Stahlseilen findet man 1 + 6 Kardeelen, bei größeren Durchmessern wird dann zwischen Rechts- und Linksschlag gewechselt, um die Außenfläche glatt zu halten. Mit 16 Fäden zu 0,01 mm hat das Gebilde einen Durchmesser von 0,02 mm mit 5 Drähten auf der Außenlage - wozu wäre dann die Lücke gut? Nebenbei: Beim Flechten mit mehr als 3 Strängen entsteht so etwas wie ein Strumpf oder Schlauch; wäre das im Sinne des Erfinders?

Gruß Ralf

bei solchen kleinen Durchmessern fährst Du wahrscheinlich mit
Verseilen besser als mit dem Flechten. Dafür die Drahtenden
zusammen führen und an einem Haken in einem
Bohrmaschinenfutter befestigen. Paralleldrähte leicht spannen,
drehen lassen. Fertig.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Danke Ralf,

Mein Problem besteht viel mehr darin, 16 einzelne „Fäden“
miteinander zu verflechten,

Hi Frank,

schau dir mal ein altes Telefonkabel an (vielleicht auf einem Trödelmarkt), da sind vier Drähte verflochten. Für dein Problem hieße das, erst jeweils vier Drähte zu einem Zopf flechten und dann die vier „Erstzöpfe“ nochmal zu einem größeren Zopf flechten.

Gruß
Pat