Anrede Dr. und Prinz

Hallihallo!

Leider hab ich bei meiner Suche keine Hilfe gefunden, wie man jemanden in einem Brief anredet, der beides ist :smile:

Im Telefonbuch steht Dr. X Prinz zu Wasweissich

Sehr geehrter Herr Dr. zu Wasweissich ?

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
Silvia

Hallo,

Im Telefonbuch steht Dr. X Prinz zu Wasweissich

hier ist „Dr.“ der akademische Grad, „X“ der Vorname, und „Prinz zu Wasweissich“ dürfte der Nachname sein. Seit knapp 90 Jahren gibt es in Deutschland keine Adelstitel mehr; die Titel wie „Graf“, „Prinz“ etc. wurden damals einfach zum Nachnamensbestandteil und dann einfach als solcher weitervererbt: http://de.wikipedia.org/wiki/Adelstitel
(Das ist auch der Grund, warum dein Beispielmensch „X Prinz zu W“ heißt, und nicht „Prinz X zu W“.)

Sehr geehrter Herr Dr. zu Wasweissich ?

Sehr geehrter Herr (Dr.) Prinz zu Wasweissich
(je nachdem, ob du den akademischen Grad verwenden willst)

Viele Grüße,

Andreas

Sehr geehrter Herr (Dr.) Prinz zu Wasweissich

Hallo,

eine andere Möglichkeit wäre glaube ich „Eure Hoheit“ - ist aber nicht mein Fachgebiet.

Gruss Reinhard

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Hilfe, dann bin ich froh, daß ich es auch so gemacht hätte, bestätigt mich doch ungemein :smile:

„Eure Hoheit“ lass ich mal weg, das wär mir irgendwie zu komisch. Er ist wirklich Arzt und in dieser Eigenschaft möcht ich ihn anreden, aber trotzdem natürlich korrekt.

Nochmal dankeschön und schönen Gruß
Silvia

Herr Dr. Prinz zu … - das geht nicht!
Hallo Silvia,

vielen Dank für die Hilfe, dann bin ich froh, daß ich es auch
so gemacht hätte, bestätigt mich doch ungemein :smile:

ich weiß zwar nicht, auf was sich Deine Freude stützt und ich weiß auch nicht, was Du nun tatsächlich gemacht hast, aber wenn es das ist:

Sehr geehrter Herr (Dr.) Prinz zu Wasweissich

dann wird der Gute - je nach persönlicher Empfindsamkeit - entweder schmunzeln oder die Stirn runzeln.

Auch wenn der Adel in D. abgeschafft ist, gibt es heutzutage noch ein paar übriggebliebene Konventionen und eine davon ist, daß niemals ein adliger Titel in Verbindung mit einem bürgerlichen Herr verwendet wird - weder mündlich noch schriftlich. Der Prinz ist quasi schon von Geburt an ein „Herr“.

„Haben Herr Baron noch einen Wunsch?“ so sprach (spricht?) nur das Personal vom Schloß und die Untertanen ums Schloß herum. :wink:

Um auf Deine Frage zurückzukommen: entweder Herr oder Prinz in der Anrede - aber nicht beides:

Sehr geehrter Herr Dr. Wasweissich
Sehr geehrter Herr Dr. zu Wasweissich
Sehr geehrter Dr. Prinz zu Wasweissich

wären Deine möglichen korrekten Alternativen.

Im Adressfeld natürlich auch ohne „Herr“ aber mit Vornamen:
Dr. Sigismund Prinz zu Wasweissich
Straße
PLZ Ort

Gruß Gudrun

1 Like

Hallo Gudrun,

vielen Dank für die Hilfe, dann bin ich froh, daß ich es auch
so gemacht hätte, bestätigt mich doch ungemein :smile:

ich weiß zwar nicht, auf was sich Deine Freude stützt und ich
weiß auch nicht, was Du nun tatsächlich gemacht hast, aber
wenn es das ist:

Wenn Dir jemand eine Frage beantwortet hätte (die Antwort auch noch einem selbst richtig scheint), würdest Du Dich nicht darüber freuen?

Denn Deins erscheint mir auch sinnvoll.

Ich hab noch nichts geschrieben. War wohl ganz gut so!

Läßt man den Adelstitel weg - weiss nicht, erscheint mir nicht richtig.
Läßt man den Doktortitel weg - ich will ihn aber in seiner Eigenschaft als Mediziner anschreiben (und gerne richtig *g*) und den Titel hat er sich „verdient“.

Also bliebe dann
„Sehr geehrter Dr. Prinz zu Wasweissich“
die hoffentlich richtige Möglchkeit… ?

Danke auch für Deine Erläuterungen!

Viele Grüße
Silvia

Moin, Sylvia,

Läßt man den Doktortitel weg - ich will ihn aber in seiner
Eigenschaft als Mediziner anschreiben (und gerne richtig *g*)
und den Titel hat er sich „verdient“.

wie wär’s denn mit einem Anruf in der Praxis? Seine Sekretärin oder Sprechstundenhilfe sollte doch wissen, wie er’s mag.

Ich halte Dr. Prinz für genauso schräg wie Herr Prinz. Als Mediziner wäre er für mich ganz klar der Herr Dr. Greiffenklau. In Österreich könnte man jetzt noch ein Prof. zwischen Herr und Dr. klemmen :smile:))

Gruß Ralf

Hallo Silvia,

ich wollte Dich keinesfalls angreifen und hoffe, daß Du es auch nicht so aufgefaßt hattest, aber …

Wenn Dir jemand eine Frage beantwortet hätte (die Antwort auch
noch einem selbst richtig scheint
), würdest Du Dich nicht
darüber freuen?

… genauso hat sich der Kandidat bei der Halbe-Million-Frage am vergangenen Freitag bei „Wer wird Millionär“ geäußert, als er sich der falschen(!) Antwort des Solo-Publikum-Jokers anschloß und damit von seinen sicheren 125.000 auf 500 Euro zurückfiel.

off topic: Ich hatte im Freundeskreis eine lebhafte Debatte über soviel Leichtgläubigkeit und unter diesem Eindruck schrieb ich mein Posting! :wink:

Nun wird’s bei Dir vielleicht nicht um solche Größenordnungen gehen, aber immerhin war es Dir wichtig genug, Deine Frage hier zu stellen und da machte es mich eben stutzig, daß Du Dich über eine Antwort freust, von der Du nicht weißt, ob sie richtig ist, denn die Ausführungen des Vorposters zum Namensrecht gingen m.E. an der eigentlichen Frage - nach der persönlichen Anrede - vorbei.

Läßt man den Adelstitel weg - weiss nicht, erscheint mir nicht
richtig.

Wie ich schon schrieb: im Adreßfeld bzw. auf dem Umschlag das „volle Programm“, bzgl. der persönlichen Briefanrede ist aus der Ferne schwer zu raten. Ich würde es vielleicht auch vom Alter desjenigen abhängig machen, >70 mit Prinz,

Läßt man den Doktortitel weg - ich will ihn aber in seiner
Eigenschaft als Mediziner anschreiben (und gerne richtig *g*)
und den Titel hat er sich „verdient“.

Der Doktortitel an sich hat nichts mit dem Medizinerberuf zu tun. Es gibt genügend Mediziner ohne Doktortitel und noch viel mehr Doktoren, die keine Mediziner sind.

Grüße,
Ostlandreiter