Hallo!
Wie so oft stellt sich bei einer Übersetzung das Problem mit dem „Du“ und dem „Sie“
Situation:
Mann kommt in kath. Kirche, wird von Priester angesprochen, ob er ihm helfen kann. „Can I help you, son.“ Das klingt nach „du“, aber im Deutschen würde der Priester ihn doch mit „Sie“ ansprechen? Mann sagt, er muss unbedingt beichten. Im Beichtstuhl sagt er: „Forgive me, Father, for I have sinned. It’s been a year since my last confession.“ Mit „Father“ meint er den Priester, nicht Gott, wenn man den näxten Satz bedenkt, also sagt er „Hochwürden“? Wenn sie jetzt im Beichtstuhl miteinander sprechen, spricht der Beichtiger den Beichtenden dann mit „du“ an? Und der Beichtende den Priester? Ich bin evangelisch und habe grade keinen praktizierenden Katholen bei der Hand *g*.
Natürlich kann ich das Du/Sie-Problem lösen, schließlich ist der Beichtstuhl eine Art Enklave, in der spezielle Regeln gelten, aber ich wüsste doch gern, wie das nun wirklich vonstatten geht. Die üblichen Beichtformeln habe ich schon bei Wikipedia nachgeschaut. Vielleicht werde ich den Text sogar dementsprechend ändern.
Gruß,
Eva