Anschliessen eines Bewegungsmelders

Hallo zusammen,

seit kurzem schaltet sich bei mir das Licht nicht mehr ein und ich vermute das es am Bewegungsmelder liegt, da ich bei einem anderen schonmal die gleichen Symptome hatte.
Damals war es recht einfach, braunes Kabel an die Klemme mit dem L und schwarz an die mit dem Pfeil… fertig.
Nu habe ich den jetzigen Bewegungsmelder ausgebaut und festgestellt das an diesen 3 Kabel angeschlossen sind. Alle BM sind Triac.
Am jetzigen (REV OS473) sind das braune und das schwarze Kabel jeweils an eine mit L gekennzeichnete Klemme angeschlossen, das blau an die Klemme mit dem Pfeil.
Beim neuen BM (Kopp infracontrol 2002) habe ich aber nur noch 2 Klemmen. L und Pfeil.
Ich habe mit einem Phasenprüfer schon festgestellt das schwarz der Leiter ist (komisch das es damals, ne Etage tiefer, braun war) und ihn an L geklemmt. Wenn ich nun das braune beim Pfeil anschliesse passiert nichts. Ich vermute das es eine Art Wechselschaltung ist, da am anderen Ende der Treppe noch ein Taster vorhanden ist.
Bei nur einer L-Klemme kann ich bestimmt nicht 2 Kabel anschliessen. Den Taster am Treppenende benötige ich nicht. Wie kann ich den BM anschliessen?

Moin,

du hast vermutlich eine ehemailge Wechselschaltung, nun eine Schaltung mit BWM und zusätzlichem Tastereingang.

Dass man auf die Farben der Adern NIX geben kann, weißt du selber.
Ebenso kannst du die Ergebnisse eine Phasenprüfers vergessen.

Wenn du mutig bist, probier halt aus. Mehr als Kurzschluss mit abrauchendem BWM sollte nicht passieren.

Wenn du sinnvoll handeln willst:
Elektriker holen. Was du vor Ort nicht nachverfolgen und messen kannst, können wir aus der Ferne errst recht nicht - leider.

Und damit ist eigentlich ALLES gesagt. Allerdings würde ich den abrauchenden BWM lieber vermeiden.

mfg tugu

1 Like

Hallo,
evtl. hilft der Schaltplan in der Anleitung des REV OS473 weiter:

http://www.rev.de/dzo/artikel/201/005/5860_201.pdf?t…

Hallo,
hier snde ich ihnen einen Link mit allen Anschlussmöglichkeiten des OS473.
Dort sieht man auch die 2 Draht Anschlussvariante. Vieleicht ist ja auch das
Leuchtmittel defekt.
Hier der Link:[PDF]01670 Bed Bew lang.indd - REV-Ritter GmbH
Viel Erfolg

Hallo
Im wesentlichen wurde bereits alles gesagt.
Ihr neuer BWM kann auf 3 verschiedene arten angeschlossen werden. Als alleiniger EIN-Schalter, als Wechselschalter oder parallel mit anderen. Wenn der BWM in einer Wechselschaltung intigriert war, die als normaler WS ausgelegt ist, so dient der WS i. d. R. als Wechsler zwischen BWM aktiv und Dauerlicht. Wenn Sie den WS nichtmehr einsetzen möchten, so sollten Sie ihn ausbauen, und die Phase (L) so mit einem korrospondierenden verbinden, dass der braune oder schwarze (besser) ständig Spannung haben (zum Ausbau und verbinden der Schalter unbedingt die Sicherung ausschalten)… Zunächst markieren Sie den L am BWM, damit  Sie ihn bei abgeschalteter Spannung wieder finden, Dann verbinden Sie den L mit dem Lampendraht; so können Sie kontrollieren, ob die Lichtquelle i. O. ist, Wenn alles o. k. die Sicherung wieder ausschalten, die Verbindung L-Lampe wieder lösen und den L auf L und den Lampendraht auf den Pfeil legen.

v. G.

Wie schon von anderen beantwortet, rate ich Ihnen einen Elektriker zu beauftragen. Man kann einfach zu viel falsch machen. Ohne die genaue Situation vor Ort zu kennen ist eine verbindliche Ferndiagnose leider so gut wie nicht machbar. Die Verantwortung will keiner übernehmen, wenn Ihnen dabei ein elektrischer Unfall passiert.

Setze dich mit Kopp Service in Verbindung hier ist der Link:
http://www.kopp.eu/service/kontakt.html

Die Herren von Kundenservice sind sehr freundlich und können dir gute und genaue Auskunft geben.
Viel glück
Angelo

Die Phase kommt an L also schwarz an L, L mit pfeil da kommt das braune kabel, was zu leuchte führt, blau N kann ignoriert werden. In der regel schalten die aber über relais und nicht über triac, Taster werden für eltacos verwendet, sogenannte treppenhausschaltungen,
Theoretisch kann man zusätzlich noch über einen eltaco schalten, eine wechselschaltung besteht aus ledeglich 2 wechslern, bei mehr nimmt man dazwischen kreuzschalter, dann wäre es eine kreuzschaltung.

Im netz findet man aber eine anleitung http://www.kopp.eu/index.php?option=com_content&file…