Anschluss digitaler Twin-Sat-Receiver: Panasonic D

Hallo,

wir beabsichtigen, in den nächsten Wochen unsere derzeitige, analoge SAT-Anlage auf eine digitale Anlage umzurüsten.

Heute schauen wir noch analog Fernsehen und haben eine Schüssel mit Twin-LNB und einen Nokia Twin-Sat-Receiver.

Den Anfang unserer „Digital-Umrüstaktion“ soll die Umrüstung der Twin-LNB und ein Twin-Sat-Receiver machen. Der entsprechende Fernseher kommt dann - auch aus Kostengründen - etwas später.

Mein ganz besonderes Interesse richtet sich derzeit auf das folgende Gerät:

Panasonic DMR-BS785 -> digitaler Twin-Sat-Receiver inkl. Festplatte und Blue Ray Recorder

Das Ding scheint so ziemlich alles zu können (inklusive HD-Empfang der Privatsender mit HD+) was ich mir derzeit vorstelle und hat in diversen Tests auch recht gut abgeschnitten. Nur ganz billig ist das Ding nicht.

Irritierend - und deswegen schreibe ich diesen Beitrag - find ich eine Bemerkung im Test der ‚Audi Video Foto BILD‘ die da lautet:

" Im Wesentlichen gleicht die Ausstattung des DMR-BS785 der des Vorgängers: Er hat zwei Empfänger für digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S2). Damit kann er gleichzeitig zwei Sendungen aufzeichnen oder eine aufnehmen und eine weitere auf dem Fernseher wiedergeben. Vorausgesetzt, beide Sat-Anschlüsse des Panasonic sind mit je einer Antennenleitung verbunden. "

Bitte beachtet den letzten Satz " vorausgesetzt, beide Sat-Anschlüsse des Panasonic sind mit je einer Antennenleitung verbunden. "

Soweit ich sehe, ist mein derzeitiger, analoger Twin-Sat-Receiver über EINE Buchse an die Antenne (mit Twin LNB) angeschlossen.

Würde die Bemerkung im Testbericht jetzt bedeuten, dass ich zwei separate Buchsen (und: Leitungen!) benötigen würde, um den Panasonic richtig anschliessen zu können (und - wichtig für mich - zugleich 1 Programm sehen und ein anderes Programm aufnehmen zu können)???

Danke vorab!

Grüße
frankieboy999

Hallo frankieboy999

Über den Panasonic kann ich dir erstmal nichts genaueres schreiben. soviel nur: viele PVR-Receiver nehmen die Programme in einem „eigenen“ Format auf.(ungünstig beim Umwandeln oder gar nicht wandelbar- u.U. nicht auf anderen Geräten oder PC abspielbar)
1.Welches Format benutzt der Panasonic?
Von HD+ lass ich die Finger, weil die Anbieter die Aufmahmen über diesen Standart (HD+) nach Ihrem Willen beinflussen können (z.B. nur einmal ansehen; keine Werbung überspringen; nicht kopieren; und und und…

Du hast einen Twin-LNB auf deiner Schüssel

  • wie alt ist dieser ?
    Kannst du mal einen Digitalreceiver anschließen (vom Bekannten), vieleicht ist dein Twin-LNB schon ein Universal-Twin =(–Empfängt alle 4 Empfangsbereiche unteres und oberes Frequenzband, jeweils vertikal und horizontal–).
    Digitale Programme auf Astra 19,2°(z.B. spanische,polnische usw.) emfangen auch die „analogen“ LNB´s weil diese teils auch im unteren Frequenzband senden, nur die Deutschen Programme senden halt überwiegend im oberen Frequenzband. Der Begriff Digital-LNB ist eigendlich Unsinn „Universal“-LNB ist eher zutreffend.
    Auch der Zusatz „Hd-TV-tauglich“ ist nur eine Verkaufslüge.
    Zu den Anschlussvarianten:
    Wenn du nur ein Satkabel angeschlossen hast, kannst du nur gleichzeitig die Sender einer Frequenz=(Transponder)bzw. einer Empfangsebene (Empfangsebenen sind: Horizontal Lowband; Vertikal Lowband; Horizontal Highband; Vertikal Highband)sehen oder aufnehmen.
    *Nur 1 Satkabel an Tuner1(Empfangsteil-1) = Programme nur vom gleichen Transponder
    *Nur 1 Satkabel am 1.Tuner und zum 2.Tuner gebrückt(=Loop) Programme nur gleichz. von einer kompletten Empfangsebene. Vertikal „oder“ Horizontal

Bei zwei eigenständigen Satkabeln = eigentlich keine Einschränkung bei Empfang und Recording, je nachdem was der Twinreceiver alles kann ( manche Resis haben
da fast unglaubliche Möglichkeiten)

Tip - ein topteil Comag SL40 (baugleich XORO HRS 8500)
leider keine Twinresi und kein besch…HD+ aber spielen alles, auch eigene Media-Daten usw. von USB Festplatte ab - google mal nach diesen beiden

MfG dleh-lee

Hallo dieh-leeh!

Schon mal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich muß mich allerdings auch noch für einen Fehler entschuldigen, den ich in meiner ursprünglichen Anfrage gemachte habe (und dessen Richtigstellung sicher nicht ganz „unwesentlich“ ist):

Unser derzeitiger, analoger Twin-Sat-Receiver ist an einer Buchse angeschlossen, die ZWEI SEPARATE Antennenanschlüsse hat.

So, dass zur Korrektur.

Die gesamte "Satelliten-Harware) wird jetzt 11 Jahre alt. Ich habe noch die Rechnung, aus der heraus ich die folgenden Angaben machen kann:

Kathrein 90 cm-Schüssel CAS 90
Speisesystem Kathrein UAS 474 (2x)
Spaun Kompakt-Multiswitch SMS 5801 NF
Nokia Twin-Receiver 8002
NoName „Normal“-Receiver

Ich selbst habe von der Technik absolut KEINE Ahnung.

Ein Bekannter von mir, der (?vielleicht?) etwas mehr Ahnung davon hat, meinte mal, ich müßte - neben den Receivern - für den Digitalempfang wohl die LNB´s, wie wahrscheinlich auch den o.g. Multiswitch austauschen. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber ich will es einfach mal glauben, bis ich etwas „Besseres“ höre.

Was technische Details zum Panasonic DMR-BS785 angeht, kann ich hier nur auf die Angaben der Panasonic Website verweisen [http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Blu-ray/…]

Da die Investition in ein solches Gerät „ein paar Jahre“ halten soll, ist mir daran gelegen, dass es möglichs viel von dem mitbringt, was mir wichtig ist.

Das wäre u.a.:
Twin-Receiver, damit ich zugleich Programm A sehen und Programm B aufnehmen kann
HD-tauglichkeit (grundsätzlich)
HD-tauglichkeit auch für Privatsender (HD+), egal, ob ich diese per sofort in Anspruch nehmen möchte oder vielleicht erst in 5 Jahren
Festplatte, um darauf aufnehmen zu können
Optisches Laufwerk, um CD´s, DVD´s und Blue-Ray´s abspielen (und im konkreten Fall auch aufnehmen zu können)

Wenn ich richtig informiert bin (worauf ich natürlich nicht schwören würde), hat Panasonic diesbzüglich (noch) eine Alleinstellung. Anderen, halbwegs vergleichbaren Geräten fehlt an dieser Stelle zumindest das optische Laufwerk.

Angeblich - und das empfinde ich für mich als noch verschmerzbaren Nachteil - akzeptiert der USB-Anschluß des Panasonic wohl keine anderen Festplatten (wohl aber USB-Sticks)

hallo frankieboy999

deine Satschüssel ist ertste Wahl - perfect
mit deinen 2 UAS 474 ( einer davon ist für Astra 19,2° und der Andere? eventuell für Hotbird 13°??) hast du auch gute Qualität. Die UAS 474 übertragen den gesamten Frequenzbereich (jeweils von Horizontal und Vertikal unteres und oberes Frequenzband gleichzeitig)ohne zusätzliche spezielle Frequenz-Bereichsweiche UWS 78 oder UWS 79 (diese separieren den unteren und oberen
Frequenzbereich - jeweils von Vertikal und Horizontal)
dadurch stehen nach dem UWS alle 4 benötigten Frequebzbereiche separat bereit, diese können dann einem 5/4 - 5/6 - 5/x Multischalter zugeführt werden.
Also Umsetzer UWS dran (musst halt die passenden Kabel von deinen LNB`s herausfinden - raus aufs Dach nachsehen oder durch Umstecken am UWS Eingang)und schon
hast du ne vollwertige Anlage
Wenn du beide UAS für zb. Astra 19,2° und Hotbird 13° betreiben willst brauchst du natürlich einen 9/x Multischalter und 2 UWS78 bzw. /79

2.Möglichkeit und kleinerer Aufwand
LNB-Halter-Adapter für Kathreinschiene kombiniert mit Standart 40mm Quattro-LNB montieren und die 4 Kabel in Anschlußreihenfolge vom LNB am Multischalter aufschrauben.
3.
LNB-Halter-Adapter für Kathreinschiene kombiniert mit Standart 40mm „Quad“-LNB (eingebauter Multischalter-4 Teilnehmer)zum neuen Quad-tauglichen Multischalter
Kabelreihenfolge ist egal da alle Ausgänge vom LNB vollwertig.
Welche Kabel zu deiner Dose gehen musst du aber schon selber durchmessen (am Besten mit Piepser - alle Teilnehmerkabel ab - auch an den Reseivern und jeweils einzeln vom Kumpel an einem Ende Abschirmung mit Innenleiter kurzschließen lassen und vom andern Ende durchmessen/piepsen, evntl. 9VBatterie und kleines Autobirnchen ca 2-5 Watt. Beim Kurzschließen takten, dann ist das Ergebniss klarer. Markieren nicht vergessen.
Zum gewünschten Receiver muss ich noch Infos holen
Die UWS gibst leider nur noch bei Autionshäusern wie
Hood.de oder Ibäh
MfG

Was ist das vom 16.01.2010 (Chip-forum)?
geschrieben von „frankieboy1963“
schon über ein halbes Jahr her und jetzt immer noch das gleiche problem ?

Zum Panasonic - Der kann alles was du möchtest und
mehr. Hol dir den DMR-BS885 - 250 GB beim 785 sind
zu wenig.

Nimmt Sat-TV nur auf eigene Platte auf - Kopie zur Archivierung auf DVD oder Blu-ray möglich sofern ohne Kopierschutzsignal gesendet.
Achtung nur deutsches Modell kaufen. Pannasonic erlaubt kein Softwareupdate,
für nicht aus Deutschland stammende Versionen.
Nichts für mich diese überteuerten Allesheimer,
außer Satresi mit PVR auf HDD stehe ich eher auf Einzelkomponenten.

Ps. Nichts kaufen was man erst später benutzen will,
es funktioniert dann meistens nicht mehr.
Hol dir lieber 2 Comag SL40 oder Xoro HRS8500 die können auch sehr viel.
Aufnahmen (auf USB-Stick oder HDD) finden bei mir meistens im Nachbarzimmer statt.
Leider kann man Hier nichts Editieren,
zb. kleine Fehler im vorherigem Beitrag

MfG dleh-lee

Jeder Twin-Sat-Recever (auch dein alter Nokia) benötigt ZWEI getrennte Antennenleitungen bis zum Multiswitch. Die Antennendose in der Wand sollte also 2 Ausgänge mit Gewinde haben.
Hintergrund: Je nachdem, ob das Programm auf der horizontalen oder vertikalen Ebene eines Satelliten-Transponders gesendet wird, muss der Receiver 13 Volt oder 18 Volt zum LNB (oder Switch) über die Antennenleitung senden, damit das LNB weiß, ob es auf die hor. oder vert. Ebene schalten muss.
Im Prinzip würde das über nur eine Leitung funktionieren, ABER dann ist auch nur EINE Ebene gleichzeitig für beide Empfangsteile des Twin-Receivers empfangbar (z.B. nur horizontal). Die Aufnahme eines vertikalen Senders wäre dann nicht möglich. Nicht umsonst hat jeder Twin-Receiver auch ZWEI Antennen-Eingänge.
Gruß DER ELEKTRIKER