Anschluss Doorline M03 an eine vorh. Türspr

Hallo,

seit Tagen suche ich in diesem und auch anderen Foren sowie bei google nach einer Lösung für mein Problem.

Wie schließe ich das M03 Modul an die Kabel der vorhandenen Türsprecheinrichtung an? Es handelt sich um das Modell HTS 711-01 von Siedle.

Die Anschlüsse der Siedle-Türsprecheinrichtung sind:

ERT/7/1/15/16

Zur Zeit ist ERT mit einem Kabel, 7 mit zwei Kabeln und 1 mit zwei Kabeln Belegt. Jeweils ein Kabel von 7 und 1 scheint wohl der Türöffner zu sein (zumindest tat dieser es nicht mehr, als ich die beiden Kabel abgeklemmt habe). 15 und 16 ist laut google für Licht gedacht, in meinem Fall aber nicht angeschlossen.

Wie ersetze ich nun die Siedle Türsprecheinrichtung durch das M03 Modul? Welche Kabel kommen wo hin? Also TO/TO’ und TK/TK’ ist glaube ich klar. Damit hätte ich aber nur den Türöffner und die Telefonanlage angeschlossen. Dann wären noch 3 Kabel übrig: ERT, 7, 1. Ist das soweit richtig? Es müsste ja dann noch die Stromversorgung des Moduls (Vin), die Klingel (K1/KC) und die Sprachverbindung (MI/LS/LMC) angeschlossen werden. Oder liege ich da falsch?

Wäre echt super, wenn mir da jemand bei helfen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Wie schließe ich das M03 Modul an die Kabel der vorhandenen
Türsprecheinrichtung an? Es handelt sich um das Modell HTS
711-01 von Siedle.

Gar nicht.

Die 711er Anlagen arbeiten in der adersparenden 1+n Technik.
Ganz sicher geht es mit einem Siedle DCA, der muss dann aber an eine analoge Nebenstelle angeschlossen werden.

Ob es einen anderen Hersteller gibt, der diese Siedle-spezifische Schnittstelle umwandelt? Weiß ich nicht.

Nur zur Info:

Das Telefon bekommt über 7 und 1 alles, was es benötigt.
Darüber laufen Sprache (beide Sprechwege), Türöffner-Kommando und Türklingel.

Hallo xstrom,

das ist ja ganz toll. Ich hatte extra vorher bei der Technikhotline der Telekom angerufen und mich erkundigt, was ich für Geräte brauche. Dort sagte man mir, dass die Telekom den Support für die Doorline eingestellt hat, ich könnte aber z.B. bei eBay das M03 Modul und eine Telefonanlage mit TFE-Unterstützung (als Beispiel nannte man die Concept XI320) kaufen. Dies würde definitiv funktionieren.

Diese beiden Geräte habe ich daraufhin für 150 € bei eBay gekauft.

Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit, dass man das M03 noch benutzen kann? Will jetzt eigentlich nicht schon wieder neue Geräte kaufen.

Wenn ich die Beschreibung von dem Siedle DCA richtig verstanden habe, könnte man diese auch an den a/b Port vom Speedport anschließen? Welches Modell wäre denn da das richtige?

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Hallo xstrom,

das ist ja ganz toll. Ich hatte extra vorher bei der
Technikhotline der Telekom angerufen und mich erkundigt, was
ich für Geräte brauche. Dort sagte man mir, dass die Telekom
den Support für die Doorline eingestellt hat, ich könnte aber
z.B. bei eBay das M03 Modul und eine Telefonanlage mit
TFE-Unterstützung (als Beispiel nannte man die Concept XI320)
kaufen. Dies würde definitiv funktionieren.

Als ob ein Telekom-Heißleiner die Technik aller eingesetzten Türsprechanlagen kennen würde! Was maßt der sich denn an?

Auch die Empfehlung zu einer CE-2-Draht TFE Schnittstelle kann ich nicht nachvollziehen. Seit Jahren sind a/b TFE Stand der Technik, mit optimaler Sprachqualität und bester Kompatibilität mit Telefonanlagen.

Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit, dass man das M03
noch benutzen kann? Will jetzt eigentlich nicht schon wieder
neue Geräte kaufen.

Aaaalso:
Das M03 erwartet je zwei Adern, einmal der Sprechweg zur Tür, einmal anders herum. Dies kann man am Siedle Gerät vermutlich nur am Anschluss zum Hörer selber abgreifen. Da sind ja Lautsprecher und Mikro getrennt. Problem: Diese Sprechwege werden erst nach dem Abheben des Hörers vom Haustelefon aktiviert. Also müsste man sich nicht nur Gedanken um die Anpassung der Signalpegel machen, sondern auch, wie man der Elektronik im HTS711 klar macht, dass es auf die die Adern zum Hörer die Signale durchschalten soll.

Das ist sicher irgendwie möglich, wenn man viel Zeit und Experimentierfreude und Elketronikkenntnisse hat.

Ich würde es nicht machen.

Wenn ich die Beschreibung von dem Siedle DCA richtig
verstanden habe, könnte man diese auch an den a/b Port vom
Speedport anschließen?

Ausschließlich an einen a/b Port.

Welches Modell wäre denn da das
richtige?

Für das 1+n System ist DCA612-0 passend.

Aber kläre bitte kurz mit Siedle ab, ob das richtig ist.

Ein DC612 benötigt übrigens nicht nur 7 und 1, sondern auch b und c aus dem Netzgerät. Die weitere Beschaltung ist dann nur noch zweiadrig zur Telefonanlage. Und beachte: Es sind nur zwei paralelle Geräte erlaubt. Hier wäre es ein Haustelefon und ein DCA612-0.
Ist ein weiteres Gerät noch paralell angeschlossen, kann es klappen, muss es aber nicht.

Hallo xstrom,

Auch die Empfehlung zu einer CE-2-Draht TFE Schnittstelle kann
ich nicht nachvollziehen. Seit Jahren sind a/b TFE Stand der
Technik, mit optimaler Sprachqualität und bester
Kompatibilität mit Telefonanlagen.

Das Problem ist, dass ich zur Miete Wohne und deshalb auch die Klingeltaste nicht durch T01/T02 o.ä. austauschen kann. Die einzige mögliche Lösung laut Telekom wäre das M03 Modul.

Das M03 erwartet je zwei Adern einmal der Sprechweg zur Tür,
einmal anders herum.

Ich hatte mir vor dem Kauf die Bedienungsanleitung des M03 angeschaut. Dort wird beschrieben, dass das Modul eine 4-Draht Haustechnik in die 2 Draht TFE Technik umwandelt. Bei der 4-Draht Technik könnten zweit Andern zusammengefasst werden, sodass man 3 Adern hat. Ich hatte gedacht, dass würde passen, da ich ja zur Zeit 5 Adern habe, die aber auf 3 Kontakte liegen. Also ERT eine Ader, 7 zwei Adern und 1 zwei Adern.

Das ist sicher irgendwie möglich, wenn man viel Zeit und
Experimentierfreude und Elketronikkenntnisse hat.

Ich würde es nicht machen.

Ich werde es wohl auch nicht machen. Ich denke, ich werde den ganzen Pröll nun wieder bei eBay verkaufen und weiterhin ohne TFE auskommen.

Für das 1+n System ist DCA612-0 passend.

Wo liegt denn Hier der Unterschied zu dem DCA650? Könnte man anstelle eines DCA auch ein PVG nehmen? Wenn ja, welches Modell? Wäre ja wesentlich günstiger.

Ein DC612 benötigt übrigens nicht nur 7 und 1, sondern auch b
und c aus dem Netzgerät.

Woher bekomme ich ein Netzgerät? Welches brauche ich da? Ich habe zwar keine Steckdosen an der Wohnungstür, aber ich könnte ja vielleicht Strom von einem Lichtschalter nehmen.

Und beachte: Es sind nur zwei paralelle Geräte erlaubt. Hier wäre
es ein Haustelefon
und ein DCA612-0.
Ist ein weiteres Gerät noch paralell angeschlossen, kann es
klappen, muss es aber nicht.

Das heißt, wenn ich mir diese DC612 mit Netzteil zulege, gibt es keine Garantie, dass dies an der Telefonanlage funktioniert? Das Haustelefon wollte ich eigentlich demontieren, also die Adern, die aus der Wand kommen, direkt verwenden. Geplant war: Türstation an der Haustür – Kabel – DCA (oder wie bisher M03) – Kabel – Telefonanlage.

Wie sieht das denn mit den Haustelefonen der Nachbarn aus? Stören die sich vielleicht gegenseitig? es gibt in diesem Haus 12 Wohnungen mit jeweils einer Türsprechanlage.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Das M03 erwartet je zwei Adern einmal der Sprechweg zur Tür,
einmal anders herum.

Ich hatte mir vor dem Kauf die Bedienungsanleitung des M03
angeschaut. Dort wird beschrieben, dass das Modul eine 4-Draht
Haustechnik in die 2 Draht TFE Technik umwandelt. Bei der
4-Draht Technik könnten zweit Andern zusammengefasst werden,
sodass man 3 Adern hat. Ich hatte gedacht, dass würde passen,
da ich ja zur Zeit 5 Adern habe, die aber auf 3 Kontakte
liegen. Also ERT eine Ader, 7 zwei Adern und 1 zwei Adern.

ERT : EtagenRufTaster
1 : gemeinsame Ader aller Hasutelefone im Haus, kannst sie „Masse“ oder Bezugsader nennen.
7 : individuell zu jedem HT liegende Ader. Darüber wird geklingelt und gesprochen.

15-16: potentialfreier Kontakt am Haustelefon vom zweiten Taster (Licht)

Für das 1+n System ist DCA612-0 passend.

Wo liegt denn Hier der Unterschied zu dem DCA650?

Äh, aus dem Kopf: Das DCA650 ist für 2-Draht-BUS-Technik, oder? Da hängen alle Telefone an den selben zwei Adern. Ist wieder ne ganz andere Schnittstelle von Siedle.

Könnte man
anstelle eines DCA auch ein PVG nehmen? Wenn ja, welches
Modell? Wäre ja wesentlich günstiger.

Die ollen PVGs waren für die alte Technik, bei der man mindestens 6 Adern benötigte. Hättest du so eine alte Anlage, dann würde auch das M03 passen.

Ein DC612 benötigt übrigens nicht nur 7 und 1, sondern auch b
und c aus dem Netzgerät.

Woher bekomme ich ein Netzgerät?

Hängt schon bei euch. Meist im Zählerschrank.

Welches brauche ich da?

Dein Problem: Das DCA ist dafür gedacht, zentral in den Verteiler eingebaut zu werden, nicht lokal an der Tür. Ist dafür auch ein bisschen unförmig groß. Du müsstest also irgendwie die Anschlüsse b und c vom Netzgerät zu deinem Telefon hochschalten.

Ob man diese Wechselspannung auch lokal bereitstellen kann (oder ob sie einen Bezug zu der Spannung von 1 und 7 haben muss, also zwingend aus dem selben Netzgerät kommen muss) beantwortet dir wieder Siedle.

Und beachte: Es sind nur zwei paralelle Geräte erlaubt. Hier wäre
es ein Haustelefon
und ein DCA612-0.
Ist ein weiteres Gerät noch paralell angeschlossen, kann es
klappen, muss es aber nicht.

Das heißt, wenn ich mir diese DC612 mit Netzteil zulege, gibt
es keine Garantie, dass dies an der Telefonanlage
funktioniert?

Nein. Das heißt es nicht. Es heißt: Wenn schon neben dem einem Haustelefon ein zweites Haustelefon besteht, was auf der selben Klingel läutet (das wird aber eher nicht der Fall sein, oder habt ihr zwei Haustelefone in eurer Wohnung?), dann kann es evtl. nicht klappen.

Das Haustelefon wollte ich eigentlich
demontieren, also die Adern, die aus der Wand kommen, direkt
verwenden. Geplant war: Türstation an der Haustür – Kabel –
DCA (oder wie bisher M03) – Kabel – Telefonanlage.

Wie bekommt man mit, wenn jemand schellt, während man telefoniert?
Wie öffnet man die Tür, wenn man gerade telefoniert, aber das Gespräch nicht unterbrechen will, nur um kurz jemanden herein zu lassen? Wie bekommt man mit, wenn an der Etagentür geklingelt wird (gar nicht!)?

Wie sieht das denn mit den Haustelefonen der Nachbarn aus?
Stören die sich vielleicht gegenseitig? es gibt in diesem Haus
12 Wohnungen mit jeweils einer Türsprechanlage.

Nö, so lange man die „1“ Adern schön beieinander lässt und sonst nichts ändert.