Anschluss eines 3N Clage DCX Elektronik

Guten Abend,

habe einen Altbau bezogen und möchte einen DLE Calge DCX Elektronic verwenden.

http://www.clage.de/de/produkte/durchlauferhitzer/DC…

Vorhanden ist ein Stromkabel mit 4 Adern: PE (gelbgrün), L1 (schwarz), L2 (braun), N (blau). Im Keller ist das Kabel mit 3 Sicherungsautomaten Typ „AEG Elfa E7, H 25 A, 380V“ abgesichert. Die Belegung dieses Kabels scheint mit etwas unkonventionell:

PE gegen L1, L2 oder N - 228V
L1, L2 und N untereinander - 395V

Sehe ich das richtig, dass dieses Kabel 3 Phasen geschaltet hat auf (L1, L2, N bzw. schwarz, braun, blau) und die Erde als Nulleiter geschaltet ist?

Somit müsste ich den Durchlauferhitzer betreiben können. Ein Elektriker dürfte mir das wohl nicht anschließen. Ein Erdungskabel würde ich dann zusätzlich legen.

Alternative: Durch zwei Stockwerke durch ein neues Kabel mit 5 Adern legen.

Gruß
Christian

Hallo
Es wurde hier nicht geschrieben wieviel KW der Durchlauferhitzer hat denn das ist wichtig für
Querschnitt und die Absicherung der Leitung. Für einen DLE braucht man nur 4 Drähte ( L1, L2, L3, und Erde . Es wird kein Null Leiter benötigt . Zwischen L1 und L2 , L1 und L3 , L2 und L3 müssen immer ca. 400V liegen .
viele Grüße  noro

Guten Abend,

ebenso

Vorhanden ist ein Stromkabel mit 4 Adern: PE (gelbgrün), L1
(schwarz), L2 (braun), N (blau). Im Keller ist das Kabel mit 3
Sicherungsautomaten Typ „AEG Elfa E7, H 25 A, 380V“
abgesichert. Die Belegung dieses Kabels scheint mit etwas
unkonventionell:

PE gegen L1, L2 oder N - 228V
L1, L2 und N untereinander - 395V

Sehe ich das richtig, dass dieses Kabel 3 Phasen geschaltet
hat auf (L1, L2, N bzw. schwarz, braun, blau) und die Erde als
Nulleiter geschaltet ist?

fast richtig: Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer Nullung.
d.h. der blaue Draht ist NICHT DER NULL-LEITER!!!
sondern die dritte Phase
der Gelbgrüne ist der PEN-Leiter (also Null-Leiter und Schutzleiter in einem)

Somit müsste ich den Durchlauferhitzer betreiben können. Ein
Elektriker dürfte mir das wohl nicht anschließen. Ein
Erdungskabel würde ich dann zusätzlich legen.

wie schon geschrieben wurde, benötigt ein DLE nur 4 Adern,
und es ist immernoch grenzwertig erlaubt, die blaue Ader als Aussenleiter zu verwenden.
d.h. es gibt kein Verbot hierfür, wenn die Zuordnung eindeutig unverwechselbar ist.

und Wenn der vorhandene Anschluss der damaligen Norm entspricht, muss er auch nicht verändert werden

ABER: da du schreibst, es sind H25-Automaten verbaut, wirds knapp,
denn dieser Typ ist nicht mehr zugelassen, da wird sich wohl die Mehrzahl Elektriker sträuben

(hab mich in den Link aber nicht eingelesen, ob der 25A-Automat von der Leistung überhaupt noch ausreicht,
kann demnach sein, daß die Automaten und die Zuleitung doch noch erneuert werden müssen)

Gruß

http://www.clage.de/de/produkte/durchlauferhitzer/DC…

Mit dem hab ich keine guten Erfahrungen.
Ist aber schön preiswert.

Vorhanden ist ein Stromkabel mit 4 Adern: PE (gelbgrün), L1
(schwarz), L2 (braun), N (blau).

Warum behauptest du, dass die blaue Ader der N sei?
Die Messungen zeigen doch, dass sie ein weitere Außenleiter (L3) ist.
Ein N wird auch von keinem Durchlauferhitzer benötigt, der in Deutschland üblicherweise verkauft wird.

Im Keller ist das Kabel mit 3
Sicherungsautomaten Typ „AEG Elfa E7, H 25 A, 380V“
abgesichert.

25A reichen nur für ein 18kW Gerät.
„H“ Automaten gehören ausgetauscht.

Die Belegung dieses Kabels scheint mit etwas
unkonventionell:

Nein, vollkommen üblich, vollkommen zulässig.

Sehe ich das richtig, dass dieses Kabel 3 Phasen geschaltet
hat auf (L1, L2, N bzw. schwarz, braun, blau) und die Erde als
Nulleiter geschaltet ist?

Fast. Gelbgrün wird der Schutzleiter sein. Wozu soll ein Neutralleiter auch gut sein?
Ein üblicher DLE dieser Art benötigt den nie.

Somit müsste ich den Durchlauferhitzer betreiben können. Ein
Elektriker dürfte mir das wohl nicht anschließen. Ein
Erdungskabel würde ich dann zusätzlich legen.

Das ersetzt eine übliche, zulässige Installation durch Pfusch.

Nun schaust du mal auf das Wichtigste: Wie lang ist die Leitung, welcher Querschnitt liegt da?
Vermutlich nur 4mm², das ist sehr knapp.

fast richtig: Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer
Nullung.

Hä?

d.h. der blaue Draht ist NICHT DER NULL-LEITER!!!
sondern die dritte Phase
der Gelbgrüne ist der PEN-Leiter (also Null-Leiter und
Schutzleiter in einem)

Weit aus dem Fenster gelehnt.
Gelb-grün spricht für die Funktion Schutzleiter. Ein Neutralleiter am DLE dieser Art wäre ja auch unnötig, war auch unnötig und wird immer unnötig sein.
Daher vieradrig. Genau so wird es auch heute gemacht.

wie schon geschrieben wurde, benötigt ein DLE nur 4 Adern,

Und deshalb sollte man hier die „klassische Nullung“ auch gar nicht erwähnen.
Selbst wenn zutreffend, bleibt es ohne Relevanz.

und es ist immernoch grenzwertig erlaubt, die blaue Ader als
Aussenleiter zu verwenden.

Nur befindet sich in aktuellen vieradrigen Leitungen ja keine blaue Ader mehr.
Ein Problem weniger.

ABER: da du schreibst, es sind H25-Automaten verbaut, wirds
knapp,
denn dieser Typ ist nicht mehr zugelassen, da wird sich wohl
die Mehrzahl Elektriker sträuben

Die dürfen leider drin bleiben.
Beachte: Ib

fast richtig: Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer
Nullung.

Hä?

hast recht, war ein Schnellschuss

die Farbkombination schwarz-blau-braun-gngb war zwar einerseits die typische Farbbelegung für Drehstromkabel VOR 1974,
aber auch danach noch bis 2003 erlaubt und üblich
(also bis zur Reform der Aderfarben)

fein gemacht

die Farbkombination schwarz-blau-braun-gngb war zwar
einerseits die typische Farbbelegung für Drehstromkabel VOR
1974,
aber auch danach noch bis 2003 erlaubt und üblich
(also bis zur Reform der Aderfarben)

fein gemacht

Nur für Jalousieleitungen blöd. Da braucht es dann entweder eine Ader zuviel (was angesichts der friemeligen „Hirschmann“-Stecker eine Qual ist) oder man besorgt sich Spezialleitung, 4adrig, sw-bn-bl-gg.

Ganz was Ekliges:
Bei 4adrigen Leitungen war damals sw-bn-bl-rt drin.
Da war dann mitunter die blaue Ader der Nullleiter und rot war einer der Außenleiter.
Wer da nicht misst, hat ein echtes Problem.