Anschluss Elektronischer Trafo 12V

Ich hab da mal eine Frage bezüglich dem Anschluss von 12V Halogenleuchten an einen Elektronischen Transformator. Ich bin zwar selber gelernter Elektriker, hatte aber bisher wenig mit 12V Halogenleuchten zu tun. Also folgendes: Ich habe ein Halotronic HTM 12V 35-105W Osram Trafo und möchte 3x 35W Leuchten daran anschließen, was auch laut Datenblatt so vorgesehen ist. Seltsamerweise habe ich aber auf der Sekundär-Seite nur 2 Klemmleisten und aufgedruckt auf dem Trafo sind über den Klemmleisten auch nur jeweils eine Leuchte. Macht ja aber bei einem 105W Trafo keinen Sinn. Jetzt frage ich mich wie ich die 3. Leuchte anschließen soll. 1) Einfach parallel zur einer Leuchte auf einer Klemmleiste? oder 2)Die beiden Sekundäranschlüsse parallelschalten und somit alle 3 Leuchten dann parralel dazu?
Ein Bild vom Trafo siehst du hier: http://www.elv.de/osram-halotronic-mouse-typ-htm-105

Desweiteren Frage ich mich: Ich will dann die Lampenkreise dimmen. An einen Trafo möchte ich dann eine 35W und 2x20W Leuchte hängen. Ist dies generell Problemlos möglich oder komm ich beim Dimmen dann schnell in den Unterlastbereich?

Und noch eine generelle Frage zu elektronischen Trafos: Ich wollte die Dinger kurz testen und habe mal ohne last 230V angelegt. Sekundärseitig konnte ich dann aber nichts messen. Ist das normal, weil keine Last dranhängt?

Hoffe meine Fragen waren präzise genug. Danke schon mal für die Hilfe.

Gruß
Hein

Ich hab da mal eine Frage bezüglich dem Anschluss von 12V
Halogenleuchten an einen Elektronischen Transformator. Ich bin
zwar selber gelernter Elektriker, hatte aber bisher wenig mit
12V Halogenleuchten zu tun. Also folgendes: Ich habe ein
Halotronic HTM 12V 35-105W Osram Trafo und möchte 3x 35W
Leuchten daran anschließen, was auch laut Datenblatt so
vorgesehen ist. Seltsamerweise habe ich aber auf der
Sekundär-Seite nur 2 Klemmleisten und aufgedruckt auf dem
Trafo sind über den Klemmleisten auch nur jeweils eine
Leuchte. Macht ja aber bei einem 105W Trafo keinen Sinn.

Naja 2x 50W Halogen = 100W Leistung Also Kannst du an den Trafo dann keine Weiter Leuchte anklemmen

Jetzt frage ich mich wie ich die 3. Leuchte anschließen soll.
1)Einfach parallel zur einer Leuchte auf einer Klemmleiste? oder

Du fährst von einem Ausgang zu einer Lampe und legst die Nächste Parallel zu dieser Solang die Maximallast von 105VA nicht überschreitest sollte dies keine Probleme machen

2)Die beiden Sekundäranschlüsse parallelschalten und somit
alle 3 Leuchten dann parralel dazu?

Das würde ich sein lassen Wie gesagt Das sind zwei getrennte Ausgänge

Ein Bild vom Trafo siehst du hier:
http://www.elv.de/osram-halotronic-mouse-typ-htm-105

Desweiteren Frage ich mich: Ich will dann die Lampenkreise
dimmen. An einen Trafo möchte ich dann eine 35W und 2x20W
Leuchte hängen. Ist dies generell Problemlos möglich oder komm
ich beim Dimmen dann schnell in den Unterlastbereich?

Naja Ich würde die 35W auf den einen Ausgang die 2 20W auf den anderen Ausgang legen. Wichtig ist das du nicht unter die 35Va minimal Belastung kommst Aber oben schreibst du etwas von 3x35W leuchten?

Ich gehe mal davon aus du wirst dir einen Universal Dimmer für dimmen Hohlen sollte dann problemlos mit diesem Trafo gehen

Und noch eine generelle Frage zu elektronischen Trafos: Ich
wollte die Dinger kurz testen und habe mal ohne last 230V
angelegt. Sekundärseitig konnte ich dann aber nichts messen.
Ist das normal, weil keine Last dranhängt?

Genau so ist es erst ab einer Grundlast von 35VA
Kannst du auch auf der sek etwas messen.

Hoffe meine Fragen waren präzise genug. Danke schon mal für
die Hilfe.

Gruß
Hein

servus

die Anzahl der Sekundärklemmenpaare hat mit der Anzahl der tatsächlich angeschlossenen Funzeln nichts zu tun. Es soll nur eine Erleichterung für den Elektriker sein, wenn er mehrere Kabel anschliessen kann. Spart Klemmen

Du kannst alle drei Birnen hintereinander an ein Klemmenpaar anschliessen, also mit nur einem abgehenden Kabel vom Trafo. Die Birnen natürlich parallel klemmen und nicht etwa in Reihe (ein bisschen Elektriker bist du ja noch, oder?)

Falls nicht, noch ein paar Anmerkungen dazu:

  • nicht mit Aderquerschnitt sparen. Das Sekundärkabel (die 12 Volt) muss mindestens 1,5qmm haben. Das geht bei wenigen Metern Kabelstrecke. Bei Kabellängen ab ca 5 Metern solltest du bereits 2,5qmm Adern verwenden

  • Du weisst, daß auf der 12V-Seite ein hoher Strom fliesst und deshalb auf gute Klemmverbindungen geachtet werden muß? Und die Schraubklemmen nicht zu locker aber auch nicht zu fest angedreht werden dürfen?

Auf der Sekundärseite kannst du mit üblichen Messgeräten die Spannung nicht messen, weil der NV-Trafo ein hochfrequentes Spannungsgemisch ausgibt. Das ist normal. Die Anzeige bleibt bei Null oder irgendwas undefiniertem

Dimmen ist so möglich mit dem richtig gewählten Dimmertyp. Der Dimmer MUSS für elektronische Trafos geeignet sein! Also PhasenABschnitt-Dimmer
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=52662:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVID=2028;&u…

Gruss

2)Die beiden Sekundäranschlüsse parallelschalten und somit
alle 3 Leuchten dann parralel dazu?

Das würde ich sein lassen Wie gesagt Das sind zwei getrennte
Ausgänge

Mist, dann muss ich etwa 90% aller bislang installierten Mäuse wieder raus machen. Warum funktionieren die bloß???

hi

2)Die beiden Sekundäranschlüsse parallelschalten und somit
alle 3 Leuchten dann parralel dazu?

Das würde ich sein lassen Wie gesagt Das sind zwei getrennte
Ausgänge

sorry, leider falsch! Die Klemmen sind im Trafo direkt verbunden. Es sind KEINE getrennten Ausgänge

Ich gehe mal davon aus du wirst dir einen Universal Dimmer für
dimmen Hohlen sollte dann problemlos mit diesem Trafo gehen

der ist aber ziemlich teuer! Ein Dimmer für elektronische Trafos wäre zunächstmal der richtige Hinweis gewesen

Genau so ist es erst ab einer Grundlast von 35VA
Kannst du auch auf der sek etwas messen.

stimmt wieder nicht. Egal ob bei Leerlauf oder mit Last. Ein normales Multimeter zeigt das Spannungsgemisch eines elektronischen Trafos nicht an

man lernt ja bekanntlich nie aus

Gruss Schorsch

die Lampen darf man schon Parallel legen ich meine die Ausgang.
Da diese Laut aussage OSRAM Vertreter getrennt abgesichert sind mit einer Feinsicherung
Um zb bei Ausfall einer klemm Verbindung noch auf die andere ausweichen zu können. Diese gehen zwar intern auf die Selbe Wicklung liegen also zwar intern Parallel aber jeweils mit eigener zwischen Sicherung

Bei Kabellängen ab ca 5 Metern solltest
du bereits 2,5qmm Adern verwenden

Räusper!

Georg, DU doch nicht!

„11,5V~ max. 2m“ steht auf dem Teil. EMV und so…

die Lampen darf man schon Parallel legen ich meine die
Ausgang.

Darf man auch.
Sie sind nämlich schon auf der Platine parallel.

Da diese Laut aussage OSRAM Vertreter getrennt abgesichert
sind mit einer Feinsicherung

Ach?!

Nein, sind sie nicht.

Um zb bei Ausfall einer klemm Verbindung noch auf die andere
ausweichen zu können. Diese gehen zwar intern auf die Selbe
Wicklung liegen also zwar intern Parallel aber jeweils mit
eigener zwischen Sicherung

Sicherung müsste dann dieses extra dicke Stückchen Leiterbahn sein.
Ist es aber nicht.
Die Dinger haben ne elektronische Überlastbegrenzung.
Und primär findet man meistens nur ein Stück extra dünne Leiterbahn, das ist dann die Sicherung.

Wie gesagt so habe ich dies von einem Osram Vertreter gesagt bekommen als diese bei uns waren.
Ich habe so Trafo noch nie aufgemacht wozu auch das reparieren Kostet mir als diesen gegen einen Neuen zu ersetzen

Georg, DU doch nicht!

warum denn gerade nicht ich? IHR dürft doch auch mal…

„11,5V~ max. 2m“ steht auf dem Teil. EMV und so…

jaa jaa jaa. erwischt. Die 2-Meter-Grenze vergessen

das ist ja der Vorteil des Forums im GGsatz zur Expertenanfrage.
Da wird man verbessert, wenn man was falsches schreibt

schade nur, daß der Betreiber ausgerechnet auf das Forum in Zukunft keinen grossen Wert mehr legen will. Was ist eigentlich der Blog? Weisst du was drüber? Soll das so ne Art Nachfolgemodell werden?

Gruss

Hi,

ich nutze das Forum.
Wenn ich mal lachen will, stöber ich durch die "Experten"antworten.
Blog? Ach, sowas gibt es auch noch?

So sehe ich das. Aber „Forum“ ist ja out.