Anschluss von Spülmaschine und Kühlschrank

Hallo,

bisher haben wir unsere Spülmaschine an einem separaten Wasserhahn angeschlossen. Jetzt müssen wir zusätzlich noch einen Kühlschrank mit Wasser-/Eisspender anschließen. Kann ich da einfach auf den Wasserhahn ein T-Stück setzen und daran beide Waserleitungen anschließen? Oder ziehen die sich dann gegenseitig das Wasser weg? Musss da noch ein Ventil zwischengeschraubt werden? Oder etwas anderes? Oder geht das ganze so gar nicht? Fragen über Fragen. Ich bin deshalb für jeden Tipp dankbar. Schon mal Danke im voraus.

Oliver

Hallo !

Laßt Ihr denn den Absperrhahn immer auf? Auch, wenn Ihr die Spülmaschine nicht laufen habt? Leichtsinn, Leichtsinn!

Gruß max

Ja, außer bei längeren Abwesenheiten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Oliver,

ein einfaches T-Stück reicht, bzw. wenn der Platz eng wird, besser den Hahn gegen einen doppelten Hahn tauschen. Zudem muss grundsätzlich bei allen festinstallierten Geräten sichergestellt sein, dass sie rückstromsicher sind, also bei kurzfristigem Unterdruck in der Leitung (z.B. wenn die Spülmaschine gerade richtig kräftig zieht) kein Wasser aus dem Gerät zurück ins Leitungsnetz geben können.

Gruß vom Wiz, bei dem aus genau dem selben Grund auch so eine Doppelarmatur installiert ist

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dann genügt ein T-Stück!!!

Gruß max

Hallo Wiz,

Danke für Deinen Rat. Aber wie stelle ich denn sicher, dass sie rückstromsicher sind? In den Gebrauchsanleitungen habe ich dazu nichts gefunden…

Oliver

Hallo Oliver,

ein einfaches T-Stück reicht, bzw. wenn der Platz eng wird,
besser den Hahn gegen einen doppelten Hahn tauschen. Zudem
muss grundsätzlich bei allen festinstallierten Geräten
sichergestellt sein, dass sie rückstromsicher sind, also bei
kurzfristigem Unterdruck in der Leitung (z.B. wenn die
Spülmaschine gerade richtig kräftig zieht) kein Wasser aus dem
Gerät zurück ins Leitungsnetz geben können.

Gruß vom Wiz, bei dem aus genau dem selben Grund auch so eine
Doppelarmatur installiert ist

Danke für Deinen Rat. Aber wie stelle ich denn sicher, dass
sie rückstromsicher sind? In den Gebrauchsanleitungen habe ich
dazu nichts gefunden…

Hallo nochmal,

bei modernen Geräten und einem modernen Leitungsnetz mit intatktem und richtig eingestellten Druckminderer brauchst du dir hierüber eigentlich keine Gedanken machen. Es ist mehr so ein Merkposten für alles, was man fest an die Wasserleitungen anschließt, bzw. etwas woran man denken sollte, wenn mal etwas nicht mehr so richtig funktioniert. Wäre doch schon etwas ekelig und ggf. auch gesundheitlich bedenklich, wenn der Wasserkühler vom Kühlschrank plötzlich die Chemie-/Abwasserbrühe der Spülmaschine ansaugen würde, oder? Gleiches Problem bei Brauchwasseranlagen, Regenwassernutzungsanlagen, …

Ganz praktisch würde ich z.B. nach einem Druckabfall mal an das Thema denken und ggf. das Wasser aus dem Kühler im Kühlschrank ablaufen lassen. Bei uns steht die Spülmaschine auf einem Sockel und da könnte dann eben tatsächlich der Kühlschrank unter ungünstigsten Zufällen mal was ziehen.

Gruß vom Wiz, der auch nur deshalb bei dem Thema so heikel ist, weil er im Heimatort monatelang Ärger mit bakteriellen Verunreinigungen im Leitungsnetz hatten und der Wasserversorger dann einige unzulässig angeschlossene Brauchwasseranlagen gefunden hat. Hatte damals die ganze Spitze des Wasserversorgers hier geladen und mit den Chefingenieuren des Hauses dann eine Podiumsveranstaltung organisiert, bei der diese Dinge zur Sprache kamen.

Dann genügt ein T-Stück!!!

!

Gruß Vanic