Ansprache an meinen Sohn (Knut Kiesewetter)

Eine von mir betreute Referendarin sucht händeringend den Songtext
von Knut Kiesewetters „Ansprache an meinen Sohn“, den sie für eine
Unterrichtsprobe einsetzen möchte. Ich wollte ihr helfen und
scheiterte ebenfalls trotz ausführlicher Internetrecherche.

Vielleicht gibt es ja Hilfe durch die geballte
„wer-weiss-was“-Wissensmacht?

Für die Unterstützung und Mühe schon im Voraus herzlichen Dank.

Peer

Hallo!
Zwar sehe ich für die Referendarin „schwarz“, weil es definitiv weder Musik noch Texte von K. Kiesewetter im Netz gibt. Er hat sich „damals schon“ recht zugeknöpft gezeigt, wenn es um Lizenzanfragen für allgemeine Liederbücher ging. - Er hat sein eigenes Label und veröffentlicht m. W. nur dort:
Nordfriesland Records, mail: [email protected]
Ein Versuch ist es wert - denke ich.

Falls da nicht klappt, gibt es vielleicht Alternativen? Geht es der Referendarin um das norddeutsche Platt oder um das Thema „Söhne“, um „Vatergedanken“ …? Wie ist das Thema ihrer Unterrichtsprobe? Klassenstufe? (…)

Auf jeden Fall wünsche ich viel Glück bei der Anfrage.
Gruß,
Beate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Man muss nur sein Hirn anstrengen…Nach mehrfachem Memorieren glaube ich, dass ich den Text - mittlerweile - ziemlich genau erinnere:

Ansprache an meinen Sohn

Knut Kiesewetter

Du hast es leicht, darfst deine Tränen zeigen.
Man sagte dir noch nie: „Ein Junge weint doch nicht!“
Man sagt dir nie, wenn sie ins Auge steigen:
„Halt sie zurück, ein deutscher Mann wahrt sein Gesicht!“

Schau, man hat mich von Kindheit an erzogen
zum harten deutschen Jungen, der ich niemals war.
Und mir damit mein Inneres verbogen.
Der Rest von Logik, der mir blieb, macht mir das klar.

Man hat mich, wie so viele, oft geschlagen,
gesagt, das stählt nun mal den Körper und den Geist.
Und so ist wohl seit jenen Kindertagen der Platz,
wo das Gefühl wohl sitzen soll, verwaist.

Fällst du mal hin und stößt dir deine Beine,
dann tut das weh, du wirst deshalb nicht ausgelacht.
Und tu, was ich nicht durfte: „Junge, weine!
Komm her und wein dich aus, solang das Freude macht…“

Falls Knut K. zufällig hier vorbei kommt, kann er das ja aus erster Hand korrigieren.

Der Text/das Lied soll verwendet werden im DU einer 9. Klasse im Gesamtzusammenhang „Erziehung: Gestern - Heute“

Danke nochmal

Peer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]