Anspurchsloses Tier für 'Mini-Aquarium'?

Ich habe mir vor wenigen Tagen eine große Vase (ca. 5 Liter) zugelegt, diese mit einigen bunten Steinen befüllt und 2 Wasserpflanzen reingepflanzt. Sieht sehr nett und dekorativ aus, so war’s eigentlich auch geplant.

Irgendwie wäre es aber ganz nett wenn sich darin was bewegen würde. Es gibt Tierquäler die einen Goldfisch unter ähnlichen Bedingungen halten, das will ich einem Fisch natürlich nicht antun.

Zuerst habe ich an eine Apfelschnecke gedacht. Recht anspruchslos was die Temperatur angeht, frisst die Algen die sich automatisch einnisten und kommt auch ohne Sauerstoffzufuhr klar. Anscheinend muss man aber 10 Liter pro Schnecke einplanen, so viel ist nicht da.

Gibt es irgendwelche simplen, möglichst „wartungsfreien“ Tiere, die man in einer Vase halten könnte? Urzeitkrebe vielleicht?

Ich bitte nur um Vorschläge, die wirklich praktikabel sind. Ich mag kein Tier zu meiner Belustigung in einem Wasserglas einsperren, wenn es nichts passendes gibt verzichte ich lieber darauf.

Danke schon mal vorab für alle Vorschläge bzw. das Ausreden meines Plans.

Moin,

Wasserpflanzen reingepflanzt. Sieht sehr nett und dekorativ
aus, so war’s eigentlich auch geplant.

Also Sußwasser.

Gibt es irgendwelche simplen, möglichst „wartungsfreien“
Tiere, die man in einer Vase halten könnte? Urzeitkrebe
vielleicht?

Schau mal hier:

http://www.koenigstigers-urzeitkrebse.de/selbstcheck…

Ich bitte nur um Vorschläge, die wirklich praktikabel sind.
Ich mag kein Tier zu meiner Belustigung in einem Wasserglas
einsperren, wenn es nichts passendes gibt verzichte ich lieber
darauf.

Wenn Du eine Prise Eier in das Wasser gibst, wirst Du nicht ein sondern viele Krebse haben!

Also ich denke, UZK sind keine gute Wahl.

Gut ist, dass Du Dir ernsthaft Gedanken machst.

Gruß Volker

http://www.meeresgeschenke.de/meerestiere?refID=1249…

Urzeitkrebse sind Salinenkrebse. Deswegen brauchen sie Salzwasser.
In Salzwasser wachsen keine höheren Pflanzen.

Gruß, Nemo.

Hi,

Posthornschnecken, Blasenschnecken, Turmdeckelschnecken . . .

Aber warte erst mal ab, ob die Pflanzen es ohne Beleuchtung überstehen.

cu naseweis

Moin Nemo,

Urzeitkrebse sind Salinenkrebse. Deswegen brauchen sie
Salzwasser.
In Salzwasser wachsen keine höheren Pflanzen.

da muss ich wiedersprechen. Die als ‚Urzeitkrebse‘ gehandelten Triops: http://de.wikipedia.org/wiki/Triops sind Süßwasserbewohner, die Salzwasser-Krebschen aus der Eierdose heißen Artemia/ Salinenkrebse.

Gruß, Jesse

P.S. Ne gute Wahl sind Triops trotzdem nicht, erklär ich einen Beitrag weiter unten.

Moin,

Schau mal hier:

http://www.koenigstigers-urzeitkrebse.de/selbstcheck…

das ist ein Leitfaden zur Vorschulkinderverschüchterung. :smile:

Wenn Du eine Prise Eier in das Wasser gibst, wirst Du nicht
ein sondern viele Krebse haben!

Da sehe ich nicht das Problem, das Aufkommen ist meist eher gering, nur wenige Tiere schaffen es über das Larvenstadium und die größeren Exemplare fressen die Nachkömmlinge auf.

Also ich denke, UZK sind keine gute Wahl.

Das denke ich auch, aber eher aus den entgegengesetzten Gründen: Während einige halophile Kleinkrebse und Garnelen, wie Artemia salina und Halocaridina rubra (aus der Ecosphere bekannt) recht zäh und ausdauernd sind, ist das bei Triops nicht der Fall. Die Tiere haben wie Killifische eine äußerst kurze Lebensspanne, da sie Bewohner temporärer Gewässer sind. D.h., wenn sich nach dem Regen irgendwo eine Pfütze bildet, schlüpfen sie, wachsen, paaren sich, legen Eier und sterben spätestens, wenn die Pfütze wieder austrocknet. Sie machen im Aquarium nur ein paar Wochen, in der ‚Zucht‘ meines Sohnes schaffte das zäheste Tier ca. einen Monat.

Ich würde mich Naseweis anschließen, kleinere Schnecken sind auf jeden Fall geeignet, insbesondere die Blasenschnecke, da sie hübsch, für eine Schnecke sehr flink ist und nicht an Pflanzen geht. Für Turmdeckelschnecken ist ein Glas mit ein paar Steinen eher nichts, die wollen Sandboden. Ggf. könnte man bei Ausstattung mit Lochgestein und einem Büschel Javamoos auch wenige Red Fire - Garnelen einsetzen, wenn man nicht auf Nachzucht aus ist. Aber 5 Liter sind dafür schon grenzwertig.

Gruß, Jesse

Vielen Dank, das mit der Blasenschnecke klingt vielversprechend. Da ich mich mit Aquarien genauso gut auskenne wie mit Quantenphysik (nämlich gar nicht) seine mir noch ein paar vielleicht dumme Fragen gestattet.

1.: Blasenschnecken würden sich also in einem ca. 5 Liter großen Gefäß mit Steinen und 2 Wasserpflanzen wohl fühlen. Wieviele Schnecken wären empfehlenswert? Eine? Oder mehr? Mag weder eine Schneckenzucht, noch eine an Einsamkeit leidende Schnecke im Glas.

2.: Besteht die Gefahr, dass die Schnecke über den Rand klettert und sich auf der Kommode verirrt? Wäre natürlich mit einem Deckel zu lösen, daran soll es nicht scheitern.

3.: Kommt die Schnecke / Schnecken mit dem unvermeidlichen Algenbewuchs aus, oder müsste man sie zusätzlich füttern? Klar würde ich das tun, nur muss ich es vorher wissen.

Danke für die bisherigen und die eventuell noch folgenden Antworten. :smile:

Moin,

1.: Blasenschnecken würden sich also in einem ca. 5 Liter
großen Gefäß mit Steinen und 2 Wasserpflanzen wohl fühlen.
Wieviele Schnecken wären empfehlenswert? Eine? Oder mehr? Mag
weder eine Schneckenzucht, noch eine an Einsamkeit leidende
Schnecke im Glas.

das läßt sich im gewissen Rahmen über die Fütterung regeln. Als Startbesatz würde ich ~ 4, 5 Tiere einsetzen. Notfalls reichen auch 2 Exemplare, die Schnecken sind Zwitter.

2.: Besteht die Gefahr, dass die Schnecke über den Rand
klettert und sich auf der Kommode verirrt? Wäre natürlich mit
einem Deckel zu lösen, daran soll es nicht scheitern.

Eigentlich nicht, ich habe auch ein kleines, offenes 20 Liter - Becken auf dem Fensterbrett stehen mit TDS und Blasenschnecken drinnen. Falls sich mal eine an einer herauswachsenden Wasserpflanze zu weit aus dem Wasser wagt, vertrocknet sie schnell. Das ist aber selten.

3.: Kommt die Schnecke / Schnecken mit dem unvermeidlichen
Algenbewuchs aus, oder müsste man sie zusätzlich füttern? Klar
würde ich das tun, nur muss ich es vorher wissen.

Kommt auf den Algenwuchs an und auf die gewünschte Bestandsdichte. Ein wenig wirst du i.d.R. schon zufüttern müssen (wenige Futterflocken einmal pro Woche), wobei eine 200 ml - Dose Flockenfutter dann sicher ewig reicht. Die Schnecken sind aber auch überhaupt nicht wählerisch beim Futter und fressen so ziemlich alles, ich tu z.B. ab und an ein, zwei Blätter trockenes Fallaub von Eiche und Buche rein - selbst das wird über kurz oder lang gefressen.

Gruß, Jesse

Huhu

Die Schnecken
sind aber auch überhaupt nicht wählerisch beim Futter und
fressen so ziemlich alles

Ich hatte in meinem Schneckenbecken auch immer zufüttern müssen. Sehr gut sind unter anderem abgebrühtes Obst oder Salatblätter angekommen. Frische Salatblätter haben sie nicht klein bekommen (nicht das entsprechende Mundwerkzeug, daher sind gesunde Wasserpflanzen eigentlich bei den meisten Schneckenarten auch nicht gefährdet)… aber kurz mit kochendem Wasser überbrühen und schon ist es ein Leckerbissen für die Schnecks. Genauso kann man auch mit Gurke verfahren oder Banane. Oder halt den Tip mit dem Laub mal so abwandeln…das eben auch kurz überbrühen. Einfach ausprobieren… ansonsten eben einfach bisschen Fischfutter…dürfte echt ewig reichen. Manchmal gibts ja solche kleinen Probetütchen… würde schauen, dass du da sowas bekommst…

Gruß
Aj