Hallo Experten!
Unser Neubau soll komplett angestrichen werden. Die Wände sind verputzt (Gipsputz), die Decken bestehen aus Beton. Wie muß ich grundieren und welche Farbe verwende ich sinnvollerweise? Danke für ihre Hilfe.
Hallo!
Wie muß
ich grundieren und welche Farbe verwende ich :sinnvollerweise?
Danke für ihre Hilfe.
Wenn ich etwas gutes machen möchte z.B. Mineral-Silikatfarbe wie http://www.caparol.de/produkte/farben/innenfarben/mi…
was die Grundierung angeht steht im Technischen Merkblatt da würde ich misch auch an den Vorgaben halten.
Etwas günstiger dürfte es sein, wenn man wie meistens üblich eine Normale Dispersion Farbe streicht.
Sepp.
Hallo!
Als Gundierung würde ich einen lösemittelfreien Tiefgrund verwenden und zum streichen eine Dispersionsfarbe nach DIN EN 13300.
Gruß
Am besten bei einem Profifarbhändler vor Ort beraten lassen. Der kann sehr gut beraten was gewollt wird. Farbtöne, Silkat ja nein etc. Entsprechend passend hat dieser auch die Grundierung.
MFG
Klaus
Hallo,
ich würde evtl. einen Tiefgrund streichen und dann mit Innenfarbe wie Alpina-weiß streichen. Ggf. mit Abtönfarbe einfärben oder anmischen lassen.
Gruß
Vincenz
Soweit ich das weiß muss der Gipsputz nicht grundiert werden, evtl 2 x streichen, alle normalen Wandfarben möglich…auch sog. feste Farbe. Für die Decke nach einer Grundierung fragen, die auf Beton aufgetragen wird, damit die Farben haften (Haftgrundierung für Betonuntergründe) - da ist die Beratung im Baumarkt schon recht gut. Übrigens muss teure Farbe nicht immer gut sein…!!
K.Andrejew
Hallo ich würde dir eine innen silikat farbe empfehlen die ist difusions offen und mineralisch. Zum grundieren der Wände einfach mit silikat verdünner wasser und farbe 1:1:1 verdünnen. Den zwischenanstrich mit bis zu 10% verdünnen und den schlußanstrich bis max 3% verd. Für die Betondecken, wenn du schöne glatte decken hast kannst du sie genau so wie wand streichen, hast du aber lauter kleine luftlöcher drin die würden nach den steichen als schwarze punkte auftauchen würde ich dir empfehlen ein Anstrichvließ drauf zu tapezieren. Und sie dann zu streichen.Den erstanstrich auf den Vließ mit ca 10% den schlußanstrich mit max3% und immer im kreuzgang rollen sonst sieht man die rollstruktur.
Hallo
Um die Diffusion zu gewährleisten würde ich Ihnen zu einer Qualitativ hochwärtigen Organosilikatfarbe raten. „Keim Farben“ führen gute Produkte wo sie sicher auch das Richtige finden würden. Um sicher zu gehen lassen sie sich vor Ort von einem Profi beraten, auch in Hinblick auf die Betondecke, da z.B. Trennölrückstände auf dem Heton Haftungsprobleme verursachen und erkennt werden müssen.
Mit freundlichen Grüssen Freekazeud
Hallo,
bei Farben kann ich eigentlich nur eine Empfehlung geben: Nimm die Beste Farbe, die du bekommen kannst. Je billiger die Farbe, desto weniger Farbpigmente hat diese in dem Gemisch. Somit wird eine billige Farbe erst nach dem zweiten oder dritten Anstrich decken, wobei bei sehr guter Farbe bereits nach dem ersten Mal eine gute Deckung erzielt werden kann.
Gerade bei einem kompletten Haus sind das so viele Quadratmeter, dass sich das sicherlich rentiert.
Gruß,
Wolfgang
hallo…
normale dispersionsfarbe, für die wandflächen evtl innensiloxanfarbe. gipsputz gründlich schleifen und anschließend 2x mit farbe beschichten. betonmuss mindestens 2 mkal gestrichen, wenn nicht sogra 3x. hierfür normale dispersionsfarbe verwenden. beim allerersten anstrich etwas tiefgrund in die farbe mischen.
gruß, junior
Hallo,
In einem Neubau sollte ein lösemittelfreier Tiefgrund zum Einsatz kommen.
Zuvor bitte jedoch Wände schleifen, Betondecken mit mehrfach Fluatierung behandeln, um Trennmittel, in diesem Fall überschüssige Bindemittel, zu entkräften.
Danach kann mit beliebigen Farben gearbeitet werden.
Ich empfehle in Feuchträumen Latexinnenfarbe, ansonsten normale Wandfarben, weil diese besser zu überarbeiten sind, wenn man erneut renovieren möchte.
Freundliche Grüsse Dietmar Offermann
Benutze eine gute Dispersionsfarbe, die auch verdünnt als Grundierung genommen wird. Im Regelfall muß die Farbe auch für den Hauptanstrich etwas verdünnt werden. Aber Vorsicht, Wasser nur in kleinen Mengen dazu geben und gut durchrühren.
Ist die Decke verputzt, dann wie die Wände behandeln. Bei blankem Beton muß eine Beschichtung aufgebracht werden. Das lass besser von einem Fachmann machen, da hier auch in der Regel Vorbehandlungen erforderlich sind. Je nach dem wird beim Betonieren mit Schalöl gearbeitet um die Verschalung besser lösen zu können.
ich hoffe Dir geholfen zu haben
Tiefengrund streichen und normale Innenfarbe verwenden.
Wie du grundierst steht auf der Verpackung ^^
viel Glück
Hallo,
lösemittelfreien Tiefgrund streichen, kleines Schäden mit Füllstoff beispachteln, dann alles zweimal mit einer Dispersionsfarbe streichen. Man kann auswählen zwischen Klasse 1 (die beste) Klasse 2 (mittlere Qualität)und Klasse 3 (preiswerte Qualität geht auch). Nicht die billigste Dispersionsfarbe nehmen sondern eine qualitativ gute. Gegebenenfalls kann man diese auch im Fachhandel getönt bestellen. Verbrauch ca. 0,25 l/m2 bei 2 Anstrichen. Quittung muss normalerweise gespachtelt werden. Sonst sind die Lunker nicht zu.mit Farbe lassen die sich nicht zuschlemmen.
lg
Hallo
man sollte Tiefgrund für die Festigkeit nehmen und gute Dispersionsfarbe hochfest ( Gute Wandfarbe ) aus dem Fachhandel nehmen
mfg Hermann
Hallo,
habe lange warten lassen - war in Urlaub - das ganze hat sich mit Sicherheit erledigt!
Gruß!
Siola
Wände und Decken sollten mit Lösemittelfreiem Tiefgrund im Bürstenauftrag grundiert werden.Der anschließende Anstrich sollte in den Wohnräumen mit einer Binderfarbe und in den Nutzräumen mit Latexfarbe vorgenommen werden,wobei der Deckenanstrich in diesen Räumen auch mit einer Binderfarbe gemacht werden sollte,damit eine Atmungaktivität aufrecht erhalten werden kann.
Hallo Hexel K.
Der Gipsputz kann direkt gestrichen werden, da braucht es keine Grundierung.
Bei Steichen von Beton ist vielleicht dieser Beitrag hilfreich:
Grundieren mit handelsüblichem LF Grundierung und streichen mit waschfester Dispersionsfarbe von Caparol zum Beispiel.
Gruß R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu