Antenne und Stromleitung in einem Kanal?

Hallo,

weiss jemand von euch, ob es zulässig ist ein Stromkabel ca. 3 Meter in einem Kanal zu verlegen, in dem ca. 6 Koax-Kabel für digitales Kabel-TV verlegt sind oder muss das in einen separaten Kabelkanal? Hat die DIN VDE dazu eine Meinung?

Danke im Voraus.

Hallo !

Wenn es sich tatsächlich um „Kabel“ handelt,dann kann man es zusammen in einen Kanal legen.
„Kabel“ meint hier,eine Leitung mit verstärktem Mantel der vor Beschädigung schützt,in der Regel sind das Kabel für die Erdverlegung.

Sonst ist ein Trennsteg im Kanal zu verwenden,oder die Stromleitung(NYM meist) kommt in ein Zusatz-Installationsrohr (Leerrohr) rein.

Es geht aber auch um gegenseitige Beeinflussung,deshalb ist ein Abstand von Signalleitungen(Antenne) und Stromleitungen erforderlich.

MfG
duck313

hi,

bin Elektriker, aber schon etwas angegraut

in den VDE0800ern ist ein Mindestabstand festgelegt von 10cm zwischen Fernmeldeleitungen und Starkstromkabeln bei parallelverlegung und 1cm bei Kreuzungen. Ist aber schon etwas älter und könnte sein, dass es nicht mehr aktuell ist. Ich schätze, es ist noch gültig

Gehts eher um einen Haftungssensiblen Fall oder eher in Richtung Privatverlegung?
Bei Privat kann ich dir versichern, dass die 3 Meter Parallelverlegung keinerlei Einfluss haben werden. Bedenkenlos

Rechtlich sehe ich das aber kritisch

Falls es um die Rechtslage geht, muss man genau nachschauen. Hab die Norm leider nicht zur Hand

Gruss

Nein, sorry nicht Kabel ich meine Installationsleitung NYM-J 3x1,5
Es handelt sich um private Verkabelung in einem Kanal, in dem aber auch Antennenleitungen von anderen Hausbewohnern laufen.

Die zu verlegende Leitung ist nicht Starkstrom, sondern es hängen zwei Verbraucher mit insgesamt ca. 30 Watt dran im Dauerbetrieb. Es gibt also keine starken Einschaltströme.

nochmal hallo,

das mit der Bezeichnung ‚Kabel‘ ist so eine typisch deutsche Luftnummer. Kennst du das? Die Normer versuchen alles, was für den Volksmund eigentlich völlig eindeutig ist, so zu verklausulieren, daß man es nur noch falsch verstehen KANN.
Kabel ist bei den Normern der $%"§%&$%Fach&%$&%$$&begriff für Erdkabel - interessiert aber im echten Leben keine SAU ausser den Extraschlauen
Leitung meint Kabel, was aber nicht meine Meinung ist. Durch eine Leitung fliesst Wasser oder Gas, durch ein Kabel fliesst ausschliesslich Strom und so sollte es auch bleiben, also lassen wir es einfach bei Kabel, damit weiss wirklich jeder worum es geht. Die Extraschlauen sollen auf ihrer Insel der Glückseligen bleiben.

Duck hat leider auch noch die VDE’s durcheinandergebracht. Die angesprochene Norm, wonach in einem Kabelzug Stark- und Schwachstrom gemeinsam verlegt werden dürfen, wenn alle Kabel für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind, trifft die Ausgangsfrage gar nicht.

Wie oben geschrieben, müssen in der Normenreihe der TELEKOMMUNIKATIONS-normen Starkstromkabel GETRENNT von Telefon und Antenne verlegt werden.

Der Begriff ‚Starkstrom‘ ist auch so ein Spezialbegriff, der vom Volk generell missverstanden wird. 230 Volt Netzspannung IST ‚Starkstrom‘! Bezogen auf seinen Gegenpart ‚Schwachstrom‘ - alles unter 60 Volt.
380 Volt Drehstrom ist ebenfalls ‚Starkstrom‘ - nämlich 3-Phasen Wechselstrom.

Du verlegst also Starkstrom*leitung* zusammen mit Tele.komm.*leitung* in einem gemeinsamen Kanal. Das ist rechtlich nicht o.k., aber praktisch in dem angesprochenen Fall - nur auf 3m Länge und nur Sat-kabel - deren Abschirmung geerdet ist, hat es keinerlei schlechten Einfluss. Bei ungeschirmten Telefon oder Datenkabeln würde ich das so nicht unterschreiben.

Frage beantwortet?

Schorsch