Hi…
ich schreibe gerade an einer Facharbeit über RC-Modellflug und
mir stellt sich nun die Frage, warum eine RC-Antenne (am
Sender oder Empfänger) eig. immer die Länge lambda/4 (also bei
35MHz ca. 2m) besitzt. Mein Physiklehrer und diverse ältere
Bücher gehen ja immer von lambda/2 aus. wie kann ich schlüssig
erklären, dass auch lambda/4 zu guten Sende/Empfangsleistungen
verhilft?
Im Physikunterricht wird meist nur die Dipolantenne besprochen. Diese besteht aus zwei Stäben der Länge λ/4. Lässt man einen davon weg, erhält man eine λ/4-Antenne, allerdings muß man das zweite Ende des Antennenkabels irgendwo anschliessen, sonst funktioniert sie nicht. Am einfachsten ist es, den Anschluss zu erden. Alternativ reicht auch eine möglichst große Metallfläche (so macht man es beim Autoradio). Bei kleinen Geräten (Radio, Handfunkgerät, RC-Sender/Empfänger) muß die Gerätemasse + evtl. der Benutzer als Gegengewicht herhalten. Nicht ganz ideal, funktioniert aber zufriedenstellend. Es handelt sich also um einen Kompromiss zwischen Baugröße und Antennengewinn.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann man Antennen durch eingesetzte Spulen „elektrisch verkürzen“ - klassisches Beispiel ist die Gummiwendelantenne, die es auch als Austauschteil für RC-Sender gibt.
genumi