Antennenwelse haben Eier gelegt

Hallo,

gestern haben unsere Antennenwelse Eier gelegt. Leider haben sich sofort unsere beiden Prachtschmerlen auf die Eier gestürzt. Das Elternpaar hat nichts dagegen unternommen. Wir haben die Eier daher in ein Aufzuchtbecken gerettet. (das hatte ich noch von früher im Keller und in der Not ganz schnell verwendet) Nun hab ich im Internet gestöbert und gelesen, dass man die Eier und die Eltern nicht trennen darf. Das Aufzuchtbecken ist aber viel zu klein um die Eltern mit rein zu setzen. Es handelt sich nur um ein kleines ca. 20 cm Becken, welches in das eigentliche Aquarium eingesetzt wird und an der Wasseroberfläche treibt. Für ein zusätzliches Becken habe ich leider weder den Platz noch das Zubehör.

Besteht überhaupt eine Chance, dass die Kleenen schlüpfen? Hilft es was, wenn ich das Aufzuchtbecken in den Strömungsbereich des Filters bringe. Ich hab gelesen, dass die Eier sauerstoffreiches und bewegtes Wasser brauchen. (Vater fächelt Wasser) …

Sag schonmal Danke

Dagmar

Hi Dagmar,

gestern haben unsere Antennenwelse Eier gelegt. Leider haben
sich sofort unsere beiden Prachtschmerlen auf die Eier
gestürzt.

Prachtschmerlen(bis zu 35 cm und bis zu ca. 30 j. alt) sind Schwarmfische min.5 und gehören in ein min. 700 l Becken.

Wo haben die Antennenwelse gelaicht?Haben sie Höhlen mit nur einen Eingang?

Normalerweise verteidigt das Männchen seine Brut,bei einer Höhle gelingt das sehr gut.Haben sie so was?

Lagen die Eier da nur rum? Wollte sich keiner drum kümmern? Das kommt vor,wenn das Männchen noch jung und unerfahren ist oder dein Welsmann stammt auch aus einer Laichkastenaufzucht,diese Tiere betreiben dann meistens keine Brutpflege mehr,weil sie so was nicht kennen.Oder die Eier sind nicht befruchtet.

Das Elternpaar hat nichts dagegen unternommen. Wir
haben die Eier daher in ein Aufzuchtbecken gerettet. (das
hatte ich noch von früher im Keller und in der Not ganz
schnell verwendet)

Das habe ich auch schon gemacht,habe den Laichkasten in die Filterströmung gehängt und mit Wäscheklammer befestigt,trotzdem ist es besser die Brut bei den Vater zu lassen.s.o

Besteht überhaupt eine Chance, dass die Kleenen schlüpfen?

Ja.

Hilft es was, wenn ich das Aufzuchtbecken in den
Strömungsbereich des Filters bringe. Ich hab gelesen, dass die
Eier sauerstoffreiches und bewegtes Wasser brauchen. (Vater
fächelt Wasser) …

Ja.

Sag schonmal Danke

Bitte!

LG Biene

Hi Dagmar,

Prachtschmerlen(bis zu 35 cm und bis zu ca. 30 j. alt) sind
Schwarmfische min.5 und gehören in ein min. 700 l Becken.

stimmt schon, leider habe ich das erst erfahren, als ich mich - nach dem Kauf - über diese Fische informieren wollte *schäm* … ich habe nur Platz für ein 120 l Becken und kann daher keine zusätzlichen anschaffen. Da die beiden Kerlchen seit 2 Jahren bei mir sind und „nur“ ca. 7 cm sind, seh ich (noch) kein echtes Problem. Sollten Sie zu groß werden, such ich für die Kumpels nen neuen und richtig guten Platz.

Wo haben die Antennenwelse gelaicht?Haben sie Höhlen mit nur
einen Eingang?

in der Hälfte eines Schiffswracks mit nur einem echten „Eingang“ und mehreren kleineren Löchern durch die aber keine Angreifer passen, jedoch ausreichend Frischwasser fließt. Leider hat es die Brut offensichtlich durch die Strömung aus der „Höhle“ gespült. Sie lagen unmittelbar am Rand des Wracks. Der Papa lag im Wrack und hat mit dem Schwanz auch ganz brav gefächert, aber hat halt so leider keine echte Chance überhaupt zu bemerken, dass die Schmerlen angegriffen haben. Frau Wels war nicht sichtbar.

Eigentlich hatten wir ja auch nicht vor zu „züchten“, daher haben wir den Antennis keine richtige Bruthöhle angeboten.

Das habe ich auch schon gemacht,habe den Laichkasten in die
Filterströmung gehängt und mit Wäscheklammer
befestigt,trotzdem ist es besser die Brut bei den Vater zu
lassen.s.o

das hab ich jetzt gemacht. Mal schauen, ob wir Babywelschen kriegen :smile:)

Bin halt leider kein Aquarianer. Bin zum Aqauarium gekommen, wie die berühmte Mutter zum Kind. Mein Bruder ist 1988 ausgezogen und hat sein Aqauarium dagelassen. Ich hab mich seinerzeit geopfert und mich bereit erklärt die Fischchen zu pflegen, bis keiner mehr lebt. 1990 bin dann ich ausgezogen und habe das Aquarium mitgenommen. Damals lebte von der „alten Besatzung“ nur noch 1 hellbeiger Wels. Irgendwer hat mal gesagt, dass das wohl ein Synodontis sei. Keine Ahnung. Als mein Bruder ausgezogen ist, war das Kerlchen ca. 2-3 Jahre als. Noch heute lebt unser Grufti im Aqauarium und scheint sich rundum wohl zu fühlen. Definitiv ist das Aqarium eigentlich zu klein für ihn, aber wir bringen es einfach nicht übers Herz den Kerl herzugeben. Zwischenzeitlich dürfte er so ca. 20 / 25 cm haben und lebt friedlich mit seinen Nachbarn den Garnelen :smile:)

Das nur einfach mal so zur Info. Net schimpfen … der gehört einfach schon mit zur Familie. Wird der erste Fisch werden, den wir dann einmal im Garten beerdigen werden.

nochmals vielen Dank

Dagmar

Leicht OT
Hi Dagmar,

stimmt schon, leider habe ich das erst erfahren, als ich mich

  • nach dem Kauf - über diese Fische informieren wollte *schäm*
    … ich habe nur Platz für ein 120 l Becken und kann daher
    keine zusätzlichen anschaffen. Da die beiden Kerlchen seit 2
    Jahren bei mir sind und „nur“ ca. 7 cm sind, seh ich (noch)
    kein echtes Problem. Sollten Sie zu groß werden, such ich für
    die Kumpels nen neuen und richtig guten Platz.

Ich schimpf ja gar nicht,diente nur als Info,Prachtschmerlen gehören zu meinen Lieblingsfischen,daher weiss ich halt viel über sie.Hab leider selber keine da mein größtes Becken zwar 600 l fast,aber von Malawis bewohnt wird,die sind nicht gerade nett und der PH Wert auch nicht so toll für Prachtschmerlen.

Schön das du ihnen dann ein größeres Zuhause suchst.

in der Hälfte eines Schiffswracks mit nur einem echten
„Eingang“ und mehreren kleineren Löchern durch die aber keine
Angreifer passen, jedoch ausreichend Frischwasser fließt.
Leider hat es die Brut offensichtlich durch die Strömung aus
der „Höhle“ gespült. Sie lagen unmittelbar am Rand des Wracks.
Der Papa lag im Wrack und hat mit dem Schwanz auch ganz brav
gefächert, aber hat halt so leider keine echte Chance
überhaupt zu bemerken, dass die Schmerlen angegriffen haben.
Frau Wels war nicht sichtbar.

Ich habe einen Welsmann in der Titanic,der bewedelt dort seine Brut alle 4 Wochen Neue seit Januar,nun der hat schon soviel Übung,das er seine Eier unter die Flosse klemmt und wieder rein holt.;o)

Eigentlich hatten wir ja auch nicht vor zu „züchten“, daher
haben wir den Antennis keine richtige Bruthöhle angeboten.

Och das hatte ich eigentlich auch nicht vor,aber die Fische fühlen sich hier so wohl,das hier Arten laichen einfach so,die so arg schwer zu züchten sein sollen.*g

das hab ich jetzt gemacht. Mal schauen, ob wir Babywelschen
kriegen :smile:)

Wenn die Eier befruchtet sind und das Wasser stimmt,kommen welche raus,aber wie gesagt es ist nicht Sinn der Sache,Tiere aufzuziehen die keine Brutpflege mehr betreiben können.Aber man kann auch nicht zu sehen,wie sie gefressen werden,ich kenn das auch,ich vermeide es zu zusehen.;o(

Bin halt leider kein Aquarianer. Bin zum Aqauarium gekommen,
wie die berühmte Mutter zum Kind. Mein Bruder ist 1988
ausgezogen und hat sein Aqauarium dagelassen. Ich hab mich
seinerzeit geopfert und mich bereit erklärt die Fischchen zu
pflegen, bis keiner mehr lebt. 1990 bin dann ich ausgezogen
und habe das Aquarium mitgenommen. Damals lebte von der „alten
Besatzung“ nur noch 1 hellbeiger Wels. Irgendwer hat mal
gesagt, dass das wohl ein Synodontis sei.

Ein Fliederbartwels?Dick gescheckt mit dünnen Stacheln an der Schnauze? Meisten Tags über an pennen?

Keine Ahnung. Als
mein Bruder ausgezogen ist, war das Kerlchen ca. 2-3 Jahre
als. Noch heute lebt unser Grufti im Aqauarium und scheint
sich rundum wohl zu fühlen. Definitiv ist das Aqarium
eigentlich zu klein für ihn, aber wir bringen es einfach nicht
übers Herz den Kerl herzugeben. Zwischenzeitlich dürfte er so
ca. 20 / 25 cm haben und lebt friedlich mit seinen Nachbarn
den Garnelen :smile:)

Es soll welche geben die über 25 Jahre geworden sind.(hab ich gelesen)

Und Aquarianerin biste schon lang.

Das nur einfach mal so zur Info. Net schimpfen … der gehört
einfach schon mit zur Familie. Wird der erste Fisch werden,
den wir dann einmal im Garten beerdigen werden.

Es schimpft keiner,ich/wir denke/n nur an das wohl der Tiere.

LG Biene

1 Like

Hi Sabine

Ich schimpf ja gar nicht,

stimmt, ist aber halt immer blöd zugeben zu müssen, das man weiß, dass man Tiere nicht wirklich artgerecht hält *schmoll*

diente nur als Info,

dankeschön, ich weiß über die eh viel zu wenig. Aber es scheint denen bei mir zu gefallen *freu*

Ich habe einen Welsmann in der Titanic, der bewedelt dort seine
Brut alle 4 Wochen Neue seit Januar,nun der hat schon soviel
Übung,das er seine Eier unter die Flosse klemmt und wieder
rein holt.;o)

na da kann meiner ja noch ne Menge lernen. Vielleicht sollt ma dem mal Nachhilfe geben! … hab sogar den Verdacht, das mein „Tölpel“ evtl. die Brut aus dem Wrack gewedelt hat lol

Och das hatte ich eigentlich auch nicht vor,aber die Fische
fühlen sich hier so wohl,das hier Arten laichen einfach so,die
so arg schwer zu züchten sein sollen.*g

na dann weiterhin viel Erfolg

das hab ich jetzt gemacht. Mal schauen, ob wir Babywelschen
kriegen :smile:)

Wenn die Eier befruchtet sind und das Wasser stimmt,kommen
welche raus,aber wie gesagt es ist nicht Sinn der Sache,Tiere
aufzuziehen die keine Brutpflege mehr betreiben können.Aber
man kann auch nicht zu sehen,wie sie gefressen werden,ich kenn
das auch,ich vermeide es zu zusehen.;o(

o.k., ab der 2. Brut machen wir das. Wer weiß wieviele bereits gefressen wurden :frowning:

Ein Fliederbartwels?

glaub schon

Dick gescheckt mit dünnen Stacheln an der

Schnauze?

jepp

Meisten Tags über an pennen?
oh, ja, kommt immer nur Nachts raus, oder wenn er Hunger hat!

Es soll welche geben die über 25 Jahre geworden sind.(hab ich
gelesen)

hab mir vorgenommen ihn zu „identifizieren“ :wink: … hab bei „Synodontis.de“ einen Link zu nem Bild von ihm hinterlegt. Bin mal gespannt, ob mir jemand sagt, wer er wirklich ist :wink:

Es schimpft keiner,ich/wir denke/n nur an das wohl der Tiere.

Stimmt :smile: … bin ja auch echt dankbar! Und mir geht es ja auch um das Wohl meiner Tiere. Nicht zuletzt der Grund, weshalb mein „Alter“ immer noch bei uns ist. Man sagt ja immer „einen alten Baum verpflanzt man nicht“. Über viele Jahre wurde das Aquarium immer wieder auf die Bedürfnisse unseres alten Herren angepaßt. Er wurde größer und seine Höhlen ebenfalls. Jetzt ist er eigentlich die zentrale im Aquarium und der Rest wird drum rum gestaltet.

lg Dagmar

ach ja, hier noch der Link, ich hoffe, das ist hier zulässig:

http://picasaweb.google.com/Micado.67

Futtertip
Hi Dagmar,

stimmt, ist aber halt immer blöd zugeben zu müssen, das man
weiß, dass man Tiere nicht wirklich artgerecht hält *schmoll*

Ob die Fische auch schmollen?

na da kann meiner ja noch ne Menge lernen. Vielleicht sollt ma
dem mal Nachhilfe geben! … hab sogar den Verdacht, das mein
„Tölpel“ evtl. die Brut aus dem Wrack gewedelt hat lol

Meiner wedelt sie auch raus.

na dann weiterhin viel Erfolg

Werde ich haben,ich lege sehr viel Wert auf "artgerechte"Haltung.

das hab ich jetzt gemacht. Mal schauen, ob wir Babywelschen
kriegen :smile:)

Haste das Gitter vom Laichkasten auf die Eier gelegt?Nicht das die flüchten und gefressen werden.

Du solltest die Kleinen 4 - 6 mal täglich mit Artemia Frostfutter füttern,wenn der gelb/orange Dottersack aufgebraucht ist.(die Farbe des Dottersackes hängt mit der Fütterung der Elterntiere zusammen,mehr orange mehr Artemia/Lebendfutter)

Malawi Mix(Frostfutter)viel Grünanteil und Knobi,Welstabletten mit Spirulina,Flockenfutter,mehr Artemia,Salatgurke/Blattspinat beides mit heißen Wasser vorher überbrühen.

Ein Fliederbartwels?

Oh,ohne L,sorry!

Stimmt :smile: … bin ja auch echt dankbar! Und mir geht es ja
auch um das Wohl meiner Tiere. Nicht zuletzt der Grund,
weshalb mein „Alter“ immer noch bei uns ist. Man sagt ja immer
„einen alten Baum verpflanzt man nicht“. Über viele Jahre
wurde das Aquarium immer wieder auf die Bedürfnisse unseres
alten Herren angepaßt. Er wurde größer und seine Höhlen
ebenfalls.

Nur das Becken wurde leider nicht größer.;o( Und alleine ist er auch.*seufz

Jetzt ist er eigentlich die zentrale im Aquarium
und der Rest wird drum rum gestaltet.

Hat er denn Sandboden,damit er wühlen kann ohne seine Fiederbarteln zu verletzen?

LG Biene

1 Like

Hi Biene,

sieht schlecht aus. *schnief*

Die Eier sind mit einem schlierigen Schleier umgeben. Glaub net, dass das was wird. Meine beiden Jungs (9+11J) sind jetzt natürlich enttäuscht.

Werden jetzt eine spezielle Höhle aus nem Blumentopf für die Antennenwelse im Aquarium integrieren. Mal schauen, ob die Nachzucht nicht doch gelingt. Für den Nachwuchs hätten wir gegebenenfalls auch bereits ne neue Heimat ausfindig gemacht.

Herzlichen Dank für Deine Informationen und falls es doch mal erfolgreichen Nachwuchs gibt, dann geb ich Dir bescheid.

viele Grüße

Dagmar

Hi Dagmar,

sieht schlecht aus. *schnief*

Die Eier sind mit einem schlierigen Schleier umgeben. Glaub
net, dass das was wird. Meine beiden Jungs (9+11J) sind jetzt
natürlich enttäuscht.

Nun,das passiert,normalerweise würde Papa Wels jetzt bei gehen und den Schleim absaugen,um noch ein paar Babys zu retten(oder alles fressen).Sieht man denn kleine Augen?Oder sind die Eier alle weiss?Oder mit Pilz überzogen?

Werden jetzt eine spezielle Höhle aus nem Blumentopf für die
Antennenwelse im Aquarium integrieren.

Koch den Blumentontopf aus,solange er nass ist ,kann man super ne Ecke rausbrechen,so das nur der Wels durch passt,nun du müßtest den Welsmann allerdings sein Wrack klauen,sonst wird da immer wieder abgelaicht,ist ja sein Revier.Und ob er den Blumentopf dann annimmt?
Ich würde es so lassen,wie es ist,zumal da noch mehr Bodenbewohner leben,außerdem müßtest du mindestens 2 x die Woche ein drittel Wasser wechsel,damit die Kleinen Welsi sich gut und gesund entwickeln.
Das wäre dann aber nicht so gut für deinen alten Fiederbartwels,die mögen nicht so viel frisch-Wasser,lieber abgestandenes,deshalb habe ich es vorher nicht geschrieben.

Wenn man verschiedene Tiere in einen Becken hegt,sollte man auch immer darüber abwägen,das Richtige zu tun,also ich würde ja wenigstens Sandboden in dein Becken machen,für den alten Fiedi und die Prachtschmerlen und 120 l, nun es ist wirklich zu klein.

Mal schauen, ob die
Nachzucht nicht doch gelingt. Für den Nachwuchs hätten wir
gegebenenfalls auch bereits ne neue Heimat ausfindig gemacht.

s.o.überlege genau was du tust,okay.Und dein Becken ist nun mal nicht das zu Hause was sich einige Bewohner deines Beckens,heiß innig wünschen/brauchen.

Herzlichen Dank für Deine Informationen und falls es doch mal
erfolgreichen Nachwuchs gibt, dann geb ich Dir bescheid.

Ja.

LG Biene

Hi Sabine,

wir haben uns gestern Abend dazu entschlossen den zwischenzeitlich schleimigen Batzen zu entsorgen. Die Sorge, dass uns deswegen das Wasser umsteht war zu groß. Schade - oder vielleicht auch besser so.

Danke für den Tipp mit dem Blumentopf. Überlegen noch, ob wir das machen. Bisher war das Aquarium in erster Linie für den Syno gerichtet. An der Größe können wir platzbedingt leider nichts ändern. Einen anderen Platz für ihn suchen, haben wir vor Jahren beschlossen nicht zu machen, weil wir bedenken hatten, dass er dann vielleicht nicht wirklich gut versorgt ist. Lieber wenig Platz und gut gepflegt und versorgt, als viel Platz und bald vielleicht nicht mehr am Leben. Immerhin dankt er es uns durch ein stolzes Alter.

Wenn man verschiedene Tiere in einen Becken hegt,sollte man
auch immer darüber abwägen,das Richtige zu tun,also ich würde
ja wenigstens Sandboden in dein Becken machen,für den alten
Fiedi und die Prachtschmerlen und 120 l, nun es ist wirklich
zu klein.

Hast schon recht. Sandigen Boden haben wir, denk das paßt soweit.

s.o.überlege genau was du tust,okay.

Machen wir - versprochen. Kein Nachwuchs, ohne dass wir dafür Platz haben! … Bekannte von uns würden die Kleenen nehmen wenns welche geben würde.

Und dein Becken ist nun
mal nicht das zu Hause was sich einige Bewohner deines
Beckens,heiß innig wünschen/brauchen.

hmmm, wissen wir wirklich, was die sich so wünschen? Auf jeden Fall hat unser altes Kerlchen ein schönes Alter erreicht. Wir haben unsere Fische immer nur beim Fachmann und Züchter gekauft und uns immer beraten lassen, was wir als Ergänzung zum Syno dazu nehmen können. Eigentlich hatten wir immer den Eindruck, dass das auch ganz gut und harmonisch gelungen ist.

nochmals vielen lieben Dank und weiterhin alles Gute

Dagmar

Hallo Dagmar,

mir scheint, du bist beratungsresistent…

Einen anderen Platz für ihn suchen, haben wir
vor Jahren beschlossen nicht zu machen, weil wir bedenken
hatten, dass er dann vielleicht nicht wirklich gut versorgt
ist. Lieber wenig Platz und gut gepflegt und versorgt, als
viel Platz und bald vielleicht nicht mehr am Leben.

Was würdest du wählen? Ein Knast mit Verpflegung oder eine Villa mit Verpflegung?

Immerhin dankt er es uns durch ein stolzes Alter.

Auch im Knast wird man alt… aber glücklich?

Hast schon recht. Sandigen Boden haben wir, denk das paßt
soweit.

? Es geht hier vordergründig um die Größe des Beckens! Selbst ein schöner Teppich im Knast bringt dir wenig…
Sabine schreibt, dass das Becken zu klein ist und du antwortest, dass sie Recht hätte, aber das es soweit passt…?

Und dein Becken ist nun
mal nicht das zu Hause was sich einige Bewohner deines
Beckens,heiß innig wünschen/brauchen.

hmmm, wissen wir wirklich, was die sich so wünschen?

Platz und artgerechte Haltung unter Berücksichtigung der Wasserwerte, Nahrungsvorlieben, Beckengestaltung, Artgenossen usw.

Wenn ich richtig mitgezählt habe, hast du in deinem 120l-Becken
2 Prachtschmerlen
2 Antennenwelse
1 Synodontis mit 25cm Länge
und noch etwas?

Das Becken ist wahrscheinlich nur 80cm lang. Da gehen zwar die 2 Antennenwelse, aber die beiden anderen Arten gehören in ein deutlich größeres Becken.
Sorry, aber wenn du den Fischen keine artgerechte Haltung ermöglichen kannst, solltest du deinen Tieren zuliebe ein neues Heim für sie suchen. Du liebst doch deine Tiere - oder?

Wiegt dein „ich hab ihn aber schon soooo lange“ mehr, als die artgerechte Haltung von Lebewesen?

Gruß
Tato

PS: du brauchst jetzt nicht schmollen, wie du es bei Sabine getan hast - den Fischen hilft das leider nicht weiter…

1 Like

Hallo Dagmar
Ich habe viele Jahre Antennenwelse gezüchtet,das sogar mit Barschen zusammen.Die besten Erfolge hatte ich mit einer halben umgedrehten Kokosnußschale.Die so in die Erde gesteckt,daß vorn eine kleine Öffnung frei ist.Da Buddeln sie sich das dann so zurecht,wie sie es haben wollen.Ca 9 Tage nach der Eiablage schlüpfen sie.So lange fächelt und lutscht das Männchen das Gelege sauber,da es sonst schnell verpilzen kann.Viel spaß beim „Mutter“ werden.

Hi Dagmar,

wir haben uns gestern Abend dazu entschlossen den
zwischenzeitlich schleimigen Batzen zu entsorgen. Die Sorge,
dass uns deswegen das Wasser umsteht war zu groß. Schade -
oder vielleicht auch besser so.

Ja iss wahrscheinlich besser so.Denn auch ich züchte Antennenwelse und um sie zu gesunden widerstandsfähigen Tieren(manch einer nennt sie Algenfresser,Müllschlucker u.s.w ;o() aufzuziehen gehört nun mal auch ein Wasserwechsel 2 x die Woche 1/3 und gutes Aufzuchtsfutter und ein Papa der sie pflegt.

Und das verträgt sich schlecht mit einen Fiederbartwels der so viel Frischwasser,dann mit seinen Leben bezahlen könnte/müsste.

Danke für den Tipp mit dem Blumentopf. Überlegen noch, ob wir
das machen. Bisher war das Aquarium in erster Linie für den
Syno gerichtet. An der Größe können wir platzbedingt leider
nichts ändern. Einen anderen Platz für ihn suchen, haben wir
vor Jahren beschlossen nicht zu machen, weil wir bedenken
hatten, dass er dann vielleicht nicht wirklich gut versorgt
ist. Lieber wenig Platz und gut gepflegt und versorgt, als
viel Platz und bald vielleicht nicht mehr am Leben. Immerhin
dankt er es uns durch ein stolzes Alter.

Nun,deine Gedankengänge sind so gar nicht mit meinen Gedankengängen zu vergleichen.

Nun vielleicht denke ich auch deswegen anders,da ich viele Arten züchte und mich regelmäßig ,von meinen Jungtieren trennen muss.;o(

Nein,gefallen tut mir das auch nicht,aber ich kann nicht alle behalten,weil ich ihnen dann nicht mehr gerecht werden kann.

Hast schon recht. Sandigen Boden haben wir, denk das paßt
soweit.

Auf den Bild sieht man weiss/schwarzen Kies…

Machen wir - versprochen. Kein Nachwuchs, ohne dass wir dafür
Platz haben! … Bekannte von uns würden die Kleenen nehmen
wenns welche geben würde.

Und ein extra Aufzuchtsbecken.

hmmm, wissen wir wirklich, was die sich so wünschen?

Nein,wirklich wissen tuen wir das nicht.Aber es gibt Tierbücher über artgerechte Haltung,übrigens auch über Fische.

Jeder regt sich auf ,wenn ein Meerschweinchen alleine leben muss,jeder regt sich auf wenn ein Meerschweinchen mit einen Hasen zusammen leben muss,jeder schreit Tierquäler,wenn man sie in einen zu kleinen Käfig hält.

Und wie sieht es bei den Fischen aus?Augen zu und durch?Das passt schon?Auch gestabelt?

Auf jeden
Fall hat unser altes Kerlchen ein schönes Alter erreicht. Wir
haben unsere Fische immer nur beim Fachmann und Züchter
gekauft und uns immer beraten lassen, was wir als Ergänzung
zum Syno dazu nehmen können. Eigentlich hatten wir immer den
Eindruck, dass das auch ganz gut und harmonisch gelungen ist.

Fachleute/Züchter…die euch niemals sagten ,dass das Becken zu klein ist?

Fachleute/Züchter …die euch niemals sagten,das Fiederbartwelse/Prachtschmerlen nur eine dünne Haut besitzen und Fiedern/Barteln die sie sich leicht verletzen können?

Fachleute/Züchter… die euch für ein 120 l Becken 3 verschiedene Bodenbewohner empfehlen?

Fachleute/Züchter…die euch 2 Prachtschmerlen für ein 120 l Becken verkaufen?

Fachleute/Züchter…bin gerade sprachlos über so viel Unwissen oder Geldgier?

Ich kenne übrigens einen Hof/Ketten - Hund der 21 Jahre wurde,ob der glücklich war?

nochmals vielen lieben Dank und weiterhin alles Gute

LG Biene

1 Like