Antrieb für alte Drehbank

Hallo,

ich habe eine alte Drehmschine die früher wohl einmal über eine Transmisionsanlage angetrieben wurde.
Habe mir jetzt an der hinteren Seite eine Halterung mit einem 1,5 KW Motor montiert. Der Motor besitzt eine gewuchtete Flachriemenscheibe. Der Antrieb erfolgt über einen 40mm breiten, 5mm starken Gummi/Gewebe Flachriemen.
Ich habe den Riemen selbst konfektioniert, d.h. ich habe den Riemen mit ca 50mm Überlänge zugeschnitten. Jeweils an den beiden Enden auf einer Länge von 50mm, auslaufend schräg auf einem Bandscheifer abgeschliffen und mit einem flexiblen Industrieklebstoff verleimt.

Die Maschine läuft zwar aber ab ca 1400 U/min machen sich starke Vibrationen bemerkbar. Ich vermute es hängt mit der Klebenaht des Riemens zusammen.

Der Spindelstock läuft einwandfrei, Lager sind OK, Drehfutter ist abmontiert.

Weis jemand wo ich Antriebsriemen, möglichst nahtlos, nach meinen Vorstellungen in meiner gewünschten Länge und Breite beziehen kann?
Oder gibt es diese nur in Normmaßen?
Welches Material würdet ihr empfehlen, Leder, Gummi oder andere Kunststoffe.
Danke, Gruss, Bernd

Hallo Bernd

kannst Du die Drehbank nicht auf Keilriementrieb umbauen? Da bekommst Du endlose Riemen in relativ fein abgestuften Längen.

Gruß merimies

Hallo Bernd,

wenn Dein Riemen hält ( weist Du ja noch nicht…), könntest Du ihn
ggf. auf der unbelasteten Laufrichtung mit einer federbelasteten Spannrolle gegen " Flattern " stabilisieren.

Ansonsten hat @meremis auch recht…Flachriemen gibt es in diversen
Breiten / Längen / Materialien

Bei so einer alten Übertragung könnte ein Lederriemen als Übertrager gedient haben…die wurden damals noch geklammert.

Je länger der Weg zwischen An- und Abtrieb…desto weniger Drehzahl
des Antriebes war möglich…

Mfg

nutzlos

Hallo Bernd,

Meiner Meinung sind die 1400 Umdrehungen zu viel. Wie stellst Du die Drehzahlen der Spindel ein- mehrere Riemenscheiben auf der Hauptspindel?
Kannst Du ein Foto einstellen?
Ich besitze auch eine Drehbank mit Flachriemenantrieb. Der Riemen ist aus Leder. Habe ihn selber zugeschnitten und geklebt. Funktioniert wunderbar. Ab und zu ein bißchen Riemenwachs dran damit der Riemen nicht rutscht.

Habe Dir eine Mail geschickt.

Gruß Bernd O.

Hallo Bernd

kannst Du die Drehbank nicht auf Keilriementrieb umbauen? Da
bekommst Du endlose Riemen in relativ fein abgestuften Längen.

Hallo merimies,
das habe ich mir auch schon überlegt, ist halt schon etwas Aufwand den Spindelstock so umzubauen
Das wollte ich eigendlich umgehen.
Bernd

Gruß merimies

Hallo Bernd,

wenn Dein Riemen hält ( weist Du ja noch nicht…), könntest
Du ihn
ggf. auf der unbelasteten Laufrichtung mit einer
federbelasteten Spannrolle gegen " Flattern " stabilisieren.

Den Riemen den ich habe, ist aus einem „schätze“ Kautschuk Material mit mehrlagigem Gewebeeinlagen. Alles im allem kommt er mir zu flexibel vor. Deshalb hatte ich wegen des Materials gefragt das eurer Meinung am besten geeignet scheint

Ansonsten hat @meremis auch recht…Flachriemen gibt es in
diversen
Breiten / Längen / Materialien

Bei so einer alten Übertragung könnte ein Lederriemen als
Übertrager gedient haben…die wurden damals noch geklammert.

Das mit der Klammerverbindung habe ich auch schon versucht. Wird nichts. Bei alten Transmisionen bei der ein relativ langer Antriebsriemen verwendet wurde mag das ja noch gehen.

Da der Motor jetzt aber sehr dicht an der Spindel sitzt, ist auch die Länge des Riemens sehr kurz. Das hat die Folge das die Nahtstelle sehr oft, ca alle 2-3 Umdrehungen über die Spindel „rappelt“ Mit den Klammern hört sich das an als wenn ein Kampfjet startet :frowning:

Je länger der Weg zwischen An- und Abtrieb…desto weniger
Drehzahl
des Antriebes war möglich…

Mfg

nutzlos

Hallo Bernd,

Meiner Meinung sind die 1400 Umdrehungen zu viel.

wieso zuviel? möchte schon um die 2000 U/min erreichen.

Wie stellst Du die Drehzahlen der Spindel ein- mehrere Riemenscheiben auf der Hauptspindel?

Über einen Frequenzumrichter direkt über den Antriebsmotor

Kannst Du ein Foto einstellen?
Ich besitze auch eine Drehbank mit Flachriemenantrieb. Der
Riemen ist aus Leder. Habe ihn selber zugeschnitten und
geklebt. Funktioniert wunderbar. Ab und zu ein bißchen
Riemenwachs dran damit der Riemen nicht rutscht.

Hmm, solte ich auch mal versuchen mit Leder
Bernd

Habe Dir eine Mail geschickt.

Gruß Bernd O.

Hallo Bernd,

so war das bei den alten Maschinen…und funzen doch 100 Jahre.

Du könntest Lederriemen nehmen ( wenn noch erhältlich …)

…das
Geräusch wirst Du dann bei optimaler Klammerung ( Klammer auf der
Lauffläche in das Leder " versenken " ) los…

Ansonsten kannst Du mal eine Suchmaschine beauftragen und nach
Riemenabmessungen für gewebeverstärkte Gummi - Flachriemen suchen.
( sind schon fertig „verbunden“ als Flachriemen erhältlich. )

Mußt nur die nötige Riemenlänge berechnen / abgrollt Messen…der Motor muß sich per Spannvorrichtung verschieben lassen.

Für eine Drehbank wäre ein " nahtloser " Flachriemen optimal in
Sachen Laufruhe…

Mfg

nutzlos

Hallo Bernd,

Je mehr Strecke der der Riemen ungeführt in " freier " Luft hängt,
desto geringer die Umlaufgeschwindigkeit.

Schlupf und Dehnung zwischen Zug und Leertrum lassen sich bei einem
Riementrieb nunmal nicht vermeiden…je länger ( und elastischer )
der Riemen, desto gravierender das " Flattern " am Leertrum.
Zudem sind Drehmoment und Riemengeschwindigkeit zu berücksichtigen.

Mfg

nutzlos

Hallo Bernd

Ich verwende für den Antrieb von Diamantseilsägen u.A. Strongbelt Flachkeilriemen (Vielkeilriemen). Da wird bei 18kW bei einer Breite von nur 70 mm das Seilantriebsrad mit einer D=400mm balligen Riemenscheibe nur mit Umschlingungsreibung angetrieben. Am Motor sitzt eine taperlockgespannte mehrrillige Riemenscheibe. Der Riemen ist ca 8mm hoch. Der Lieferant hat uns die Dimension ausgerechnet. Kontaktadresse kann ich Dir morgen schicken. Vielleicht ist es bei Deinen Scheibendurchmessern/Breiten auch so möglich.

LG Lois

Hallo Bernd

Hallo Lois,
dafür gibts gleich ein „Sternchen“, Danke

Ich verwende für den Antrieb von Diamantseilsägen u.A.
Strongbelt Flachkeilriemen (Vielkeilriemen). Da wird bei 18kW
bei einer Breite von nur 70 mm das Seilantriebsrad mit einer
D=400mm balligen Riemenscheibe nur mit Umschlingungsreibung
angetrieben. Am Motor sitzt eine taperlockgespannte
mehrrillige Riemenscheibe. Der Riemen ist ca 8mm hoch. Der
Lieferant hat uns die Dimension ausgerechnet.

Nach kurzen Blick auf strongbelt.de bin ich nahezu überzeugt, das ist wohl genau das richtige.
Verstehe ich das richtig, dass der Riemen Motorseitig über eine mehrrillige Scheibe und dann über die ballige Scheibe der Spindel geführt werden kann?
Damit würde der Umbau der Spindel meiner Drehbank total entfallen, Währe nicht schlecht!

Kontaktadresse kann ich Dir morgen schicken.

Kontaktadresse währe Super, bin mir nicht sicher ob ich bei diesem Hersteller als Privatman so einfach was bestellen kann

Vielleicht ist es bei Deinen Scheibendurchmessern/Breiten auch so möglich.

LG Lois

Hallo Bernd der Laden heisst „Duri“ und ist in Wien. Frag da mal wegen der Dimensionierung, kaufen kannst Du es ja dann überall. Welchen Durchmesser hast Du an dere Drehbank?
www.duri.at/bearbeitungen.html
Vielleicht hilfts Dir weiter

LG Lois

Hallo Bernd,

Verstehe ich das richtig, dass der Riemen Motorseitig über eine mehrrillige Scheibe und dann über die ballige Scheibe der Spindel geführt werden kann?

Dann wäre es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Führungsreihen
am Riemen verschleißen ( Vom übertragbaren Drehmoment auf dem Balligrad
mal abgesehen, da weniger wirksame Auflagefläche )

Hier ein paar links:

http://hermanns-bonn.de/formular-flachriemen.htm
http://www.skr.biz/index.php?Lieferprogramm
http://www.reiff-tp.de/de/service-logistik-tp/downlo…

Mfg

nutzlos

Hallo meremis,

Flachriemen kann man auch in individuellen Längen bestellen…
Werden auch nach Wunsch konfektioniert…( Meterware )

Mfg

nutzlos