Antrieb und Beleuchtung für eine Windmühle

Hallo liebe Wer-Weiß-Was-Freunde und Helfer!

Ich habe mir im vergangene Sommer für meinen Garten eine große Windmühle gebaut wie man sie beispielsweise aus Norddeutschland oder Holland kennt.
Der Korpus mit drehbarem Kopf hat eine Grüße von ca, 1,5 m, inklusive Flügel komme ich locker auf 2,3 m.
Die Mühle ist stabil aus Holz gefertigt.

Ich möchte nun die Flügel mit einem kleinem E-Motor antreiben. Dies könnte ich direkt über die im Kopf der Mühle sitzende Stahlwelle tun, auf der aussen die Flügel verschraubt sind.
Ich denke ich müßte hierzu einen langsamlaufenden oder stark untersetzten Motor haben.

  1. Ich möchte im unteren Bereich der Mühle (Tür und Fenster) eine Beleuchtung anbringen, beispielsweise mit LED. Ich weiß allerdings nicht ob es da etwas Wetterfestes gibt.

Die Stromzufuhr 220 V ist weder im Kopf noch im unteren Korpus ein Problem (der Kopf ist nur einen begrenzten Winkel weit drehbar, dadurch Kabeldurchführung möglich)

Ich kenne mich ein wenig mit Elektroinstallation aus, habe aber keine Idee welche Elemente ich am Besten einsetzen soll und wo ich sie erhalte.
Gibt es Schaltpläne dazu?

Danke schon jetzt für Eure Tipps.

Jürgen

Ich habe so einen Antrieb mal für eine Miniaturstadt in einem Freizeitpark gebaut. Ein kleiner Gleichstrommotor mit Getriebe reicht aus und das Flügelrad sollte man aus Sicherheitsgründen mit einer Rutschkupplung oder über einen Keilriemen, der durchrutschen kann, antreiben.
Mit einer Autobatterie würdes du längere Zeit auskommen.
Auch die Beleuchtung kann damit betrieben werden. LED`s brauchen sehr wenig Strom.

Hallo Jürgen.

ich würde, da die Mühle im Außenbereich steht keine Netztspannung dort benutzen.
Besser wäre Trafo /Schaltnetzteile… in einen trockenen Raum …
Schaue mal hier nach
>>
http://www.pollin.de/shop/p/OTk5OTg4/Motoren.html
>
Hier findest du preiswerte Motore für 12 Volt.
Dort findest du auch LED’s, (Suchen)und Trafos…

Wenn du also mit Kleinspannung arbeitest, kann es zu kaum zu Stromunfälle kommen.
Zur Info: Netzspannung im Außenbereich darf nut mit entsprechender Schutzbeschaltung (FI/RFD) genutzt werden.

Viel Spaß, Werner

Hallo Jürgen

Ich habe mir im vergangene Sommer für meinen Garten eine große Windmühle gebaut… Ich möchte nun die Flügel mit einem kleinem E-Motor antreiben… Ich möchte im unteren Bereich der Mühle (Tür und Fenster) eine Beleuchtung anbringen… Gibt es Schaltpläne dazu?

Ich habe vor Jahren als Requisite für eine Sommertheateraufführung ein Modell eines Leuchtturms gebaut. Dieser war für den Außenbereich konzipiert und wurde über einen Baustromverteiler mit 230V versorgt.

Die Anforderungen sind mit denen für eine Windmühle vergleichbar, nähmlich ein langsamlaufender Antrieb (für die Drehblende) und eine feststehende Lampe (in diesem Fall Halogen) als Leuchtfeuer.

Schaltungstechnisch ist das sehr einfach:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Der Leuchtturm war 3 Monate im Dauereinsatz (dann war das Theaterstück zu Ende).

Als Motor habe ich einen langsamlaufenden Getriebemotor genommen, welcher seit 25 Jahren in meiner Bastelkiste lag. Die Kopplung zwischen Motor und der Welle der Drehblende erfolgt über ein kleines Zahnrad auf dem Motor und ein größeres Zahnrad (mit der 4-fachen Zähnezahl) auf der Drehblende. Die Spannung für die optimale Drehzahl und damit den Typ des Festspannungsreglers habe ich empirisch ermittelt.

Da, vor allem wenn man die Zahnräder mit einfachem Werkzeug montiert und durch Kleben befestigt, ein unrunder Lauf der Räder nicht ausgeschlossen werden kann, habe ich den Motor auf eine Schwinge montiert und drücke ihn mit einer Feder an das Rad der Drehblende. Dadurch werden alle Rundlauf-Ungenauigkeiten ausgeglichen.

Da bei einer Windmühle die Gefahr besteht, dass sie wirklich funktioniert und dadurch die Flügel anders wollen als der Motor, würde ich an Deiner Stelle einen etwas stärkeren Motor und kräftigere Zahnräder (Modul 1) einsetzen.

Zahnräder findest Du unter anderem in der Abteilung Modellbau - technischer Modellbau bei Conrad.de

Bei einer stationären Windmühle empfiehlt es sich - wie schon von Anderen empfohlen - den Trafo im Haus zu montieren und mit der Kleinspannung in den Außenbereich zu gehen.

Gruß merimies

Hallo,
so richtig echt soll es nicht werden? Windenergie ueber Fluegel in Akku und nachts in Lampe?
Gruss Helmut

Guten Tag,

Hallo,
so richtig echt soll es nicht werden? Windenergie ueber
Fluegel in Akku und nachts in Lampe?
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

das wäre natürlich perfekt!

Allerdings habe ich das Problem das der Wind bei uns sehr wechselhaft ist und wahrscheinlich nur selten stark genug um das leisten zu können.
Aber trotzdem danke, das ist eine tolle Idee!!!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich auch bei allen Anderen hier für die freundliche Hilfe bedanken. Schon jetzt habe ich viele tolle Tipps erhalten die meinen Horizont erweitert und mich inspiriert haben bei meinen Bastelarbeiten an meiner Mühle.Danke auch für die Links zu den Online Shops.
Ich wünsche noch einen schönen Abend!!!

und wenn der Wind mal nicht weht kann eine Solarzelle angeschlossen werden!