Antriebsarten beim Motorrad?

An alle die sich mit Motorrädern auskennen:
Ich brauche ganz dringend Hilfe!!!
Ich muss bis nächste Woche Freitag eine 5-8 Minuten lange Präsentation zum Thema „Alternative Antriebsarten zur Kette beim Motorrad im Vergleich“ vorbereiten!!!

Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Motorrädern und deren Technik! Mir würde es schon helfen, wenn mir jemand sagen kann welche Antriebsarten es überhaupt gibt, damit ich mir ggf. mehr Informationen darüber verschaffen kann. Wenn mir jemand genaueres sagen kann, oder weiß wo ich Informationen finde, wäre das natürlich auch toll!

Vielen Dank im Vorraus!!!

Hallo,
Also ich habe Kardan und davor eine Maschiene mit Zahnriemen.
Kette wäre die dritte Antriebsart. Aber für technische Details gibt es Rüdl.warte auf Ihn.
gruß Anno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

moin Simone,

Vorteile des Zahnriemens:

  1. Kaum Pflege notwendig
  2. Kein Nachspannen
  3. Leise
  4. Leicht
  5. lange Haltbarkeit

http://www.bma-magazin.de/frame.html?Rubriken/Archiv…

… hier wird im text der vorteil /nachteil von riemen und kette erklärt…

http://www.bikerspoint.ch/011sco_03030104_de.htm

… hier wird der kardan erklärt…

mit goggle als suchmaschiene und eingabe von

-riemenantrieb für motorrad-
-kardanantrieb für motorrad-
-sekundärantriebe -

hast Du genug „stoff“ für dein vorhaben…

gruß rüdl

Hi

im Motorradmuseum Augustusburg gibt es auch eine Maschine, bei der der Motor ins Rad integriert ist, hat sich aber scheinbar nicht bewährt.

A.

Hallo,

bei den alten Vespa-Modellen ging der Antrieb direkt (ohne Kette, Kardan usw.) auf das Hinterrad.
Leider hab ich keine weiteren Informationen.

Gruß
Jörg Zabel

…die vespa…
Hallo Jörg,

… guter Hinweis !!

http://www.fortunecity.com/uproar/picture/717/VESPA/…

…unten auf der seite ist ein technischer aufriss einer Vespa
(motor / antrieb)

gruß rüdl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

genau deswegen ist die vespa kein motorrad, sondern ein motorroller.
für motorräder kommt ausser kette, zahnriemen und kardan nichts in betracht.

lg
täubchen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi
Na, direkt nicht, da gabs sowas ähnliches wie die Variomatik von DAF.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

gab’s da nicht auch gaaanz am Anfang mal einen Flachriemen?!?

Gruß Martin

Hi,

von Yamaha gibts jetzt eine Maschine „2 Trac“ da wird das Hinterrad normal mit Kette angetrieben, und das Vorderrad aber Hydraulisch.

Gruß
Nicole

Hi,

fahre seit einigen Jahren Motorrad. Soviel ich weiß, gibt es insgesammt nur drei verschieden Antriebsvarianten.

  1. Kettenantrieb
    Vorteil:
    Meiner Meinung nach der effektivste Antrieb mit dem wenigsten Leistungsverlust
    Nachteil:
    ständige Wartung notwendig (Kette spannen und schmieren)

  2. Zahnriemen
    Der Zahnriemen ist so ein Mittelding zwischen Kette und Kardan. Nicht ganz so wartungsfrei wie Kardan kann aber mehr Leistung auf den Hinterreifen bringen.

  3. Kardanantrieb
    Vorteil:
    nahezu wartungsfrei etwa alle 5.000 Km sollte man nachschaun.
    Reifenwechsel funktioniert einfach und schnell.
    Nachteil:
    Leistungsverlust (am Hinterreifen kommen weniger PS raus als der Motor eigentlich hat) Die anderen Antriebsvarianten haben nicht so viel Leistungsverlust.

Es gibt noch eine Antriebsvariante, die es aber nur bei Ducati gab.
Sie nannte sich Königswelle. Wie diese Variante funktioniert, kann ich leider nicht sagen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

MFG
Harald Kohl

Hallo Täubchen,

ohne hier auf weiter technische Feinheiten einzugehen: Vielen Dank für deine Aufklärung.
Bekommst dafür einen Punkt von mir.

LG
Jörg Zabel

  1. Zahnriemen
    Der Zahnriemen ist so ein Mittelding zwischen Kette und
    Kardan. Nicht ganz so wartungsfrei wie Kardan kann aber mehr
    Leistung auf den Hinterreifen bringen.

Na ja… Deine Ausführungen lassen „etwas“ zu wünschen übrig. Zahnriemen: Funktionsweise wie Kettenantrieb nur anstatt einer stählernen Gliederkette wird ein Zahnriemen aus Kunststoff benutzt und statt Zahnräder Rollenräder.

Wieso kann ein Kardan nicht genausoviel Leistung auf das Hinterrad bringen wie ein Zahnriemen??? Sind ca. 160PS z.B. bei der Yamaha VMax wenig???

Es gibt noch eine Antriebsvariante, die es aber nur bei Ducati
gab.
Sie nannte sich Königswelle. Wie diese Variante funktioniert,
kann ich leider nicht sagen.

Diese Antriebsvariante trieb nur die Nockenwellen an. Findet man aktuell auch an der Kawasaki W650. Die „Königswellen-Ducatis“ wurden über Kette angetrieben.

Yamaha experimentiert zur Zeit noch mit einen Hydraulik-Antrieb der bei einer Enduro das Vorderrad antreibt (Hinterrad wird konventionell über Kette angetieben).

Dann gab es noch den Reibrollenantrieb (Velo-Solex), wo die Motorkraft über eine Reibrolle direkt auf den Reifen übertragen wurde. Und einige Roller habe den Antrieb direkt auf der Schwinge sitzen und übertragen die Kraft direkt mittels Wandlergetriebe auf die Achse…

Grüße, W. B.

Ja, genau. Das war ein Sternmotor im Vorderrad. Da waren die Zylinder also die Speichen des Rades.
Ist aber nicht gerade eine sinnvolle Konstruktion, weil des Fahrzeug soweit ich weiss kein Getriebe hatte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das war die „Megola“. 5-Zylinder Sternmotor im Speichenkranz des Vorderads mit Antrieb direkt auf die Nabe.
Gruß
Klaus

…was Ihr vergessen habt…
Hi!

Das beste Prinzip, welches es jemals im Zweiradbau gegeben hat: den „Direktantrieb“ oder wie auch immer Ihr den Antrieb von Vespa-Motorrollern der klassischen Linie, z.B. Modell „PX“, nennen wollt.

Hier sind Motor und Getriebe in einer Einheit „verblockt“, sprich in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Gut, soweit ist das nichts neues, man kennt das von vielen Motorrädern. Aber jetzt kommt´s: das Hinterrad ist auf der Antriebswelle montiert, welche über ein Zahnrad direkt mit dem Getriebe verbunden ist. Der Primärantrieb besteht somit aus einem Teil des Getriebes und ist quasi wartungsfrei.

Bei meiner PX hält das System seit ca. 80.000 km. Verschiedene Tuningvariationen, rauhe Fahrweise und knackiges Schalten ohne Kupplung konnten das System bisher nicht umbringen. Das Gefährt ist von 1986 und verfügt aktuell über ca. 15 PS…

Wenn das nichts ist, oder…?

Grüße,
Mathias

Hi!

Die Vespa ab 126 cc gilt als Krad, also als Motorrad.
125er sind noch Kleinkrafträder, alles darüber eben nicht.
Es gibt legale Möglichkeiten z.B. bei der Vespa PX, u.a. folgende Hubräume in ccm zu realisieren: 80, 101, 125, 135, 136, 150, 166, 177, 200, 210, 211.
Letztere 8 sind also Motorräder mit „Direktantrieb“.

Grüße,

Mathias

Hallo!

Es ist zwar kein Motorrad aber ein Zweirad(-Mofa): Die Velosolex.

Der Motor liegt direkt auf dem Vorderrad. Durch ablassen des Motors drückt sich eine Welle (Reibrolle) direkt auf das Profil und treibt somit das Vorderrad an:

Bilder und Infos auf http://www.solex-oldtimer.de

Grüsse
hastdunichtgesehn

Yamaha experimentiert zur Zeit noch mit einen
Hydraulik-Antrieb der bei einer Enduro das Vorderrad antreibt
(Hinterrad wird konventionell über Kette angetieben).
Grüße, W. B.

Gibt es schon zu kaufen,
http://ymedc.introweb.nl/de/archive/enduro/wr450_2tr…

bye
ch