Anwendungsbereiche Multimeter

Hallo zusammen

Hier die vermutlich blödeste Frage in diesem Forum (aber ich hätte halt gerne eine Antwort :wink:

Wofür kann man ein Multimeter nutzen?

Ich habe mir so ein Gerät bei Aldi gekauft (jaja, sämtliche Experten werden sich jetzt die Haare raufen - aber ich brauche es ja nicht täglich).

Dass ich damit prüfen kann, ob auf einer Steckdose Strom anliegt und wie voll eine Batterie ist, habe ich schon rausgefunden. Ich würde das Ding aber gerne mehr ausreizen.

Z.B. würde ich gerne prüfen, ob eine Leitung von A nach B führt bzw. ob ich einen Strom von A nach B schicken kann. Wie muss ich das Gerät hierfür einsetzen?

Was kann ein typisches Multimeter sonst noch?

Ich weiss, dass die Fragen sehr allgemein sind - aber gibt es nicht so etwas wie einen Leitfaden „Multimeter für Dummies?“. Ich würde mir gerne das Elektrotechnik-Studium vorweg sparen …

Vielen Dank für Eure Hilfe!

CU
Dornkaat :wink:

Hallo zusammen

Hier die vermutlich blödeste Frage in diesem Forum (aber ich
hätte halt gerne eine Antwort :wink:

Wofür kann man ein Multimeter nutzen?

Ich habe mir so ein Gerät bei Aldi gekauft (jaja, sämtliche
Experten werden sich jetzt die Haare raufen - aber ich brauche
es ja nicht täglich).

Dass ich damit prüfen kann, ob auf einer Steckdose Strom
anliegt und wie voll eine Batterie ist, habe ich schon
rausgefunden. Ich würde das Ding aber gerne mehr ausreizen.

Z.B. würde ich gerne prüfen, ob eine Leitung von A nach B
führt bzw. ob ich einen Strom von A nach B schicken kann. Wie
muss ich das Gerät hierfür einsetzen?

Hier könntest Du einen Widerstandstest machen, ist der Widerstand zu hoch = kein Strom schicken möglich.
oder Du prüfst alle möglichen Leitungskombinationen durch, bis Du entweder nur einen ganz geringen Widerstand misst, oder Spannung.

Was kann ein typisches Multimeter sonst noch?

Normalerweise kannst Du min. folgendes messen:
Spannung (Volt)
Stromstärke (Ampere)
Widerstand (Ohm)

Ich weiss, dass die Fragen sehr allgemein sind - aber gibt es
nicht so etwas wie einen Leitfaden „Multimeter für Dummies?“.
Ich würde mir gerne das Elektrotechnik-Studium vorweg sparen

Vielen Dank für Eure Hilfe!

CU
Dornkaat :wink:

Gruß
Florian

Hi!

Hier die vermutlich blödeste Frage in diesem Forum (aber ich
hätte halt gerne eine Antwort :wink:

Wofür kann man ein Multimeter nutzen?

Ein weiser Spruch sagt: „Traue nie einem Computer!“ Das gilt vorallem für Simulationen von elektr(on)ischen Schaltungen. Ein ähnlicher Spruch ist aber genauso richtig: „Traue nie einem Messgerät!“ (egal ob Multimeter oder spezialisierter). Beide haben eins gemeinsam: die angezeigten Ergebnisse sind (fast) garantiert falsch, wenn du als Mensch, als Operator, nicht genau weißt, was du tust.

Multimeter sind spezialisierte Werkzeug für Elektrotechniker, die genau gelernt haben, wie die Elektrotechnik funtioniert und damit was ein Messgerät kann und was es eben nicht kann und daher worauf sie achten müssen.

Ein Skalpell ist auch ein spezialisiertes Werkzeug (für Chirurgen, die viel über Medizin gelernt haben). Du würdest bestimmt nicht auf die Idee kommen und fragen „Wofür kann man ein Skaplell nutzen?“ und erwarten, dass dir jemand erklärt wie du Blinddarmoperationen, Herzklappenoperationen, … machen kannst. :smile:

Ich würde sagen, die Spannung einer Batterie zu messen ist auch für Laien ok. Noch vorsichtiger den Widerstand einer _VOM NETZ GETRENNTEN_ Leitung messen und notfalls die Spannung „in der Steckdose“ messen ist grade noch ok (jedenfalls besser als mit einem „Leuchtschraubenzieher“). Diodenflussspannungen, Transitorstromverstärkung, … ist zwar auch alles völlig ungefährlich, aber schon High-End-Know-How. :smile: Papier schneiden, Farbe abkratzen, Pickel anstechen ist für ein Skalpell auch ok, aber Operationen eben nicht mehr.

Ansonsten: Heb das Multimeter gut auf. Vielleicht kommt mal ein geschulter Elektrotechniker zu dir etwas reparieren, der dann heil froh über das Gerät ist, wenn er selbst keins dabei hat. Mir gings jedenfalls schon öfter so, dass ich gerne eins dabei gehabt hätte. :smile:

Bye
Hansi

Hallo Dornkaat,

Ich habe mir so ein Gerät bei Aldi gekauft (jaja, sämtliche
Experten werden sich jetzt die Haare raufen - aber ich brauche
es ja nicht täglich).

Die Dinger sind gut, vor allem besser als keins!

Dass ich damit prüfen kann, ob auf einer Steckdose Strom
anliegt

sollte man lieber nicht.

  1. Gefahr dass das Gerät auf Strommessung steht und etwas abraucht.
  2. Gefahr durch gebrochene oder „verletzte“ Kabel
  3. Durch den hohen Innenwiderstand kannst Du auch auf toten Leitungen volle Spannung messen.

und wie voll eine Batterie ist, habe ich schon
rausgefunden. Ich würde das Ding aber gerne mehr ausreizen.

hier taugt jeder Batterietester mehr, da er die Batterie dabei auch belastet. Akkus sind per Multimeter fast garnicht testbar.

Z.B. würde ich gerne prüfen, ob eine Leitung von A nach B
führt bzw. ob ich einen Strom von A nach B schicken kann. Wie
muss ich das Gerät hierfür einsetzen?

Widerstandsmessung an den Enden. Eine normale kurze Leitung hat etwa 0 Ohm, angezeigt werden meist etwa 1 Ohm. Lang (100m) und dünn (z.B. Telefonkabel) etwa bis ca. 200Ohm, viel drüber ist meist ein defekt.
Achte darauf, dass die Leitung stromlos ist, also nicht an Netzspannung oder einer Spannungsversorgung hängt.

Was kann ein typisches Multimeter sonst noch?

Batteriespannung am Auto

Durchgang von (ausgebauten) Glühbirnen (Widerstand > 10kOhm : defekt, aber nicht Leuchtstofflampen / Energiesparlampen)

Strom einer kleinen Solarzelle. Beim Strom mußt du Vorsichtig sein, da 200mA nicht viel sind, und jede kleien Batterie die Sicherung durchbrennen lassen kann! Da man den Strom „in Reihe“ misst, must Du ach meist ziemlich fummeln, um die Messpitzen irgendwie fest zu machen. (Vorerst) niemals so Strom messen, wie Du auch Spannung misst!

Spannung von Eisenbahn-Trafos / steckernetzteilen, inclusive die richtige Polung rausfinden (meist kann man die ja beliebig polen, und dann funktioniert ein angeschlossenes Gerät nicht :wink:

Widerstand des Körpers, dazu je eine Messpitze in eine Hand nehmen und mit Fingerspitzen fest zudrücken. Meist wenige 1000 Ohm

Den Spannungsabfall und die Polung von Dioden testen

Allerdings kannst Du keine

  • Leuchtdioden prüfen
  • Wechselströme messen (Nur Wechselspannung)

Hallo Dornkaat,
Du hast bestimmt das MD42079 von Aldi gekauft.
Achim hat schon das wichtigste erklärt.
Als Nichtfachmann kann man so ein Gerät selten sinnvoll benutzen, aber bei diesem Preis ist das wohl kein Problem.

Eine Empfehlung von Achim ist aber falsch! Mit diesem Gerät kann man sehr wohl Wechselstrom messen, sogar bis 20 Ampere. Aber Achtung!!! Niemals versuchen, die beiden Messspitzen in die Steckdose zu stecken, um diesen Strom zu messen! Der Strom kann kurzzeitig auf mehrere 100 Ampere ansteigen, bevor die Sicherung auslöst, und dann ist das Gerät kaputt, wenn nicht gar persönliche Verletzungen dabei auftreten!
Als Nichtfachmann sollte man nicht nur die Finger, sondern auch Messgeräte von der Netzspannung weglassen!

Tut mir leid, dass auch ich keine bessere Antwort geben kann, aber lieber das Gerät in der Schublade lassen, und nur dann benutzen, wenn Du weisst, wie Du messen musst, bevor durch eifriges Ausprobieren Schaden entsteht.

Beste Grüsse und fürs Neue Jahr alles Gute
Edi

Hallo Edwin,

Du hast bestimmt das MD42079 von Aldi gekauft.

Eine Empfehlung von Achim ist aber falsch! Mit diesem Gerät
kann man sehr wohl Wechselstrom messen, sogar bis 20 Ampere.

Stimmt, habe garnicht bei Aldi-Süd geschaut. Das Nord-Gerät (TMMH-930, von vor ein paar monaten) hat keinen Wechselstrom, dafür aber auch einen Transistor-Tester, und kostete auch nur knapp 4 Euro :wink:

Gruß
achim

P.S.: wir haben die Dinger bei uns neben mehrere 100Euro teuere Fluke DMM im Einsatz, für den Preis einfach genial.