Hallo Experten, kann mir mal jemand erklären, warum Leichtmetallfelgen an Autos immer eine „Speichen“-Zahl haben, die durch 5 teilbar ist? (Ich habe jedenfalls noch keine anderen gesehen)
hi,
3, 4 und 7 sind eher nicht durch 5 teilbar. Die Felgen, bei denen man wirklich zählen müsste sind sicher auch nicht alle durch 5 teilbar.
grüße
lipi
Hallo,
warum Leichtmetallfelgen an Autos immer eine „Speichen“-Zahl haben,
die durch 5 teilbar ist?
In diesem Absolutismus ist die Frage schon nicht ganz richtig. Google fördert bei der Anfragen „Felgen x Speichen“ sowohl bei 3, als auch 4 Speichen einige Ergebnisse. Ab 6 Speichen ergibt sich eine noch größere Auswahl.
Warum gibt es also „in der freien Wildbahn“ so wenige Felgen mit 3 oder 4 Speichen? Damit man Stabilität bekommt und Drehmoment umsetzen kann, müssen die Speichen sicher eine bestimmte Gesamtstärke aufweisen. Bei den gefundenen 3-Speichen-Felgen werden die einzelnen Speichen sehr breit. Vielleicht gefällt das vielen nicht. 4-Speichen-Felgen sehen vielleicht vielen zu symmetrisch aus und werden deshalb nur selten gekauft.
Das bedeutet, aus meiner Sicht ist lediglich der Geschmack der Käufer für die Anzahl der Speichen in Felgen verantwortlich, nichts weiter.
Grüße
Pierre
Hallo zusammen,
3, 4 und 7 sind eher nicht durch 5 teilbar.
Stimmt, und 9 auch nicht. Als ich mein Auto neu hatte, dachte ich erst, ich hätte mich verzählt.
Wobei mir auch schon aufgefallen ist, dass sehr viele Felgen eine ungerade Speichenanzahl haben. Aber es gibt definitiv viele, die nicht durch 5 teilbar sind.
Beste Grüße
Guido
Hallo Fragewurm,
Hallo Experten, kann mir mal jemand erklären, warum
Leichtmetallfelgen an Autos immer eine „Speichen“-Zahl haben,
die durch 5 teilbar ist? (Ich habe jedenfalls noch keine
anderen gesehen)
Da warst du nicht sehr aufmerksam
3 Speichen sind technisch das Minimum.
2 Speichen würden im Prinzip das Rad auch am Platz halten, aber das verhalten längs und quer zu den Speichen ist doch recht unterschiedlich.
Je mehr Speichen man verwendet umso gleichmässiger wird das Abrollverhalten.
Ein weitere Punkt ist, dass sich Metall bei Zug- und Druck-Belastung unterschiedlich verhält.
Ganz vereinfacht stehen die Speichen oberhalb der Nabe unter Zug und diejenigen unterhalb werden auf Druck belastet.
Bei echten Speichenrädern (Wie beim Fahrrad) spannt man die Speichen so vor, dass sie trotzdem immer unter Zug stehen. Das hat auch damit zu tun, dass die Befestigung der Speichen keine Druckkräfte übernehmen kann.
Und im Weiteren ist die Speichenzahl halt auch der Mode, bzw. dem persönlichen Geschmack, unterworfen.
MfG Peter(TOO)
Ich korrigiere das „immer“ in meiner Frage, da ich gestern an einem Auto Leichtmetallfelgen mit 6 „Speichen“ gesehen habe