Anzeigen von einer Phase bei richtigem Anschluss

Hallo, ich habe folgendes Problem.

Ich habe ein Gerät welches nur Funktioniert wenn ich den Schukostecker richtig herum reinstecke, d.h. es muss immer L1 an einem bestimmte Kontakt liegen. Wie kann ich erreichen, das egal wie ich den Stecker einstecke immer L1 an der gleichen Stelle im Gerät ist. Bzw. Wie kann ich optisch anzeigen lassen ob ein einer Stelle L1 vorhanden ist oder nicht.

Ich könnte zwar eine Diode zwischen meinem Steckerkontakt L1 und PE schalten…diese LED würde ja nur Leuchten wenn L1 auch an diesem Kontakt anliegt, aber es fließt dann ja ein fehlerstrom über PE und ich weis nicht ob dies sicherheitstechnisch und rechtlich zulässig ist.

Für eure Antworten notfalls mit Schaltplan bin ich euch dankbar !

Pere
[email protected]

Vorsicht ! Gerät defekt ?!?

Ich habe ein Gerät welches nur Funktioniert wenn ich den
Schukostecker richtig herum reinstecke, d.h. es muss immer L1
an einem bestimmte Kontakt liegen.

Was ist den das für´n Gerät ? Bist du sicher, daß es nicht defekt ist ?

Hallo Pere

Ich habe ein Gerät welches nur Funktioniert wenn ich den
Schukostecker richtig herum reinstecke, d.h. es muss immer L1
an einem bestimmte Kontakt liegen. Wie kann ich erreichen, das
egal wie ich den Stecker einstecke immer L1 an der gleichen
Stelle im Gerät ist. Bzw. Wie kann ich optisch anzeigen lassen
ob ein einer Stelle L1 vorhanden ist oder nicht.

Ja ja, der SchuKo-Stecker ist halt nicht das Gelbe vom Ei.

Ich könnte zwar eine Diode zwischen meinem Steckerkontakt L1
und PE schalten…diese LED würde ja nur Leuchten wenn L1 auch
an diesem Kontakt anliegt, aber es fließt dann ja ein
fehlerstrom über PE und ich weis nicht ob dies
sicherheitstechnisch und rechtlich zulässig ist.

Für die LED brauchst du etwa 5 bis 10 mA (bei entsprechenden Typ) und ein FI löst evtl schon bei 10 mA aus!
Entweder nimmst du eine gute alte Glimm-Lampe die kommt mit wesentlich weniger Strom aus

Hallo,
mich würde interessieren, um welches Gerät es sich handelt. Meines Wissens existiert keine Wechselstromgerät, welches die Drehrichtung durch vertauschen von L1 und N ändert.
Danke
Tschau
MAX

Hi,

nicht ganz richtig. Bei der s.g. Steinmetz-Schaltung wird ein 3Phasen-Motor an Wechselspannung betrieben. Hierbei ist es schon wichtig, wo L un N liegen. Demnach ist die Drehrichtung links oder rechts herum.

Kristof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pere,
eine Glimmlampe zwischen L1 und PE zeigt natürlich,
wie der Stecker gestecht ist (Glimmspannung ca. 100V).
Wichtig: Vorwiderstand ca. 5…10MOhm mit ausreichender
Spannungsfestigkeit (besser mehrere kleinere
Widerstände in Reihe). Luft und Krichstrecken
> 6mm bei Basteln einhalten!
Natürlich kann man auch mit einer elektronischen Schaltung
detektieren, ob zwischen Leiter und PE Netzspannung anliegt oder
auch nicht. Vielleicht ist eine solche Schaltung im Gerät.
Mich würde also auch interessieren, um was für ein Gerät
es sich handelt.
Gruß Uwi

Ich weiss im Moment zwar nicht, wie diese Schaltung aussieht, aber die Drehrichtung eines Motors ist mit Sicherheit unabhängig von der Polarität des Schukosteckers. Da muß wohl irgendein Denkfehler vorliegen. Eine einphasige Wechselspannung hat keine bevorzugte Drehrichtung oder Polarität. Kein Wechselstromverbraucher ist in der Lage, L und N voneinander zu unterscheiden, außer es gibt zusätzliche Phasen oder eine Schutzerde. Die Schutzerde ist aber weder dazu geeignet eine Drehrichtung zu definieren noch dürfen nennenswerte Ströme über sie abgeführt werden.
Die Drehrichtung des Asynchronmotors wird ausschließlich durch dessen Beschaltung hinter dem Schukostecker oder durch seine Konstruktion bestimmt.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Die Firma „DOLD“ sellt derartige Geräte her.

Jetzt an meine Mitantworter ein Wott:
Es gibt viele Anwendungen, bei denen es wichtig ist, Phase
und Neutralleiter zu unterscheiden. Bei Schutzschaltungen und
Messungen gegen Erde … etc. pp.

Gruß Volker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi,

schönen Dank für deinen Tip. Ich weis zwar wie ich so etwas leicht hinkriegen könnte z.B. dein Tip mit der Glimmlampe…aber ist es auch sicherheitstechnisch zulässig da ich doch über den PE einen Strom fließen lasse und dies eigentlich doch nur im Fehlerfall zulässig ist.

Leider weis ich auch nicht um was für ein Gerät es sich handelt. Ein Freund von mir hat dieses Problem und bat mich um Rat, aber in den nächsten Tagen will er mir den kompleten Schaltplan zuschicken…dann weis ich mehr. Auf jeden Fall bin ich auch schon gespannt.

Danke noch für deinen Tip !

Pere

hi pere

oder du bindest einfach einen phasenprüfer für 1.95 DM an den stecker.

bis denne
thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi,

schönen Dank für deinen Tip. Ich weis zwar wie ich so etwas
leicht hinkriegen könnte z.B. dein Tip mit der
Glimmlampe…aber ist es auch sicherheitstechnisch zulässig da
ich doch über den PE einen Strom fließen lasse und dies
eigentlich doch nur im Fehlerfall zulässig ist.

Der Strom, der über 10MOhm fließt ist völlig ungefählich,
vorausgesetzt es fließt im Fehlerfall nicht doch mal viel
mehr Strom. Auch z.B. Netztfilter haben einen Ableitstrom
nach PE. Wie groß der sein darf, ist in Vorschriften geregelt.
Ein FI-Schutzschalter spricht z.B. bei größer 10mA oder höher
an. Deshalb der Hinweis auf VDE-gerechte Ausführung.
-> Luft- und Kriechstrecken
-> Spannungsfestigkeit der Widerstände
-> fachgerechter Anschluß des PE-Leiters u.s.w.
Also immer schön vorsichtig. Ein Widerstand aus der
Bastelkiste hat nicht die geforderte Spannungsfestigkeit.

Abschließend kleiner Elektrikerwitz:
Frage: „Welche Wirkung hat Strom?“
Antwort: „Strom macht klein, schwarz und häßlich!“

Leider weis ich auch nicht um was für ein Gerät es sich
handelt. Ein Freund von mir hat dieses Problem und bat mich um
Rat, aber in den nächsten Tagen will er mir den kompleten
Schaltplan zuschicken…dann weis ich mehr. Auf jeden Fall bin
ich auch schon gespannt.

Danke noch für deinen Tip !

Pere