Anzucht von Maronen

Hallo liebe www-Gemeinde.

ich habe letztes Jahr versucht, Maronen aus Samen zu ziehen. Leider ist mir das nicht gelungen.
Jetzt meine Frage: Weiß jemand wie das geht, bzw. wo ich eine entsprechende Anleitung im Internet finden kann?

Vielen Dank

Lieben Gruß
Henning

Hallo,

im Herbst in der Erde verbuddeln, vergessen, im Frühjahr schauen, was rauskommt. Müssen aber vor Mäusen geschützt werden, also in einem abgedeckten Topf, Blumenzwiebel-Korb o.ä.
Selbst gesammelte sind oft wurmig, die keimen dann natürlich nicht mehr.
Blühende Maronen stinken übrigens, falls du den Baum neben die Terrasse pflanzen willst…

Gruß, Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

im Herbst in der Erde verbuddeln, vergessen, im Frühjahr
schauen, was rauskommt. Müssen aber vor Mäusen geschützt
werden, also in einem abgedeckten Topf, Blumenzwiebel-Korb
o.ä.
Selbst gesammelte sind oft wurmig, die keimen dann natürlich
nicht mehr.
Blühende Maronen stinken übrigens, falls du den Baum neben die
Terrasse pflanzen willst…

Gruß, Jens

Hallo,
das ist ja das, was ich bereits seit mehreren Jahren in den unterschiedlichsten Varianten versuche. Gibts da nicht noch `nen anderen Trick?
Einweichen oder so?

Vielen Dank

Henning

Hallo, Henning,
wenn das mit dem säen nicht klappt, dann geh doch mal in den Wald und schau, ob du einen Sämling findest.
Gruß
Eckard

Hallo Henning,

im Gegensatz zur Rosskastanie Aesculum hippocastanum sind die (beiläufig viel näher mit Buchen als mit Rosskastanien verwandten) Esskastanien Castanea sativa keine Frost- oder Kaltkeimer. Es ist also zum Keimen jedenfalls nicht notwendig, sie schon über Winter im Boden zu haben.

Soviel ich weiß (hab allerdings keine ordentliche Quelle dafür), erfolgt die Keiminduktion bei Esskastanien per Feuchtigkeit und Temperatursumme.

Hier, an der Kante zum Pfälzerwald mit stellenweise ziemlichen Käschde-Beständen, werden Sämlinge gezogen, indem man die Früchte in (nicht zu) feuchtem Sand über Winter frostfrei einschlägt und erst im Frühjahr bei schon leicht erwärmtem Boden (April) ausbringt.

Obwohl Castanea sativa bis etwa 900 m vorkommt, kann die Sache mit der Temperatur bei Deinem Standort eine Rolle spielen. Auf jeden Fall gehts den Früchten eher besser, wenn sie nicht schon den ganzen Winter draußen waren. Für eine schnellere Erwärmung im Frühjahr könnte ich mir eine Aussaat in Kübeln vorstellen, das ist aber rein spekulativ.

Schöne Grüße

MM

Hallo Henning,

Hallo Martin,

im Gegensatz zur Rosskastanie Aesculum hippocastanum sind die
(beiläufig viel näher mit Buchen als mit Rosskastanien
verwandten) Esskastanien Castanea sativa keine Frost- oder
Kaltkeimer. Es ist also zum Keimen jedenfalls nicht notwendig,
sie schon über Winter im Boden zu haben.

Soviel ich weiß (hab allerdings keine ordentliche Quelle
dafür), erfolgt die Keiminduktion bei Esskastanien per
Feuchtigkeit und Temperatursumme.

Schöne Grüße

MM

Vielen Dank dir und den anderen Antwortern für die Tips.
Ich denke, ich werde es nochmal probieren, drückt mir mal die Daumen.

Lieben Gruß
Henning