Hallo Henning,
im Gegensatz zur Rosskastanie Aesculum hippocastanum sind die (beiläufig viel näher mit Buchen als mit Rosskastanien verwandten) Esskastanien Castanea sativa keine Frost- oder Kaltkeimer. Es ist also zum Keimen jedenfalls nicht notwendig, sie schon über Winter im Boden zu haben.
Soviel ich weiß (hab allerdings keine ordentliche Quelle dafür), erfolgt die Keiminduktion bei Esskastanien per Feuchtigkeit und Temperatursumme.
Hier, an der Kante zum Pfälzerwald mit stellenweise ziemlichen Käschde-Beständen, werden Sämlinge gezogen, indem man die Früchte in (nicht zu) feuchtem Sand über Winter frostfrei einschlägt und erst im Frühjahr bei schon leicht erwärmtem Boden (April) ausbringt.
Obwohl Castanea sativa bis etwa 900 m vorkommt, kann die Sache mit der Temperatur bei Deinem Standort eine Rolle spielen. Auf jeden Fall gehts den Früchten eher besser, wenn sie nicht schon den ganzen Winter draußen waren. Für eine schnellere Erwärmung im Frühjahr könnte ich mir eine Aussaat in Kübeln vorstellen, das ist aber rein spekulativ.
Schöne Grüße
MM