Hallo wer-weiss-was Team und User,
tolle Seite, bin noch relativ neu hier 8-).
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Antworten zum Thema
„Anziehen von metrischen Schrauben mit Drehmomentschlüssel“.
Hallo,
- Wie wird die Vorspannkraft definiert ?
(Habe zwar die Formel und kanns mir auch ungefähr vor-
stellen, aber ich möchte genau wissen, was sie aussagt.)
Das ist die Kraft, mit der der Schraubenkopf / die Mutter auf die Auflage drückt, bzw. die Kraft, mit der das zu befestigende Teil auf seine Unterlage gepresst wird. Ist auch die Kraft, mit der die Schraube gestreckt wird. Nach dem Prinzip "Aktion = Reaktion " ( Kraft = Gegenkraft ).
- Welche Vorteile hat es, wenn ich eine Schraube mit
Drehmoment
anziehe gegenüber nochmalen Schraubenschlüssel ?
Die Vorspannkraft ist (weitgehend) proportional zum Drehmoment. D.h. in der Regel : je mehr Drehmoment, desto mehr Vorspannkraft.
Du kannst dann mit einem Drehmomentenschlüssel (entsprechend der Vorgabe des Konstrukteurs, die in der Zeichnung steht) die Schraube korrekt anziehen. Beim normalen Schraubenschlüssel geht’s nur nach Gefühl, und letzters kann gewaltig täuschen.
Ausserdem kannst du mit dem Drehmomentenschlüssel eher vermeiden, dass die Schraube zu stark angezogen wird und dadurch Schaden nimmt.
- Wenn ich eine Schraube mit Drehmomentschlüssel anziehen
will,
wie muss ich diese vorbereiten, d.h. muss die erstmal
handfest
gezogen werden? Gibt es da bestimmte Vorgehensweisen?
Das empfiehlt sich besonders bei Erstmontage , um eventuelle Widerstände durch Grate o.ä. zu überwinden.
Wenn du eine Zusammenbauzeichnung hast, dann schau da hinein. Dort stehen die Angaben zur Höhe des Drehmomentes (ggfls nach DIN, dann in der DIN-Tabelle nachschlagen). Allerdings sollte der Konstrukteur der Schraubverbindung die so ausgelegt haben (Durchmesser, Schraubenkopf), dass sie mit normalem Werkzeug vernünftig angezogen wird. Also kein M10 fürs Zusammenhalten von Kunststoffteilen.
Manchmal, für hochbeanspruchte Schraubverbindungen z.B. an Motoren, gibt es sehr präzise Vorschriften für einzelne Fälle : Reihenfolge, Drehmoment und Drehwinkel.
Gruß
Karl
Ich würde mich sehr über qualifizierte Antworten freuen
.
Vielen Dank !