Anzugsmoment Audi A8 Alufelgen

Achtung: Bei einigen Ausführungen der Modellreihen A3 / A4 / A6 / A8 / TT wurde das Anzugsmoment lt. Audi auf 140 erhöht.
Antwort meiner Audi Werkstatt

Hallo Herr …,
Audi A8 mit Pax-Reifen und A8 Security (gepanzert) bekommen ein Anzugsdrehmoment von 140 Nm, alle anderen „nur“ 120 Nm.

Mit freundlichen Grüßen

Meine Frage : Habe neue Reifen bei Reifen Wagner montieren lassen und die wollten unbedingt laut ihrer Liste 140 Nm anziehen.
Soll ich jetzt die 140 lassen oder kann dadurch die Felge oder etwas anderes kaputtgehen?
Oder soll ich selbst die Radmuttern nochmal lockern und dann mit 120 Nm anziehen? bzw. anziehen lassen
Habe zwar selbst einen elektrischen Schlagschrauber, aber der kann nur
110-130-140…
Ist zwischen 120 und 140 Nm wirklich ein krasser Unterschied?

Vielen Dank im Voraus für sachdienliche Hinweise

Hi du,
ich würde die Radschrauben mit 120 Nm anziehen, das reicht voll aus.
Der Unterschied beim anzeihen ist einfach der, das du die Schraube und das Gewinde daran überdehnst und damit die Materialstruktur reißen kann.
Gibt da so nen schönes Sprichwort: Nach fest kommt ab!
Also Schrauben nie einfach hinknalln, sondern wenn Drehmoment angegeben ist immer beachten.
Ich schlimmsten fall hast du entweder eine schadhafte Schraube die dann während der fahrt abreißt weil sie die Belastung nicht mehr halten kann, oder eben gleich eine abgerissene Schraube die dir dann noch wenig nutzt, vorallem weil der Rest davon in der Nabe steckt.
Auch bloß kein Fett oder Öl drauf, damit veränderst du ungewollt das Anzugsdrehmoment. Aufm Drehmoment steht dann zwar 120, in wirklichkeit sins dann aber ca 150 Nm.

Liebe Grü0e Cara

Hallo!

Das gefällt mir nicht so recht,
ich habe auch 15 Jahre mehr Berufserfahrung.

Bei mir sieht es so aus, dass Stahlfelgen mit dem vorgeschriebenem Drehmoment + 10% angezogen werden, weil die eh fast niemand nach 50 km nachzieht.
Die Stahlfelgen sind ja so durchgestanzt, gepresst, und wirken wie eine Federscheibe,
in Verbindung mit den Konen der Radschrauben/ Mutter können die eigentlich garnicht locker werden.

Die Radschrauben halten auch sehr viel aus, wenn ich sehe, wie fest die manchmal sind, da verbiegt man ehr mit einem langen Rohr das Radkreuz, oder die Nuss vom Schrauber fliegt auseinander, ehe so eine Radschraube abbricht.
Obwohl ich das auch schon fertiggebracht habe.

Bei Alu-Felgen ist das ganze schon etwas problematischer:

Da sollte man das Drehmoment auch einhalten, in dem Fall auch auf 140 gehen.
Und dann wirklich 1 oder 2 x nachziehen.
Das liegt einfach daran, dass die Alu-Felgen die Federwirkung wie die Stahlfelgen nicht haben.
Und wenn dann noch Dreck an der Radnabe/ Felge ist, wird der zermahlen, und das Rad locker.
Alles schon erlebt. Also auch gut saubermachen.

Und zu der Schmierung:
Ja, es soll kein Schmierstoff an die Radschrauben.
Aber wenn die schon angerostet sind, mache ich trotzdem immer zwei Tropfen Öl auf das Gewinde, nicht auf den Konus. Das ist mir egal, ob da Schmierstoff ran soll oder nicht,
wenn die Schrauben festrosten, und nach dem Winter abbrechen, hat man ein gewaltiges Problem, das kann richtig teuer werden.

Und wenn ich die mit meinetwegen 120 Nm anziehe, werden dadurch keine 150 Nm draus, sondern wirklich nur echte 120.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hallo!

Das gefällt mir nicht so recht,
ich habe auch 15 Jahre mehr Berufserfahrung.

Naja 15 Jahre hin oder her, bei allem respekt…

Bei mir sieht es so aus, dass Stahlfelgen mit dem
vorgeschriebenem Drehmoment + 10% angezogen werden, weil die
eh fast niemand nach 50 km nachzieht.
Die Stahlfelgen sind ja so durchgestanzt, gepresst, und wirken
wie eine Federscheibe,
in Verbindung mit den Konen der Radschrauben/ Mutter können
die eigentlich garnicht locker werden.

Sehe ich auch nicht ganz so, bei Stahfelgen muss man nicht nachziehen weil sich Stahl nicht genug setzen kann, damit sich eine Schraube löst.

Die Radschrauben halten auch sehr viel aus, wenn ich sehe, wie
fest die manchmal sind, da verbiegt man ehr mit einem langen
Rohr das Radkreuz, oder die Nuss vom Schrauber fliegt
auseinander, ehe so eine Radschraube abbricht.
Obwohl ich das auch schon fertiggebracht habe.

Du glaubst nicht was ich alles gesehen habe…
Die Schrauben von denen du vlt redest sind T4 oder T5 Schrauben die bissl dicker sind als normale Radschrauben, auch solche habe ich mit zich werkzeug nicht aufbekommen.
Andere dagegen hab ich wie Streichhölzer knicken sehen.

Bei Alu-Felgen ist das ganze schon etwas problematischer:

Da sollte man das Drehmoment auch einhalten, in dem Fall auch
auf 140 gehen.
Und dann wirklich 1 oder 2 x nachziehen.
Das liegt einfach daran, dass die Alu-Felgen die Federwirkung
wie die Stahlfelgen nicht haben.
Und wenn dann noch Dreck an der Radnabe/ Felge ist, wird der
zermahlen, und das Rad locker.
Alles schon erlebt. Also auch gut saubermachen.

Ganz im Gegenteil, eben nicht gleich auf 140 gehen damit das Alu nicht zu sehr strapaziert wird und keine Haarrisse bildet.
Dreck ist dabei weniger problematisch, Alu ist einfach weicher als Stahl und setzt sich im laufe der Zeit bei blastung, deshalb nach gewisser Zeit zum nachziehen fahren.

Und zu der Schmierung:
Ja, es soll kein Schmierstoff an die Radschrauben.
Aber wenn die schon angerostet sind, mache ich trotzdem immer
zwei Tropfen Öl auf das Gewinde, nicht auf den Konus. Das ist
mir egal, ob da Schmierstoff ran soll oder nicht,
wenn die Schrauben festrosten, und nach dem Winter abbrechen,
hat man ein gewaltiges Problem, das kann richtig teuer werden.

Und wenn ich die mit meinetwegen 120 Nm anziehe, werden
dadurch keine 150 Nm draus, sondern wirklich nur echte 120.

Scheinbar hast du noch keine überdehnten Gewinde an Radschrauben gesehen… ICH SCHON. Schrauben werden keinesfalls geschmiert, abbürschten ok vlt auch mit Röstlöser einwirken lassen und danach entfetten, aber sicher nicht schmieren. Wenn du das Gewnide Ölst dann verfälscht du den Wert, da werden locker aus 120 Nm (und ich sagte übrigens ca) 150Nm. Du veränderst damit den Reibwert den die Schruabe hat sobaldsie fest wird, damit wird die zugkraft die auf das Gewinde wird wesentlich höher als ohne öl.
Ich hab bissher auch noch keine Schraube mit dem Schlagschrauber abgerissen, glaub mir da waren ein paar dabei die genug potenzial hatten.
Wechselt man privat Räder muss man eben bissl aufpassen, aber wieso sic so einen ärger machen wenn die Werkstatt dden ganzen Stress für 20€ pro Räderwechsel übernimmt?

Grüße, Steffen!

Liebe Grüße Cara

hi :o)

Sehe ich auch nicht ganz so, bei Stahfelgen muss man nicht
nachziehen weil sich Stahl nicht genug setzen kann, damit sich
eine Schraube löst.

nun, ich kann nur von der rallye-erfahrung sprechen, wo radmuttern prinzipiell bei jedem service nachgezogen werden. und ja, da können sich auch bei stahlfelgen durchaus schrauben lösen. erkennbar daran, dass sie sich nachziehen lassen während andere bombenfest sitzen.

persönlich würde ich keinen unterschied zwischen 120 und 140 Nm machen, der unterschied ist m.m. zu gering, als dass er etwas ausmachen oder die felge beschädigen würde.

gruß

t.

Hey Tiger :smile:

naja mal ehrlich, Rallye kann man nun nich damit vergleichen :stuck_out_tongue:

Ich glaub auch nich das der Felge das soviel ausmacht wenn sie nun mit 140 Nm angezogen wird. Von VW/Audi ist normal aber 120 Nm vorgeschrieben. Reine haarspaleterei eigentlich.

Liebe Grüße Cara

hi :o)

reine haarspalterei eigentlich.

richtisch

gruß

t.