Aquarium als Schimmmelauslöser

Hallo,

ich habe Probleme mit Schimmel und ein großes Aquarium in meiner Wohnung.

Ist ein Aquarium immer ein Schimmelauslöser? Was kann ich tun, um trotz meines Beckens Schimmel vorzubeugen? Wisst ihr, wie man verhindern kann, dass ein Aquarium zum Problem für das Raumklimawird?
Ich bedanke mich sehr!

Hallo,
wenn ein Aquarium abgedeckt ist, kann wenig Wasser verdunsten, die Schimmelgefahr ist niedrig. Generell hilft immer ausreichendes Lüften, um zu hohe Luftfeuchtigkeit abzubauen. Hilfreich ist ein Hygrometer, mit dem die rel. Luftfeuchte gemessen werden kann. Diese sollte dauerhaft nicht über 50% liegen. Weitere Infos gibt es auf der Homepage www.schimmel-sachverstaendiger.com.
Frohe Weihnachten
JM

Das Aquarium kann Schimmelauslöser sein, was das Fass sprichwörtlich zum überlaufen bringt. Offene Wasserflächen erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum, daher: Deckel drauf, das Zimmer ausreichend beheizen und immer gut LÜFTEN!

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo,

ich denke nicht, dass das Problem vom Aquarium kommt. Ist das Becken geschlossen? Ich habe 2 Aquarien und noch nie ein Problem mit Schimmel gehabt…

lg

Hallo,

Das kommt auf verschiedene Faktoren an:
Wie warm ist es in Deiner Wohnung? Wie groß ist Deine Wohnung? Wie ist die Lage Deiner Wohnung im Haus (Keller oder Penthaus)? Ist das Aquarium abgedeckt? Wenn ja, wie dicht? Wie sind Deine Gewohnheiten hinsichtlich Kochen, Waschen, Duschen, Lüften, Heizen, Wäsche trocknen?
Also, pauschale Antwort ist nicht möglich.

Kauf Dir ein Hygrometer und stelle es zentral in Deiner Wohnung auf. Dann beobachte die rel. Feuchte und sieh zu, dass sie nicht über 60 % geht.

Barbara

Hallo Tailfairy!

Ein großes Aquarium im Wohnzimmer sieht nicht nur toll aus :smile: -wenn es gepflegt wird! Es fördert auch ein gesundes Raumklima, weil es für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit sorgt. Wenn Du eine Abdeckung benutzt (es verdunstet weniger Aquarienwasser) kannst Du wegen des Aquariums keine zu hohe Luftfeuchtigkeit (und damit die Gefahr von Schimmelbildung) im Raum haben. Benutzt Du keine Abdeckung, verdunstet natürlich einiges an Wasser, aber wenn Du täglich normal lüftest, gibt es auch hier -bei „normalen“ Aquariengrößen keine Probleme. Hat Dein Aquarium eine sehr große Wasseroberfläche, dann kann es allerdings, zu Problemen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen.
Es gibt Firmen, die Isolierplatten, die viel Wasser aus der Luft aufnehmen, verkaufen/montieren. Die kommen zum kostenlosen Messen der Wandfeuchtigkeit her (Du musst diese Platten nicht kaufen). Dann erfährst Du, ob das Schimmelproblem eine bauliche Ursache hat.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!

Viele Grüße
Torsten

Hallo Tailfairy,

Wir haben zwei große Becken, ein 160l und ein 240l.
Wir leben in einem Altbau und haben noch nie etwas mit Schimmel zu tuen gehabt. Ich kann es mir nicht vorstellen…

Hallo,

sorge dafür, dass so wenig wie möglich Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird. Evtl. helfen Abdeckungen mit Tropfkante. Des Weiteren lüfte und heize regelmäßig.

Gruß
BN

Die Luftfeuchtigkeit muss beobachtet werden. Gerade wenn die Temp. nachts absinkt, die Wandflächen auskühlen, besteht erhöht die Gefahr von Kondensabildung an Wandflächen,… Schimmel kann die Folge sein. K. Taeubig