Aquarium mit 500 Liter in einer Untergeschosswohnung?

Wir ziehen in eine Untergeschosswohnung (Kellergeschoss) dieses wurde 2006 gebaut. Die Wohnung ist komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet und mit großen Fliesen gefliest. Das Becken hat die Maße 130x60x60, und einen Unterschrank (MP Aquarium). Wie kann ich die Gefahr eines Estrichbruches minimieren?

Hallo Babsi82,
Um die Gefahr von Estrichschäden zu vermindern, kann die Gewichtskraft auf geometrisch gleichmäßig verteilten Druckkontaktflächen verteilt werden.
Das Wasser im Aquarium wiegt: G=1,3*0,6*0,6*1000=468kg. Wenn das Aquarium inclusive Schrank mit Schrankinhalt 600kg wiegt würde ich eine Druckkontaktfläche von einem Quadratmeter wählen, der vielleicht auf 4 Füße a´25cm² verteilt werden kann.

(Estrich angenommen Betonklasse B15: 8,4 N/mm²
Abminderungsfaktor: mb=0,8
max. Druckspannung= 8,4*0,8= 6,72 N/mm² = 6,72 kg/cm²
1,0 N = 0,1 kg)

Weiterhin hängt die Belastbarkeit der Bodens von der Art der Dämmung der unter dem Estrich verbaut wurde ab. Für Einzellasten über 400kg ist eine Schaumglasdämmung erforderlich um Risse durch Verformungen zu vermeiden. Die vorgeschriebene Estrich-Nenndicke muss natürlich auch eingehalten worden sein, sie beträgt für Wohnräume bei Verwendung von Zementestrich 4cm.

Hallo Babsi82,

ohne den Fußbodenaufbau sowie den Unterschrank des Aquariums genau zu kennen, bringt das Aquarium ca.
>500kg bei Maximalfüllung d.h. >642kg/m²
Üblicher Weise sind Wohnräume mit einer max. Verkehrslast von 250kg/m² (Mindestforderung) konzepiert - wenn man unterstellt, daß der Estrich stahlarmiert ist und die Fußbodenfliesen nicht hohl
verlegt sind, der Unterschrank keine Standfüße im „High-Heel“ Design hat - würde ich eine lastverteilende
Platte darunter legen oder mir vom Vermieter oder dessen Bauausführenden eine entsprechende Freigabe
einholen.

MfG
Unimogschmied

Hallo Babsi82,
sorry, aber da bin ich doch der falsche Ansprechpartner.
Aus dem guten Bauchgefühl heraus würde ich aber sagen, daß du da nichts machen mußt. Die großen Fliesen (wie groß?) sollten natürlich fachgerecht vollflächig und ohne Hohlräume verlegt worden sein.
Aus dem Internet bekommt man folgende Infos:
Die geforderte Festigkeitsklasse für schwimmenden Estrich im Wohnungsbau ist ZE 20. Die Nennfestigkeit (Druck) beträgt dabei 20 N/mm2.
Bei 500kg/0,78m² bedeutet das eine Belastung von 0,0064N/mm² => sollte also ohne zus. Maßnahmen funktionieren.
Aber nochmal: ich bin kein Fachmann…
Viel Glück.
Voelli

Hi,
bin in dieser Beziehung kein Experte.
aber meiner Meinung nach passiert überhaupt nichts.
Such dir einfach 6 Freunde so um die 100 kg und stell sie mal ganz dicht zusammen. Glaube nicht das der Estrich da zusammenbricht.
Aber wie gesagt … keine Haftung…
Viel Glück und Viel Spass mit deinem Aquarium
wünscht dir Mario

Wichtig ist das du keine Punktbelastung auf den Estrich bringst. Am einfachsten legst du eine 22 mm oder Dickere Sperrholzplatte flach unter den Aquariumschrank auf den Fußboden. Wenn du es ganz gut machen möchtest legst du zwischen Fußboden und Platte ein Kork Trittschall. Dann sollte nichts schief gehen.
Wir ziehen in eine Untergeschosswohnung (Kellergeschoss)
dieses wurde 2006 gebaut. Die Wohnung ist komplett mit
Fußbodenheizung ausgestattet und mit großen Fliesen gefliest.
Das Becken hat die Maße 130x60x60, und einen Unterschrank (MP
Aquarium). Wie kann ich die Gefahr eines Estrichbruches
minimieren?

mit einer entsprechenden lastverteilerplatte dürfte dies kein problem sein
Wir ziehen in eine Untergeschosswohnung (Kellergeschoss)
dieses wurde 2006 gebaut. Die Wohnung ist komplett mit
Fußbodenheizung ausgestattet und mit großen Fliesen gefliest.
Das Becken hat die Maße 130x60x60, und einen Unterschrank (MP
Aquarium). Wie kann ich die Gefahr eines Estrichbruches
minimieren?

allgemein natürlich durch eine größere Auflagefläche (Gewicht pro m²) - z.B. durch eine Holzplatte, welcher sich zwischen Unterschrank und Estrich befindet.

Häufig hat man bei Aquarien auch ein sog. „Auffangbehälter“, falls das Aquarium mal aus irgendwelchen Gründen auslaufen sollte…, das würde dann auch schon helfen…

Ansonsten an die Firma wenden, welche den Boden verlegt hat, um zu erfahren wieviel Gewicht pro m² überhaupt der Boden aushalten sollte. Dann hat man einen Anhaltspunkt, wo man sich überhaupt bewegt.

Gruß
patrick

Guten Tag,

Sie können es minimieren indem die Auflagerfläche für das Aquarium vergrößen.

Spannung = Kraft / Fläche

Wird also die Größe der Fläche erhöht, wird die Last bzw Kraft auf den Boden mehr verteilt.

Hallo Babsi82 !

Leider kann ich dir im Moment nicht weiterhelfen, da ich nicht den Aufbau der Decke und des Fußbodens kenne. Alle Möglichkeiten zu bedenken und zu erörtern würde den Rahmen hier sprengen und dich wahrscheinlich eher verwirren als aufklären.

Mit freundlichen Grüßen Nirsch !