Danke an die bisherigen Antworter. Ich weiß also nun, dass Al
bzw. El ein Artikel ist. Nochmal konkreter mein Anliegen:
- wird in der Schreibweise mit lateinischen Buchstaben dieser
Artikel immer separat geschrieben bzw. mit Bindestrich? Wenn
jemand also mit Nachnamen Alawar heißt, ist das ein verkappter
Al-Awar oder ist Al die erste Silbe des Namens und kein
Artikel?
- welcher Prozentsatz (grob geschätzt) der Nachnamen
arabischen Ursprungs beginnt mit dem Artikel Al oder El?
Hallo
Beim ersten kann ich dir nicht helfen, bei letzterem kann ich dir sagen:
Sehr, sehr, sehr viele.
Zum Hintergrund mal folgendes Exzerpt:
„Erbliche Familiennamen sind noch recht „neu“ im Orient. Im Mittelalter und in einigen Ländern bis heute ist es üblich die Herkunft durch die Namen der Vorväter, Herkunftsländer/Städte und signifikanter Eigenschaften anzugeben.
Der persönliche Name stammt oft aus einem recht kleinen Repertoire üblicher Namen wie etwa die Beinamen Mohammeds oder Schriftgestalten, die aus positiven Adjektiven bestehen [etc.]
Der persönliche Name wird ism genannt, ein vorangestellter Zuname kunya, dieser bezeichnet den Träger als Mutter oder Vater des ältesten Sohnes, er war ursprünglich ein Privileg reiner Araber. Der kunya wird in höflicher/respektvoller Rede benutzt und beschreibt ein Attribut des Namensträgers (der Weise, der Kluge etc.)
[…]
Auf den persönlichen Namen folgt das Patronym oder nasab. Hiermit wird die Herkunft des Namensträgers über die väterliche Linie angegeben. Die wichtigsten Verbindungen sind ibn Sohn), bint (Tochter), banu (Stamm) und al (Hinweis auf einen Clan der arabischen Beduinen), in vielen Ländern lässt man das Wort ibn heute weg.
Auf die familiäre Herkunft folgt die nisba, sie wird mit dem Suffix -i hinter dem Eigennamen gebildet, ursprünglich nur für Stämme gab sie dann auch die geographische Herkunft oder religiöse Konfession oder Zugehörigkeit zu einer Rechtsschule an.
Zusätzliche Übernamen heißen laqab, Spitznamen oder Ehrenanreden […] vorangestellte laqab weisen auf ursprüngliche nicht-Muslime hin oder auf Herrscher-, Hof- und Ehrentitel.
[…)
Die feste Reihenfolge eines vollständigen Namens ist also laqab (Ehrentitel), kunya (Eigentitel), nasab (Familie), nisbar (geogr. Herkunft) und laqab (Eigenschaftsname).“
Bis in die heutige Zeit haben sich vor allem die Nachnamen mit al-x gehalten. Banu-x gibt es auch noch, kommt in unseren Breitengraden aber nur selten vor (wahrscheinlich getilgt). Der Nasab ist für viele aber wichtiger als der nisbar, weswegen al-x in keinem mir (!) bekannten Falle getilgt wurde, kann aber natürlich vorkommen.
Eventuell hilft dir das bei der Einschätzung.
lg
Kate