Arabische Schrift in Html?

Hallo ihr Experten,

wie mache ich das, wenn ich einen Text in Word in arabischer Sprache habe (einzelne Zeichen) und diesen dann in eine Website einfügen will? Im Moment stellt Dreamweaver z.B. nur Fragezeichen dar.

Über Antwort freut sich
Trilli

…und ihre Kollegin, die sich gerade mit diesem Problem rumschlägt.

Du kannst nur solche Fonts verwenden, die auf dem Rechner des Anwenders (!) vorhanden sind. Arabische Schriftzeichen hat keiner als Font, kannst du also vergessen. Bleibt nur, entweder die ganzen Texte als Grafik darzustellen, oder für jedes Zeichen eine eigene kleine Grafik zu nehmen.

Pop

Der Browser stellt sie dar
Hallo Pop,

das kann so nicht richtig sein, denn wenn ich mir z.B. http://www.arabia.com anschaue, zeigt mein Browser die Schrift als Arabisch an, obwohl ich den Zeichensatz nicht installiert habe. Auch wenn ich diese Seite lokal abspeichere, stellt der Browser sie korrekt dar.
Also muss im Browser eine Einstellung sein, die das kann. Das hilft mir aber beim Erstellen der Seite nicht weiter. Im übrigen stellt ja auch Word die Datei korrekt dar…

Grüße
Trilli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pop,

das kann so nicht richtig sein, denn wenn ich mir z.B.
http://www.arabia.com anschaue, zeigt mein Browser die Schrift
als Arabisch an, obwohl ich den Zeichensatz nicht installiert
habe. Auch wenn ich diese Seite lokal abspeichere, stellt der
Browser sie korrekt dar.
Also muss im Browser eine Einstellung sein, die das kann. Das
hilft mir aber beim Erstellen der Seite nicht weiter. Im
übrigen stellt ja auch Word die Datei korrekt dar…

Grüße
Trilli

Word stellt -irgendwas- korrekt dar? Istjamalganzwasneues… :wink:

In den Meta-Tags steht:

utf-8 heißt Unicode-Zeichencodierung, deswegen siehst du die arabischen Zeichen. Und, weil sie eben doch bei dir vorhanden sind, als Teil eines Unicode-Fähigen Arial-Fonts.

Das heißt leider nicht, daß jeder sie sieht. Z.B. unter Win95 dürfte das problematisch sein, und auch sonst hängt der Erfolg sehr von Betriebssystem und Browserversion ab.

Ich paste mal ein Zitat aus SelfHTML:

„Das große Problem mit Unicode ist eigentlich nur, wie all die vielen Zeichen an einem Computer dargestellt werden sollen. Denn Unicode definiert nur Zeichenwerte und Eigenschaften von Zeichen, aber es enthält ebenso wenig wie herkömmliche Zeichensätze Angaben darüber, wie das Zeichen darzustellen ist. Dazu sind am Computer Schnittstellen wie Schriftarten erforderlich. Die klassischen Computerschriftarten sind dazu jedoch nicht geeignet, da sie sich weitgehend an bestimmten Zeichensätzen orientieren. Neue, Unicode-orientierte Schriftarten verbreiten sich allmählich. In Verbindung mit modernen Betriebssystemen und Anwendungen unterstützen solche Schriftarten zumindest die zwei-byte-breite Adressierung, also den BMP-Anteil des Unicode-Systems.“

Weitere Informationen unter http://www.unicode.org/ oder auch http://selfhtml.teamone.de/

Pop

RTL-text und fonts
hallo!

Das heißt leider nicht, daß jeder sie sieht.

es heißt aber, daß es jeder sieht, der arabisch kann und einen halbwegs normalen computer hat. und das dürfte wohl ausreichen. man könnte nach browsern unterschieden und für IE und NS eigene versionen anbieten. den ganzen text als bitmaps zu speichern halte ich für übertrieben. jeder der arabische webseiten benutzt, hat natürlich die passenden fonts auf seinem rechner! und der rest ist sowieso nicht zielgruppe.

übrigens der http equiv allein reicht nicht. im text selbst muß das html mit DIR=RTL bezeichnet werden. es wird nämlich zwischen „ISO-logical“ und „visual“ rechts-nach-links-text unterschieden! logisch bedeutet, daß in der datei der erste buchstabe tatsächlich als erster gespeichert wird, während visual jede zeile extra verkehrtherum speichert. nur logical texte können mühelos erzeugt und editiert werden. die sache ist insgesamt tricky. am besten abgucken von erfolgreichen webportalen!

grüße lehitraot.

1 Like

Hallo Pop,

das kann so nicht richtig sein, denn wenn ich mir z.B.
http://www.arabia.com anschaue, zeigt mein Browser die Schrift
als Arabisch an, obwohl ich den Zeichensatz nicht installiert
habe. Auch wenn ich diese Seite lokal abspeichere, stellt der
Browser sie korrekt dar.
Also muss im Browser eine Einstellung sein, die das kann. Das
hilft mir aber beim Erstellen der Seite nicht weiter. Im
übrigen stellt ja auch Word die Datei korrekt dar…

Es genügt im Browser als „Encoding“ (mit rechter Maustaste) Arabic (Windows) zu setzen; damit wird als charset windows-1256 ausgewählt und das sollte dem Zeichensatz der Word-Datei entsprechen. Es muss also nicht utf-8 sein. Das wäre auch nur sinnvoll, wenn der Ursprungstext schon in UTF-8 gespeichert wäre.

Gruß
Manfred Kiefer

Grüße
Trilli

Word stellt -irgendwas- korrekt dar? Istjamalganzwasneues…
:wink:

In den Meta-Tags steht:

utf-8 heißt Unicode-Zeichencodierung, deswegen siehst du die
arabischen Zeichen. Und, weil sie eben doch bei dir vorhanden
sind, als Teil eines Unicode-Fähigen Arial-Fonts.

Das heißt leider nicht, daß jeder sie sieht. Z.B. unter Win95
dürfte das problematisch sein, und auch sonst hängt der Erfolg
sehr von Betriebssystem und Browserversion ab.

Ich paste mal ein Zitat aus SelfHTML:

„Das große Problem mit Unicode ist eigentlich nur, wie all die
vielen Zeichen an einem Computer dargestellt werden sollen.
Denn Unicode definiert nur Zeichenwerte und Eigenschaften von
Zeichen, aber es enthält ebenso wenig wie herkömmliche
Zeichensätze Angaben darüber, wie das Zeichen darzustellen
ist. Dazu sind am Computer Schnittstellen wie Schriftarten
erforderlich. Die klassischen Computerschriftarten sind dazu
jedoch nicht geeignet, da sie sich weitgehend an bestimmten
Zeichensätzen orientieren. Neue, Unicode-orientierte
Schriftarten verbreiten sich allmählich. In Verbindung mit
modernen Betriebssystemen und Anwendungen unterstützen solche
Schriftarten zumindest die zwei-byte-breite Adressierung, also
den BMP-Anteil des Unicode-Systems.“

Weitere Informationen unter http://www.unicode.org/ oder auch
http://selfhtml.teamone.de/

Pop

1 Like

Hi Trilli,

das muß eine Schwäche von Dreamweaver sein, zumindest ist es in FrontPage möglich, was Du vorhast. Arabische Schriftzeichen sind in manchen europäischen Schriftzeichen bereits inbegriffen, wie z.B. Arial oder Times New Roman, zumindest ab Windows 98. Du brauchst also keine extra Arabisch-Fonts. Ein Trick ist, die Word-Datei als HTML abzuspeichern - habe ich aber noch net ausprobiert. Ein andere Trick ist die Benutzung von MiniPad. Der hat eine andere Font-Codierung. Wenn Du damit arabische Texte schreibst und sie als .txt- oder .htm-Datei abspeicherst, zeigt der Browser sie erst als Kauderwelsch an. Gehst Du jedoch dann im Explorer auf Ansicht > Codierung > Arabisch (Windows), verwandelt sich das Kauderwelsch in arabische Schrift.

Viele Grüße,

Mohamed.

Vorläufige Lösung
Vielen Dank euch!

Das ist ja eigentlich eine Html-Frage, aber bis ich dort einen arabisch sprechenden Htmler gefunden hätte… deshalb bin ich froh, es hier versucht zu haben (MOD sei Dank!)

Gelöst haben wir es erstmal dadurch, dass wir die Word-Datei als Html abgespeichert und dann Block für Block in die deutsche Vorlage kopiert haben. Ist natürlich extrem aufwendig und für die komplette Site so nicht zu realisieren. Vor allem, weil wir jedesmal den Übersetzen anrufen müssen, damit der Korrektur liest. Für die komplette Site werden wir einen Freien suchen müssen, der arabisch und Html kann, anders kann ich mir nicht vorstellen, wie das in angemessener Zeit klappen soll.

Herzliche Grüße und nochmal danke für Eure Hilfsbereitschaft
Trilli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]