Arbeitsplatte verlängern

hallo

ich habe vor unsere arbeitsplatte in der küche um etwa einen meter zu verlängern. es soll kein unterschrank darunter kommen, nach möglichkeit auch kein stützfuß. ich habe vor, die platte mittels winkel an der bereits vorhanden arbeitplatte anzuschrauben. da dieses alleine keine stabilität gibt, wollte ich wandseitig eine dachlatte oder ähnliches verdübeln und die platte daruaf auflegen, zusätzlich von unten mit holzschrauben sichern.
hat jemand ne bessere idee? bin für ratschläge dankbar.

markus

ps. kette von der decke nach unten scheidet leider aus.

Hallo Markus,

das wird alles ziemlich wackelig bleiben.

Wenn Du es ordentlich machen möchtest, solltest Du die Platte mit Lamellodübeln an die vorhandene Platte befestigen, aber so alleine hält das auch nicht.
Es gibt ein System mit unsichtbaren Befestigungen.
Dabei werden an der Hinterseite der Platte Löcher gebohrt (fast bis an die vordere Seite ) und dort Stahlstangen mit Gewinde eingeschraubt, die mit ordentlichen Dübeln in der Wand befestigt sind. Bei einem Meter Auskragung würde ich mindestens drei dieser Stangen nehmen.
Leider hab ich die Adresse des Hersteller diese Systems nicht mehr, aber vielleicht kann ein Küchenfachgeschäft weiterhelfen.
Vor Jahren wurde dieses System in der Zeitschrift ‚Brigitte‘ vorgestellt, vielleicht kann man Dir da weiterhelfen.

Draufsetzen würd ich mich aber trotzdem nicht!

Gandalf

Hallo Markus,

das wird alles ziemlich wackelig bleiben.

Wenn Du es ordentlich machen möchtest, solltest Du die Platte
mit Lamellodübeln an die vorhandene Platte befestigen, aber so
alleine hält das auch nicht.
Es gibt ein System mit unsichtbaren Befestigungen.
Dabei werden an der Hinterseite der Platte Löcher gebohrt
(fast bis an die vordere Seite ) und dort Stahlstangen mit
Gewinde eingeschraubt, die mit ordentlichen Dübeln in der Wand
befestigt sind. Bei einem Meter Auskragung würde ich
mindestens drei dieser Stangen nehmen.
Leider hab ich die Adresse des Hersteller diese Systems nicht
mehr, aber vielleicht kann ein Küchenfachgeschäft
weiterhelfen.

Hallo, bei Ikea gibt´s Regale mit diesem „unsichtbaren“ Befestigungssystem (allerdings sind die nur 30 cm tief, ich weiß nicht, ob das für die Küchenarbeitsplatte ausreichend ist).
Hier ist der Link: http://www.ikea.at/webapp/wcs/stores/servlet/Product…
LG
Neelix

Vor Jahren wurde dieses System in der Zeitschrift ‚Brigitte‘
vorgestellt, vielleicht kann man Dir da weiterhelfen.

Draufsetzen würd ich mich aber trotzdem nicht!

Ja stimmt, besonders stabil sind die nicht (kommt allerdings auch auf die Wandbeschaffenheit an), wir haben im Büro solche Regale als Ablage neben dem Schreibtisch, wenn ein voller Ordner draufliegt, dann hängt´s schon leicht nach unten.

Gandalf

Hi
wohl kaum wenn 5 Kilo Belastbarkeit angegeben werden.
HH

dieses regalträger sind nur für regalböden von max. 30 cm tiefe und auch weniger stärke/eigengewicht als ne küchenarbeitsplatte gedacht.

latte an der wand und darauf legen erscheint mir auch zu wenig, du willst ja darauf normal arbeiten können, oder (mal nen schnitzel klopfen oder nen teig kneten zb)?

also mach am besten nen stützfuß, gibts in weiß/ chrom/ schwarz etc. und kostet nur schmales geld.

sagt: blubbi

Hi
wohl kaum wenn 5 Kilo Belastbarkeit angegeben werden.
HH

Hallo,

besondere Beachtung muß die Stosskante bekommen. Tritt dort Feuchtigkeit ein, so blüht das Material binnen Stunden wunderbar auf. Allerdings habe ich für die Abdichtung der Platten auf Stoss noch kein wirklich sicher funktionierendes Mittel gefunden (außer eine Abdeckung mittels Blech oder Plastik).

Gruß
André

hi, wenn die Kanten offen sind, dann muß es unter zug verleimt werden, leim flächig auftragen bis er oben und unten austritt. dann kommt keine feuchtigkeit ran. um unter zug zu verleimen macht man eine ausfräsung unten und nimmt dann so spannbeschläge. woher nehmen? wenn deine arbeitsplatte eine eckverbindung hat, sind die spannbeschläge sicher noch drin. nach aushärten des leims werden sie aber nicht mehr benötigt, also einfach da klauen. wenn das nicht geht eben was mit schraubzwingen versuchen…

sagt: blubbi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

vielen dank
euch allen. werde mcih wohl für den stützfuß entscheiden. stoßkante mit schönen blech einkleiden.

nochmals danke

markus