Hallo!
ich habe zu den beiden Begriffen sehr unterschiedliche Definitionen gefunden - sowohl in Lexika als auch im Internet. (Ich weiß nicht, inwiefern das von bedeutung ist, aber ich beschäftige mich momentan mit Architektur der Antike bzw. der Renaissance)
Soweit ich bis jetzt verstanden habe, ist das Gesims, ganz allgemein gesagt, ein Stück Mauer, das, bspw. zur Unterteilung der Fassade, aus der Wand herausragt, zum Beispiel um das Obergeshoss vom Erdgeschoss auch äußerlich voneinander abzugrenzen. Es gibt allerdings glaube ich auch sogenanntes „Kranzgesims“, das die Fassade nach oben hin abschließt.
Ergänzungen???
Nun der Giebel:
Der Giebel ist, wie ich zunächst dachte, ein auf ein Gebäudedach oder eine Säulenreihe aufgesetzter Baukörper. Zum Beispiel bei einem Portikus das Dreieck obendrauf. In dem Giebel befindet sich dann das Giebelfeld, bzw. Tympanon.
Nun gibt es aber, bei Palladio z.B., auch über den Fenstern so kleine Giebelfelder, meist Dreiecke oder flache runde Bögen. Nennt man diese dann auch Dreicksgiebel bzw. Rundgiebel? Oder nur Giebelfeld? Oder ganz anders?
Gibt es zu der obigen Definition des Giebels noch Ergänzungen?
Vielen Dank schonmal!
Lieben Gruß.