Thales der älteste Naturphilosoph
Hallo Peter,
Hannes hat vollkommen Recht, die Stelle Met 983b20 als eine Quelle dieser Ansicht zu benennen, Aristoteles habe Thales als den ersten Philosophen benannt (wobei „Ahnherr“ natürlich eh Quark ist), und daß sich das in korrekter Übersetzung ganz anders liest (was übrigens aus dem Argumentationszusammenhang bereits ergibt).
Aber es gibt noch andere Stellen und noch andere Begründungen dafür, die Aussage nicht nur Aristoteles zuzuschreiben, sondern sie auch als philosophiehistorisch korrekt anzusehen. Wobei letzteres zweifellos auf Hegel zurückgeht, der ja als erster eine Philosophiegeschichte entwickelt hat, und bisher als einziger eine systematische. Im Unterschied z.B. zu Diogenes Laertios, der lediglich Kurzbiografien und Zitate gesammelt hat.
Von Aristoteles sind überhaupt große Mengen von Zitaten seiner Vorgänger überliefert, weil er eine - bis heute gültige - Methode bzw Argumentationsform philosophischer Abhandlungen entwickelt hat: Zuerst die kritische Betrachtung oder Analyse der Äußerungen, Ansichten, Theorien der bereits vorliegenden Theorien, und dann erst im Kontrast dazu die eigene neue.
Zunächst zu einem Zitat aus Περί Ουρανού (De Caelo, Über den Himmel) 294a28
Οἱ δ’ ἐφ’ ὕδατος κεῖσθαι. Τοῦτον γὰρ ἀρχαιότατον παρειλήφαμεν τὸν λόγον, ὅν φασιν εἰπεῖν Θαλῆν τὸν Μιλήσιον,
Andere (sagen), sie (die Erde) ruhe auf Wasser. Diese Theorie nämlich haben wir als älteste erhalten/übernommen/bewahrt, von der man sagt, Thales von Milet habe sie geäußert.
Hier geht es, wie schon in Met, um die Frage der Theorien über die Prinzipien (archai). Und in diesem Zitat wird sie als die dem Konsens nach älteste bekannte angegeben.
Nun ist aber die Suche nach den archai für Aristoteles gerade dasjenige, was die Philosophie im Unterschied zur Erfahrungswissenschaft, empeiria, zur methodischen theoretischen Wissenschaft, episteme, macht. Und in seiner Φυσικής Ακροάσεως, Physikvorlesung 184a ff, führt er genauer aus, daß die Frage nach den Prinzipien, hier den prinzipialen Subtraten, das Fundament der Naturphilosophie ist.
Somit gilt Thales also als der älteste Naturphilosoph. Da aber die gesamte milesische Philosophie, noch vor der eleatischen, überhaupt nur Naturphilosophie ist, ist das Urteil „älteste Philosophie“ berechtigt.
Diejenigen griechischen Denker, z.B. die sog. sieben Weisen usw., waren aber in keiner Weise methodisch, genauer: sie hatten nicht mal im Ansatz eine Methodologie. Daher zählen sie allgemein nicht zu den Philosophen im diesbezüglichen Sinne.
Präziser hat das aber erst Hegel, wie oben gesagt, in seiner Philosophiegeschichte formuliert. Er nennt explizit Thales den ersten Naturphilosophen, und, aus den genannten Gründen, weil die Philosophie mit Naturphilosophie anfängt, den ersten Philosophen.
Gruß
Metapher