Aristoteles und die Verfassungsformen

hallo,

ich bin gerade total verwirrt, was Aristoteles angeht und seine Verfassungsformen.

In der Schule habe ich gelernt, dass die guten drei Monarchie, Aristokratie und Ochlokratie sind. Hergeleitet von monos - der eine, aristoi - die Besten und ochlos - das Volk. Die schlechten drei waren Tyrannis, Oligarchie und Demokratie. Vom allseits bekannten Tyrann, oligos - wenig, und demos - der Pöbel.

Jetzt studiere ich Politik und werde direkt in der dritten Vorlesung anscheinend eines Besseren belehrt: Die gute Version der Demokratie ist die Politie, die Oligarchie ist die Herrschaft der Reichen (obwohl ich immer dachte, das wäre die Timokratie, ebenfalls wg. des griechischen Wortstammes, der etwas mit dem einschätzen der Steuern zu tun hat). Aristokratie ist jetzt wiederum die Herrschaft der wenigen…

Wat denn nu? (Bin ich hier überhaupt richtig, oder sollte ich ins Griechisch-Brett umziehen?)

Danke!

Lena

Hallo,
ich bin gerade total verwirrt, was Aristoteles angeht und
seine Verfassungsformen.

Hallo auch, Lena!
Was Aristoteles angeht und seine Verfassungsformen, liest man am besten im 3. Buch seiner Politiká nach:
Mit der Einteilung in gute und entartete Formen ist er seinem Lehrer Platon (Politeia) noch ziemlich nahe:
Die guten nennt er monarchia (Herrschaft des Besten), aristokratia (Herrschaft der Besten, für bei A. Tüchtigkeit, Besitz und Freiheit zusammengehen), politeia (durch Verfassung[= politeia!] geregelte Demokratie.
Die entsprechenden Entartungsformen: tyrannis, oligarchia, demokratia (demos als Pöbel verstanden).
Dafür, dass Aristoteles für letztere schon das Wort ochlokratia verwendet hat, kenne ich keinen Beleg. (Woraus ich schließe, dass er es nicht verwendet hat. Ich kenne meinen Aristoteles: Im Staatsexamen für Griechisch war er mit den politischen und ethischen Schriften der Autor meiner Wahl.)
Schöne Grüße!
H.

Hi Lena,

der Ausdruck „ochlokratia“ kommt bei Aristoteles überhaupt nicht vor (Beweis: Bonitz). Da das Wort eh eine spätgriechische Bildung ist, ist das auch kein Wunder.

Ansonsten hat Hannes ja schon alles gut erklärt.

Gruß

Metapher

Hallo,

Was Aristoteles angeht und seine Verfassungsformen, liest man
am besten im 3. Buch seiner Politiká nach:

Ja am der Stelle war ich ja heute Nachmittag :wink: - allerdings eben nur in einer Übersetzung (und so viel Griechisch kann ich dann nun doch nicht, dass ich das im Original schaffen würde…)

Dafür, dass Aristoteles für letztere schon das Wort
ochlokratia verwendet hat, kenne ich keinen Beleg. (Woraus ich
schließe, dass er es nicht verwendet hat.

Okay, gut! Vielen Dank!

Lena