'ash' in Wishbone Ash?

Liebe Babylonier,

gestern abend hab ich mit Adelheid am wishbone zwar nicht eines Truthahns, aber doch immerhin eines Suppenhuhnes (und natürlich mal wieder den kürzeren) gezogen.

Dabei kam die Frage auf, was eigentlich die Asche im Namen der Band „Wishbone Ash“ bedeutet?

Kann man Sinn/Hintergrund/Motiv unmittelbar sprachlich erschließen? Ist in dem Namen eine literarische oder kulturelle oder eventuell eine mythische (glaub eher nicht) Anspielung?

Hat „ash“ hier eine ganz andere Bedeutung als „Asche“?

Über Hinweise freut sich

Dä Blumepeder

Hallo,

Dabei kam die Frage auf, was eigentlich die Asche im Namen der
Band „Wishbone Ash“ bedeutet?

Martin Turner schreibt dazu:

A new name is also decided on - Wishbone Ash - the two words put together by Martin Turner from two separate lists of potential names compiled by the band. (http://www.wishboneash.co.uk/history/1.aspx)

Siehe auch http://www.sing365.com/music/lyric.nsf/Wishbone-Ash-… :

As for the group’s name, Powell explained, „We wanted something that wouldn’t tie us down to a particular style. Miles came up with a number of wacky names - I remember Third World War and Jesus Duck. Finally there were two lists, one of which had the word Wishbone on it and the other of which had Ash. The combination sounded intriguing - actually, it sounded like more than it was.“

Gruß
Kreszenz

Hi,

also abgesehen davon, dass ich mir bei Bandnamen keinerlei Interpretation zutraue (bzw. Kreszentia da schon was geliefert hat), weißt du ja sicher, dass „ash“ auch „Esche“ bedeutet.
Man könnte, wenn man denn nun wirklich, wirklich wollte, sich eine wie ein „wishbone“ geformte Baumgabel aus Eschenholz vorstellen.
Jedenfalls habe ich das lange Zeit assoziiert bei diesem Namen.

xxx
T.

Hallo Tantamount,

nein, „ash“ = die Esche war mir nicht bekannt. Dass man bis ca. 1972 den Sinn des Namens einer Band nicht unbedingt zu ergründen suchen sollte, leuchtet allerdings ein. Ausnahme: Die OMDLKK hat einen selbsterklärenden Namen - Original Munderkinger Darraloch-Kuttlakapell’.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder