eine fast feministische Frage *g*
Gibt es mehr über sie zu erfahren als es bei Plutarchos steht?
Danke
eine fast feministische Frage *g*
Gibt es mehr über sie zu erfahren als es bei Plutarchos steht?
Danke
Hi peet
auch ich (wie wahrscheinlich alle Lesenden) möchte mich für das Kompliment bedanken, daß Du voraussetzt, daß jeder so grad mal den gesamten Plutarch im Kopp hat…
ähm, wie sieht sie denn aus? *gg*
und ist es Aspasia aus Milet, die Affäre des Perikles, oder die aus Phokia, die Affäre des Kyros jun.?
Grüße
Metapher
hallo peet
metapher hat wahrscheinlich recht. ich habe bei meiner suche auch die beiden damen ausfindig machen können. die 2. frau des perikles und die geliebte des kyros. die nachrichten über diese frau sind sehr dünn. über die frau von perikles gibt es eine handvoll informationen. was suchst du?
carsten
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lieber Metapher,
mea culpa
ich meine die Geisha des Perikles. Aus den Plutarchos’ Biographien habe ich sie als eine besondere Erscheinung, als eigentlich eine der ersten „Frauen“ der Geschichte in der Erinnerung.
Neulich dachte ich darüber nach und konnte mich nicht erinnern, ob Plutarch die einzige Quelle zum Thema wäre. Das ist der Grund für meine Frage
Liebe Grüße
Danke, Carsten, für die Korrektur-Nachfrage. Klar, interessiere ich mich für die Aspasia von Perikles.
Also, ausserhalb des Plutarch-Textes!
-)
Viele Grüße
hallo peet
metapher hat wahrscheinlich recht. ich habe bei meiner suche
auch die beiden damen ausfindig machen können. die 2. frau des
perikles und die geliebte des kyros. die nachrichten über
diese frau sind sehr dünn. über die frau von perikles gibt es
eine handvoll informationen. was suchst du?
carsten
Hallo !
Vielleicht hilft Dir der Roman : „Aspasia“ von Robert Hammerling.
Möglich, daß er neue Erkenntnisse hat.
Gruß Werner
hallo peet
habe nochmal in den kleinen pauly gesehen und die bemerkungen über aspasia rausgesucht, die nicht von plutarch sind: eupolis hat behauptet, sie wäre eine gewöhnliche hetäre gewesen. eine bemerkung, die vermutlich nicht zutrifft. plutarch geht ja auch darauf ein, dass die dame einfluss auf die politik ihres mannes nehmen wollte und ihr wurde auch die schuld am samischen krieg gegeben. möglicherweise hatten einige der herren probleme damit, dass die gebildete frau sich relativ ungezwungen in der gesellschaft bewegte und so konnte wohl auch das gerücht über die hetäre entstehen, für das besagter eupolis der urheber zu sein scheint.
aristophanes acharnenses gibt ihr auch noch die schuld für das megarische psephisma.
positiv überliefert wurde ihr andenken von den sokratikern. die genaue quelle dazu konnte ich aber nicht so schnell auftreiben. (ed.meyer, forschungen 2, von 1899 (das macht es etwas schwer), s.55f.)
ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter.
carsten
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke, Carsten, für die Korrektur-Nachfrage. Klar,
interessiere ich mich für die Aspasia von Perikles.
Also, ausserhalb des Plutarch-Textes!-)
Viele Grüße
Hello.
Recherchen im „Brockhaus“ ergeben:
-> Quelle:
-> Zitat (Text {s. auch „Zusatzbemerkung“!}):
Perikles trennte sich von seiner ersten Frau und heiratete A. Die Komödiendichter verspotteten A. als Hetäre. 432 wurde sie wegen Gottlosigkeit und Kuppelei angeklagt. Nur mit Mühe konnte Perikles ihren Freispruch erreichen. Nach seinem Tod (429) heiratete A. nochmals und starb später in Athen.
Platon und Xenophon gedachten ihrer mit Hochachtung; sie gilt als eine der berühmtesten Frauen des griech. Altertums."
Zusatzbemerkung: Aspasia wird im Deutschen anders betont/ausgesprochen als im Griechischen - das vom „Brockhaus“ verwendete Symbol {im Deutschen ein Bindestrich „-“ unter dem zweiten „a“ von links - ist im Griechischen ein Punkt „.“
Zitat (Buchempfehlung):
Herzl. Gruss.
zapriano