Asterix Latein

Hallo,

ich blättere mal wieder in den Asterix-Bänden rum,
die hier verstreut sind.
Die meisten meiner Asterixe sind englisch (die Übersetzer
haben das mit den Wortspielen viel besser raus als bei
der deutschen Version). Großer Nachteil: die lateinischen
Sätze sind nicht übersetzt.

Bitte um Hilfe mit:
Victrix causa diis placuit, sed victa contoni.

Res, non verba (Handeln, nicht reden?)

Cur, quid, quodomo?

Die Zitate sind alle aus dem Band „Asterix and the class
act“ (original: Astérix et la rentrée gauloise, auf Deutsch,
glaub ich, Asterix plaudert aus der Schule).

Danke schon mal,

  • Gruß
    Elke

Hallo Elke,

Habe zwar nur das kleine Latinum, aber versuchen kann ich’s mal:

Victrix causa diis placuit, sed victa contoni.

Victrix bedeutet siegreich oder Siegerin. Causa heißt Fall oder Grund, Ursache. Diis ist der Dativ oder Ablativ Plural von deus , dem lat. Wort für Gott, kann aber auch göttlich heißen. Placuit ist die dritte Person Perfekt Aktiv des Wortes placere = gefallen. Victa ist das Partizip Perfekt von vincere besiegen.
Meine Übersetzung lautet also:
Siegreiche Anlässe gefallen den Göttern, aber besiegte …
Das Wort contoni kennt leider keine meiner Quellen.

Res, non verba (Handeln, nicht reden?)

Kann man so übersetzen, res kann als Hauptwort Sachen bedeuten, aber hier kann man es auch mit handeln, kämpfen übersetzen (laut meinem Stowasser). Eine andere Möglichkeit wäre auch Taten, nicht Worte, was eher dem Wort verba entsprechen würde.

Cur, quid, quodomo?

Cur ist ein Adverb, bedeutet wozu, weshalb, warum. Quid bedeutet wer, bei quodomo streiken meine Quellen.

Gruß Alex

Hallo Alex,

danke für die schnelle Antwort meines weltbewegenden Problems.

Siegreiche Anlässe gefallen den Göttern, aber besiegte …
Das Wort contoni kennt leider keine meiner Quellen.

Das liegt an mir *schäm*, bzw. daran, dass in den englischen
Asterixen die Sprechblasen mit der Hand geschrieben und ent-
sprechend undeutlich sind (wo ist meine %$&!!?§$%$ neue
Gleitsichtbrille??!).
Es heißt „catoni“.

Res, non verba (Handeln, nicht reden?)

Cur, quid, quodomo?

Und das geht nur auf das Konto besagter %$§§%!!"$§% Gleitsicht-
brille: „quomodo“.

Tut mir leid, dass ich dir die Mühe mit falschen
Angaben mache. *schäm*

Gruß
Elke

Hallo, Elke,

Es heißt „catoni“.

„quomodo“.

das Asterix-Lexikon sagt

http://www.comedix.de/lexikon/db/victrixc.php

http://www.comedix.de/lexikon/db/quisquid.php

Gruß
Kreszenz

4 Like

Hi Kreszenz,

danke für den Link!

Gruß
Elke

Hallo, Elke,

lass dir nicht ein V für ein X vormachen.

Victrix causa diis placuit, sed victa Contoni.

Catoni muss groß geschrieben werden, da es ein Name ist Cato d. J., auch Uticensis (der aus Utica) genannt. Also nicht der mit dem Cathaginem esse delendam.

Und die genaue Übersetzung lautet: „Die siegreiche Sache gefiel den Göttern, die besiegte aber dem Cato.“

Der Ausspruch stammt nicht von Cato selbst, sondern wird ihm von dem Dichter Lucanus in den Mund gelegt als Kommentar zum Ausgang der Schlacht bei Pharsalos, wo Caesar den Pompeius besiegte.

Cato war ein Stockrepublikaner und sah, zurecht, in Caesar die größte Gefahr für die Republik. Was sich ja auch bewahrheitete.

Res, non verba (Handeln, nicht reden?)

Oder: Taten, keine Worte!

Cur, quid, quodomo?

Das ist ein Teil eines Merksatzes, mit dem Lateinschüler sich die Fragewörter merken sollten. Hier sind nur drei genannt, die bedeuten: „Warum? Was? Wie?“

Der ganze Merkspruch lautet, wie ja in Kreszenzens Link zu lesen:

Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando!

Und bedeutet:

Wer? Was? Wo? Womit (Mit welchen Hilfsmitteln)? Warum? Wie? Wann?

Ich habe mir das oft vorgesungen! :wink:

Wie auch: „Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll, regieren stets den Genitiv! Was man sich merken soll!“

Musst du dir vorstellen wie Sesamstraße: Werwiewas, derdiedas, wiesoweshalbwarum, wer nicht fragt bleibt dideldumm!

Ave Elke, Fritziturus te salutat!

1 Like