Hallo, Elke,
lass dir nicht ein V für ein X vormachen.
Victrix causa diis placuit, sed victa Contoni.
Catoni muss groß geschrieben werden, da es ein Name ist Cato d. J., auch Uticensis (der aus Utica) genannt. Also nicht der mit dem Cathaginem esse delendam.
Und die genaue Übersetzung lautet: „Die siegreiche Sache gefiel den Göttern, die besiegte aber dem Cato.“
Der Ausspruch stammt nicht von Cato selbst, sondern wird ihm von dem Dichter Lucanus in den Mund gelegt als Kommentar zum Ausgang der Schlacht bei Pharsalos, wo Caesar den Pompeius besiegte.
Cato war ein Stockrepublikaner und sah, zurecht, in Caesar die größte Gefahr für die Republik. Was sich ja auch bewahrheitete.
Res, non verba (Handeln, nicht reden?)
Oder: Taten, keine Worte!
Cur, quid, quodomo?
Das ist ein Teil eines Merksatzes, mit dem Lateinschüler sich die Fragewörter merken sollten. Hier sind nur drei genannt, die bedeuten: „Warum? Was? Wie?“
Der ganze Merkspruch lautet, wie ja in Kreszenzens Link zu lesen:
Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando!
Und bedeutet:
Wer? Was? Wo? Womit (Mit welchen Hilfsmitteln)? Warum? Wie? Wann?
Ich habe mir das oft vorgesungen! 
Wie auch: „Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll, regieren stets den Genitiv! Was man sich merken soll!“
Musst du dir vorstellen wie Sesamstraße: Werwiewas, derdiedas, wiesoweshalbwarum, wer nicht fragt bleibt dideldumm!
Ave Elke, Fritziturus te salutat!