Astra F kriegt kein Benzin - Steuergeraet?

Hallo,

eine Bekannte hat ihren Astra F (1.6, Bj 95) abgestellt, bis dahin viel ihr beim fahren nichts aussergewoehnliches auf. Als sie ihn nach ein paar Stunden starten wollte ging er nicht mehr, der Motor war immer kurz vorm anspringen aber es hat nicht geklappt. Mit Startpilot ist der Motor dann so 1-2 Sekunden gelaufen. Die Motorkontrollleuchte hat auch geblinkt.

Dachte sofort an die Benzinpumpe (bzw. die Stromzufuhr). Die Werkstatt dachte das gleiche. Die Benzinpumpe hat Strom bekommen, also musste die Pumpe selbst kaputt sein. War sie aber nicht, die neue Pumpe ging naemlich auch nicht und die alte ging als man sie an eine externe Stromquelle gehalten hat. Also hat die Pumpe evtl. irgendwie zu wenig oder zur falschen Zeit… Strom bekommen.

Der Werkstatt fiel nur noch das Steuergeraet ein, aber sie hatten nicht das passende auf ihrem Schrottplatz (was seltsam ist denn das Steuergeraet von einem anderen Astra F 1.6, auch Facelift, hatte andere Anschluesse). Die Werkstatt hat dann aufgegeben und ich hab den Astra wieder zurueck geschleppt.

Hab dann auch die Batterie fuer eine Weile abgeschlossen, auf das Steuergeraet geklopft, nichts hat geholfen. Kann es wirklich nur das Steuergeraet sein? Kann es auch sein dass beim stehen irgendwas in der Benzinleitung oder im Filter verstopft wurde?

Das Steuergeraet ist uebrigens von Delco. Hab gehoert dass Delco ein Synonym fuer defekt ist weil dieser Hersteller nur Mist produziert…

Also, was kann man probieren: Gebrauchtes Steuergeraet kaufen? Steuergeraet oeffnen und nach kalten Loetstellen suchen? Andere Moeglichkeiten?

Gruss und Danke schonmal

Desperado

Automatik und Schalter-gleiches Steuergeraet?
Noch ne Zusatzfrage weil ich nur ein Steuergeraet fuer einen Astra F 1.6 Automatik gefunden hab und sie einen Schalter faehrt: Sind die Motorsteuergeraete unterschiedlich?

Hallo Desperado,

noch mal langsam: Die Benzinpumpe bekommt manchmal Strom, aber nicht immer wenn der Motor laufen sollte? Wurde da denn wirklich schon mal ausführlich gemessen? Eigentlich müsste dann der Motor zumindest kurz starten.
Ich würde noch mal ein Voltmeter an den Stecker der Benzinpumpe halten (auch Masse von dort nehmen!). Dann Zündung einschalten, dann müsste für ein paar Sekunden Strom anliegen (wobei man mindestens bis hier auch hören müsste, wenn die Pumpe läuft). Und dann den Motor starten. Liegt dann dauerhaft Strom an?

Ich weiß nicht, wie das bei dem Wagen aussieht, aber ich würde eher auf einen Wackelkontakt im Relais der Benzinpumpe tippen als auf ein Fehler im Motorsteuergerät.

Noch ein Tipp: Falls Du es doch am Steuergerät liegt, Du es öffnest und einen Fehler findest, lasse es von jemandem reparieren, der sich mit solchen Teilen richtig gut auskennt. Selbst die Verwendung von falschem Lötzinn kann weitere Schäden anrichten!

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

Danke für die Antwort. Richtig gemessen wurde der Strom nicht, der Automechaniker hat eine Birne hingehalten und die hat geleuchtet. Jetzt ist jedenfalls ne neue Pumpe drin, keine Ahnung ob das Relais da mit drin sitzt oder wo es sonst sitzt. Werde selbst mal den Strom messen und schauen wieso die Pumpe nichts macht.

Gruss

Desperado

Hallo noch mal,

der Automechaniker hat eine Birne hingehalten und die hat
geleuchtet.

Das wird eine Prüflampe gewesen sein. Ist halt die Frage, ob an der Pumpe dauerhaft Strom ankommt, oder nur mit Unterbrechungen.

Das Relais sitzt nicht an der Pumpe, eher im Relaiskasten entweder im Motorraum oder irgendwo unter dem Armaturenbrett. Evtl. mal in der Bedienungsanleitung nachsehen, welches das ist.

Beste Grüße
Guido

Auflösung
Hallo,

Danke für die Tipps aber das Auto war gar nicht kaputt.

Meine Bekannte hatte die Batterie am Schlüssel getauscht, dabei fiel anscheinend ein kleiner Chip für die Wegfahrsperre heraus. Hätte nicht gedacht dass das alte Auto sowas hat, aber ein Opelmonteur hat das sofort gesehen weil die Motorkontrollleuchte nicht dauerhaft geleuchtet sondern geblinkt hat. Sie hat das Teil wieder gefunden und in den Schlüssel eingebaut und das Auto ist wieder angesprungen.

Die Opel Werkstatt war zwar kompetent aber hat danach noch probiert zu betrügen weil sie das Analysegerät angeschlossen haben nachdem festgestellt wurde dass der Chip im Schlüssel fehlt, auf meine Frage wozu das gut sein soll wenn der Fehler doch schon gefunden wurde wurde der Mechaniker sauer…

Gruss

Desperado

1 Like

Hi

wenn ich so eine Kacke lese , glaube ich das sich echt die Menschheit zurück entwickelt und nur auf Streit aus ist.
Opel haben seit 1990 Chips für eine Wegfahrsperre im Schlüssel und natürlich muss der Techniker nach der Fehlersuche nochmal das Testgerät anschliessen .
Warum : um die durch die Suche verursachten Fehler im Speicher zu löschen , sonst sucht man das nächste mal nach irgendwelchem Schiss , den es nie gab , und sich keiner mehr daran erinnern kann

gruss

Toni