Asynchronmotor mit 12V oder 24V

Hallo,

ich habe jetzt schon einige Stunden im Netz nach kleinen (ca. 50W) Asynchronmotoren (speziell. Kurzschlussläufern) die mit 12V oder 24V betrieben werden können gesucht. Leider erfolglos.

Gibt es spezielle technische Restriktionen bezüglich des Magnetfelds weshalb diese erst ab 110V erhältlich sind oder ist das einfach aufgrund des Anwendungsfelds in Küchenmaschinen nur Netzspannungsausführungen?

Das ich (vorzugsweise) ein Dreiphasendrehfeld zum betreiben benötige und hohe Ströme erwarten kann weiss ich. Ich bin auch durchaus mit dem Aufbau, der Funktion und der Wirkungsweise vertraut.

Vielen Dank schon mal!
Grüßle

Dafür brauchte ich nur Sekunden.

Zum einen dir eine Seite über das Verständnis zu zeigen:
http://www.hcrs.at/SCHLEI.HTM

und zum anderen auch Lieferanten, einer unter vielen:
http://www.directindustry.de/prod/engel/elektromotor…

Und noch was aus dem w-w-w Forum:
http://www.wer-weiss-was.de/theme-i59-p63.html

Das alles hat schon mit Schreiben fünf Minuten gedauert.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Termid

und Danke für die schnelle Antwort. Die Seite für die Verständnissachen ist ja ganz gut, aber leider geht es da hauptsächlich um die ASM-Schleifringläufer. Der Motor darf aber weder Schleifringe noch Magnete beinhalten, weswegen es ein ASM-Kurzschlussläufer sein muss (Reluktanzmotoren hatte ich schon mit unzureichendem Ergebnis im Test).

Den Link zu dem Lieferanten hatte ich auch schon gefunden, dieser bietet auf seiner Seite nur 230/400V ASM an. Prinzipiell geht’s mir um 12V bzw. 24V, selbst die Leistung ist vorerst nicht relevant (nur min: 50W, max: 800W).

Wie darf ich den letzten Link verstehen? Da finde ich zwei Dinge über ASM’s und Anlaufhilfen, aber keine Hilfe für mein 12/24V-Problem. :-/

Grüße
wuscheltom (für weitere Hilfe sehr dankbar)

Tach,

bei einem Kurzschlußläufer wär ich mal sehr gespannt. Da käme es ja auf eine große Durchflutung an, ob die mit 12 V realisierbar ist?

Mhhh,

EasyJoel

Hallo EasyJoel

Da käme es ja auf eine große Durchflutung an, ob die mit 12 V realisierbar ist?

Prinzipiell dürfte dem nichts im Wege stehen, eben weil keine Stromübertragungselemente wie Schleifringe beteiligt sind.

In der Praxis läuft das aber auf eine Sonderanfertigung hinaus, da Dreiphasenwechselstromsysteme mit 12V oder 24V ungebräuchlich sind und deshalb auch keine Serienmotoren für diese Spannungen gefertigt werden.

Die niedrigste mir bekannte gebräuchliche Spannung für Drehstromnetze beträgt 115/200V bei Bordnetzen von Flugzeugen, jedoch mit einer Frequenz von 400Hz.

Gruß merimies

Der Motor darf aber weder Schleifringe noch Magnete beinhalten, weswegen es ein ASM-Kurzschlussläufer sein muss

Das ist leider ein Widerspruch in sich.
Bürstenlose ASM kann es nicht geben, ausser man hat ein extrem starkes Magnetfeld.

Aber das kann niemand privat bezahlen.
Im Cern gibt es sowas.

(Reluktanzmotoren hatte ich schon mit unzureichendem Ergebnis im Test).

Oder lies mal hier nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Fre…

Und wenn du irgendwann mal sagen würdest wofür du das brauchst, könnte man auch kreativer handeln und denken.

… und auch antworten.

Schönen Gruß
Termid

Moin,

ich habe jetzt schon einige Stunden im Netz nach kleinen (ca. 50W) Asynchronmotoren speziell. Kurzschlussläufern)
die mit 12V oder 24V betrieben werden können gesucht. Leider erfolglos.

Da gibts wohl ein kleines Missverständniss.
Kleinantriebe sind dann meist Universal-Motoren(115V/230V 1~)
oder Gleichstrommotoren.

Für 12V/24V gibt es aber DC-Motore die so ähnlich,
also Dreiphasig gesteuert werden.
http://finder.conrad.de/tipps_tricks2/view/praxistip…

Such mal nach „Brushless-Motor“(BLDC)
oder „Bürstenlose DC-Motoren“
auch „EC“-Motoren (Elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren) genannt.
http://www.google.de/search?q=B%C3%BCrstenlose+DC-Mo…
z.B.
http://www.dunkermotoren.com/default.asp?id=10&mid=1…
http://www.ebmpapst.com/de/products/motors/ec-motors…
http://www.maxonmotor.ch/2988.html
http://www.hacker-motor-shop.com/e-vendo.php?shop=ha…

mfg
W.

Guten Morgähn!

@Termid
Schaust du mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussl%C3%A4ufer
Zur genaueren Anwendung: Der Motor soll als Nassläufer eingesetzt werden und darf zur Sicherheit nur mit der niedrigen Spannung betrieben werden. Die Applikation in der er dann genau zum Einsatz kommen soll steht noch nicht fest. Und was hilft dir das jetzt weiter?
btw.: Es gibt einige Motorbauarten die sowohl ohne Magnete als auch ohne Schleifringe auskommen. (Motoren nach dem Reluktanzprinzip oder Kurzschlussläufer)

Also als Fazit kann ich dann sagen, dass es keine ASM für 12 bzw. 24V regulär zu kaufen gibt? Ist das korrekt?

Kennt sich denn jemand aus wie kopliziert solche ASM-Kurzschlussläufer gewickelt sind und ob man die auf 12 oder 24V umwickeln könnte?

Grüße

Das ist leider ein Widerspruch in sich.
Bürstenlose ASM kann es nicht geben, ausser man hat ein extrem
starkes Magnetfeld.

Und was ist jetzt das Besondere an bürstenlose ASM??
Gibt es wie Sand am Meer, nicht nur in CERN.

EasyJoel

Hallo Wolfgang,

dank dir für die Links, aber leider helfen die mir nicht wirklich weiter.

Also noch mal in Kurzform zu meiner Frage: Ich brauche einen ASM-Kurzschlussläufer für 12 bzw. 24V. Keine alternativen Motoren (der Motor darf keine Magnete oder Schleifringe beinhalten [Reluktanz kommt auch nicht in Frage]).

Über den Aufbau von: Gleichstrommotoren (mech. & el. Kommutiert, Reihen- & Nebenschluss), SR-, PM- & HY-Schrittmotoren, Synchronmotoren (Permanent-, Hysterese, Reluktanzläufer / Schenkelpol-, Vollpolläufer), Asynchronmotoren (Kurzschluss- & Schleifringläufer / Spaltpolmotor und weitere Einphasenmotoren) bin ich mittlerweile durchaus informiert.

Also gibt es eine bauliche oder magnetische Beschränkung weswegen keine ASM für Kleinspannungen gebaut werden? Was ist der Grund warum sich kein entsprechender Motor finden lässt?

MfG
Wuscheltom

Der Motor darf aber weder Schleifringe noch Magnete beinhalten, weswegen es ein ASM-Kurzschlussläufer sein muss

Das ist leider ein Widerspruch in sich.

Nein, warum?
Jeder Wald-und-Wiesen Drehstrommotor ist ein ASM. Und hat keine Schleifringe, Magnete, Bürsten.

Bürstenlose ASM kann es nicht geben, ausser man hat ein extrem
starkes Magnetfeld.

Irgendwas hast Du verwechselt.

Kennt sich denn jemand aus wie kopliziert solche
ASM-Kurzschlussläufer gewickelt sind und ob man die auf 12
oder 24V umwickeln könnte?

Das sollte prinzipiell möglich sein.
Antworten könnte da der freundliche Motoren-Instandsetzer in deiner Umgebung, für die ist das Neuwickeln von DASM täglich Brot.