Athlon XP 3000+ : Welcher Kühler ?

Hallo Experten,

ich habe meine in die Jahre gekommene Rechendampfmaschine etwas aufgemöbelt und einen Athlon XP 3000+ (Sockel A) und diverse andere Kleinigkeiten eingebaut. Alles funktioniert prima, nur die CPU-Temperatur macht mir Sorgen. Die ist mir mit über 60°C unter Mittellast einfach etwas zu hoch. Dabei läuft ein sehr leistungsfähiger, aber auch lauter Gehäuselüfter (Pabst) und auf der CPU sitzt ein „Arctic Copper 2“-Kühler.

Hierzu suche ich also jetzt eine leistungsfähigere, aber dennoch leise Alternative. Es gibt sehr gute Luftkühler, mit denen das möglich ist, klar. Nur finde ich im Internet so widersprüchliche Angaben, dass ich euren ganz persönlichen Erfahrungen mehr Vertrauen schenke. Wakü kommt nicht in Frage.

Also: Mit was kühlt ihr euren Athlon XP 3000+ erfolgreich in den tiefgrünen Bereich (wenn möglich, bitte auch mit Angaben zur benutzten Wärmeleitpaste)??? Gebraucht ihr auch noch Kupferspacer? Haben die außer dem mechanischen Schutz wirklich eine Wärme abführende Wirkung? Manche sagen ja, andere nein, da er mit dem Die gar nicht in Berührung kommt.

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten und wünsche allen, wenn auch etwas verspätet, ein schönes Jahr 2005.

Gruß
Huttatta

Hallo,

Hallo Experten,

ich habe meine in die Jahre gekommene Rechendampfmaschine
etwas aufgemöbelt und einen Athlon XP 3000+ (Sockel A) und
diverse andere Kleinigkeiten eingebaut. Alles funktioniert
prima, nur die CPU-Temperatur macht mir Sorgen. Die ist mir
mit über 60°C unter Mittellast einfach etwas zu hoch. Dabei
läuft ein sehr leistungsfähiger, aber auch lauter
Gehäuselüfter (Pabst) und auf der CPU sitzt ein „Arctic Copper
2“-Kühler.

Dein Gehäuse wird wohl schlecht belüftet.
Meine Board-Temperatur lag im Sommer 2003 bei ca.34°C.
Wie ist das in Deinem Gehäuse?
? Mini-Tower oder größer?
Wenn möglich, zusätzliche GehäuseLüfter einsetzen.
Gehäuse wechseln, ich hab ein Casetec CS 1018.
Das hat 7-Lüfterplätze 80mm schraubenlos 4x mit Filter.
Bin damit sehr zufrieden. Empfehlenswert

Hierzu suche ich also jetzt eine leistungsfähigere, aber
dennoch leise Alternative. Es gibt sehr gute Luftkühler, mit
denen das möglich ist, klar. Nur finde ich im Internet so
widersprüchliche Angaben, dass ich euren ganz persönlichen
Erfahrungen mehr Vertrauen schenke. Wakü kommt nicht in Frage.

Hab 2500+ der auf FSB 200MHz läuft Multiplikator 10x.
Normal wäre FSB 166MHz 11x.
Normal-Temperatur ca.40°C, bei Spielen ca.51°C an CPU-Diode.
Mein Kühler ist Arctic Copper Silant 2 mit Arctic Silver 3-Wärmeleitpaste.

Also: Mit was kühlt ihr euren Athlon XP 3000+ erfolgreich in
den tiefgrünen Bereich (wenn möglich, bitte auch mit Angaben
zur benutzten Wärmeleitpaste)??? Gebraucht ihr auch noch
Kupferspacer? Haben die außer dem mechanischen Schutz wirklich
eine Wärme abführende Wirkung? Manche sagen ja, andere nein,
da er mit dem Die gar nicht in Berührung kommt.

Das sehe ich auch so, nur als Mech.Schutz für’s DIE.

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten und wünsche
allen, wenn auch etwas verspätet, ein schönes Jahr 2005.

Gruß
Huttatta

Lies mal hier weiter:
http://www.athlon.de/showflat.php?Cat=&Board=techfaq…

mfg
W.

Hi,
so schlecht ist dein CPU Kühler eigentlich nicht, also siehts nach nem Wärmestau im gehäuse aus.
Das kann entweder am gehäuse liegen, oder dein Kühler bzw. dein gesamter PC ist ziemlich verstaubt, guck ihn dir mal an, das kann schon mal ziemlich viel ausmachen (je nach Staubmenge)

Ansonsten kann ich dir als CPU Kühler den Zalman CNPS 7000 A-CU empfehlen (nicht das a al-cu, das is mit aluminium, was die kühlleistung erheblich verschlechtert)

ALs WÄrmeleitpaste kann ich dir nur die Arctic Silver V (oder 5) empfehlen, das ist die beste.

Wenn du dir nen neues Gehäuse zulegst und du das passende Kleingeld hast, dann würde ich dir empfehlen den Chieftec CS-601 zu kaufen. Der kostet war um die 100€ (caseking.de), aber ist sehr komfortabel, weil man keine schrauben braucht, alles ist sehr leicht zu montieren und ausserdem ist es aus Aluminium, was die Wärme nach aussen trägt.

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Huttatta,

AMD und Intel
dort steht das:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Gruß
Frank

Danke! Ich hab’s jetzt so gemacht:
Hallo,

@Wolfgang:

Meine Board-Temperatur lag im Sommer 2003 bei ca.34°C.
Wie ist das in Deinem Gehäuse?

Nach 1 Std. Counterstrike: CPU 69°C, Board 42°C

Mini-Tower oder größer?

Big Tower, jedoch behindert das Kabelgewirr (die beiden IDE-Kabel, das Floppy-Kabel und der Kabelbaum des Netzteils) den Luftstrom sehr, weil sich alles durch die Öffnung zwischen Netzteil (hinten) und HDD-Einschub (vorne) zwengt und somit der Netzteil-Lüfter leider nur die Luft oberhalb der Engstelle (wo auch eine große Luftzulassöffnung ist) rausbläst.

@ALLE:

ALSO:
Ich sprach ja bereits meinen Wunsch nach Geräuscharmut an, also habe ich den sehr leisen Lüfter vom Kühler meiner alten CPU („Arctic Super Silent Pro“) geschraubt und ihn zum Gehäuselüfter umfunktioniert. Gleichzeitig habe ich den etwas Leiseren meiner beiden Pabst-Lüfter nach einer kleinen Modifikation an den Bügeln des CPU-Kühlers („Arctic Copper Silent 2“, wer ihn kennt, kann sich also denken, wie ich’s meine) zu dessen Unterstützung befestigt. Die Lüftungsöffnung oberhalb des Netzteils habe ich verschlossen, so dass das herausgeblasene Luftvolumen zwangsläufig durch die Öffnungen unten im Boardbereich nachströmt. Das ist ziemlich gewagt.

ABER:
Nun hat das Board im Normalbetrieb 33°C, die CPU 53°C und nach einer Stunde Counterstrike hat das Board nur noch 34°C und die CPU 58°C bei 24° Zimmertemperatur (wow, muss wohl die Heizung ein Bisschen runterdrehen). Mein Umbau ist also effektiv und ich denke, das sind tolerable Werte. Dennoch denke ich über einen weiteren kleinen Umbau meines Gehäuses nach, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Ich denke aber auch, dass - so lange die CPU-Temperatur im grünen Bereich bleibt - im Sommer die Boardtemperatur auch ruhig mal ein Bisschen über 40°C gehen darf. Das ist ja gerade mal handwarm und schadet bestimmt keinem auch noch so empfindlichen Bauteil. Oder stimmt das so etwa nicht?

Gruß
Huttatta

Hallo,
noch ein paar tips, ob Du sie akzeptierst und umsetzt
ist ja Deine Sache.

1. Der Zalman CNPS 7000 A-CU ist wirklich gut.
 Den habe ich mir zu weihnachten geleistet, nicht wegen 
 akuter Wärmeprobleme, sondern um die ganze Kiste leiser
 zu bekommen. Der macht gegenüber dem vorigen 8auch nicht 
 schlechten Kühler nochmal einige Grad gut) 
 vorher ca 55...58°C mit recht viel Lüftung (eben nervig)
 jetzt 48...52°C mit stark reduzierter Lüftung(kaum hörbar) 
 (habe aber nur einen Athlon 2200XP+ )
 Meine 2 Gehäuselüfter (einstellbare Drehzahl) laufen 
 eben nur noch mit min. Drehzahl (Gehäusetemp.ca.28...30°C)
2. In vielen Gehäusen ist die Konstruktion der Lüftung 
 eher eine Fehlkonstruktion !
 -\> Öffnungen für Gehäuselüfter mit engen Lockblechen
 (haben einen eheblichen Strömungswiderstand und 
 machen zusätzliche Geräusche)
 Die habe ich gleich am Anfang rausgeschnitten und 
 durch zu Lüfter beigelebten Drahtabdeckungen ersetzt.
3. Auch im vorderen Bereich der Gehäuse sind oft nur sehr 
 unzureichende Löcher, durch die die Luft zuströmen kann.
 -\> auch hier größere Löcher machen und/oder Plastik- 
 abdeckungen von freien Laufwerksschächten entfernen.

ansonsten noch einige Links dazu:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Bei mir ist nun noch der Netzteillüfter deutlich hörbar.
Den werde ich also auch demnächst mal austauschen bzw.
gleich ein leise Netzteil mit 2 x 120mm-Lüftern kaufen :smile:
Gruß Uwi

ich habe meine in die Jahre gekommene Rechendampfmaschine
etwas aufgemöbelt und einen Athlon XP 3000+ (Sockel A) und
diverse andere Kleinigkeiten eingebaut. Alles funktioniert
prima, nur die CPU-Temperatur macht mir Sorgen. Die ist mir
mit über 60°C unter Mittellast einfach etwas zu hoch. Dabei
läuft ein sehr leistungsfähiger, aber auch lauter
Gehäuselüfter (Pabst) und auf der CPU sitzt ein „Arctic Copper
2“-Kühler.

Hierzu suche ich also jetzt eine leistungsfähigere, aber
dennoch leise Alternative. Es gibt sehr gute Luftkühler, mit
denen das möglich ist, klar. Nur finde ich im Internet so
widersprüchliche Angaben, dass ich euren ganz persönlichen
Erfahrungen mehr Vertrauen schenke. Wakü kommt nicht in Frage.

Also: Mit was kühlt ihr euren Athlon XP 3000+ erfolgreich in
den tiefgrünen Bereich (wenn möglich, bitte auch mit Angaben
zur benutzten Wärmeleitpaste)??? Gebraucht ihr auch noch
Kupferspacer? Haben die außer dem mechanischen Schutz wirklich
eine Wärme abführende Wirkung? Manche sagen ja, andere nein,
da er mit dem Die gar nicht in Berührung kommt.

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten und wünsche
allen, wenn auch etwas verspätet, ein schönes Jahr 2005.

Gruß
Huttatta

Hi,
als erstes würde ich dir empfehlen, dir Rundkabel zu kaufen, damit der Luftstrom optimiert wird.

Dann würde ich dir empfehlen dir das Chill Inovation Ultrasilent Netzteil zu kaufen (www.jes-computer.de)

Und zu der Gehäusetemperatur:

Um so niedriger die ist, desto niedriger ist die Temperatur aller anderen Komponenten darin, weil der Temperaturunterschied größer wird und die WÄrme so schneller abgegeben wird. Du kannst so rechnen 1 Grad mehr Gehäusetemperatur = ein Grad mehr CPU Temperatur (ok stimmt nicht ganz, aber es geht in die richtung)

ALso eigentlich müsste es reichen wenn du einen großen Netzteillüfter hast und vorne in der Front unten ein großes Loch hast und nen gescheiten CPU Kühler (Zalman) dann musste dich nur noch drum kümmern, dass der Luftstrom optimiert wird und alles wird gut *gg*

Gruß

Maurice