Atomkraft- ethische Bewertung- mündliches Abitur

hei… ich dank dir für die Antwort :wink:

das könnte ich echt noch mit rein bringen. Es würde glaube ich als eine mögliche Antwort auf Punkt 4. „Welche Entscheidungen darf man für kommende Generationen“ passen
… nämlich keine mit negativen Folgen.

… außerdem werd ich das wahrscheinlich auch in meine eigene Bewertung miteinbeziehen.

Grüße,
Aaron

Hi.

Eine Einleitung fehlt auf jeden Fall. Ganz kurz erklären, wie
Kernkraft im Prinzip funktioniert und wie sie seit wann etwa
eingesetzt wird.

Dabei die Möglichkeit (Wichtigkeit?) der Fusionsreaktoren darzulegen nicht vergessen.

Daran anknüpfend ergeben sich ja von selbst die Chancen und
Risiken.

Erst dann umfassend.

Grüße
kernig

Balázs

hei,

Fusionsreaktoren miteinbeziehen… check :wink:

…dank dir

Platzierung Deiner Antworten
Hi!
Achte doch bitte auf die Platzierung Deiner Antworten auf unsere.

Das geht heillos durcheinander.

Grüße
kernig

hab ich das nicht gemacht?.. meine Kommentare stehen doch immer unter denen der andere
… sorry dadd versteh ich jetzt nicht ganz :wink:

Grüße,
Aaron

Also, ich würde an der Stelle noch den Punkt bringen, dass man
alle beide zuerst abschalten könnte, und dass dann eben mal
weniger Strom da wäre. - Das wäre keine Katastrophe, sondern
würde wohl zu Erfindungen stromsparender Geräte führen, aber
darüber könntest du ja nach eigenem Gutdünken philosophieren.

Doch, das wäre schon eine Katastrophe, denn wenn man sowas nicht koordiniert, kann es schnell zu Stromausfällen ganzer Regionen kommen.

Das Stromnetz funktioniert wie ein Tau, an dem Leute ziehen. Auf jeder Seite muss man mit der gleichen Kraft ziehen, sonst fallen die Leute um.
Man kann sich die Netzbetreiber wie eine Seite und die Haushalte wie die andere Seite des Taus vorstellen. Es ist die Aufgabe der Netzbetreiber, für Ausgleich zu sorgen, da nur diese sich koordinieren. Haushalte schalten ihre Verbraucher einfach an, wann sie sie brauchen. Würden die Netzbetreiber nicht kompensieren, dann kann man sich das so vorstellen, als würden die Verbraucher an einem Tau-Ende trotzdem weiter am Seil ziehen und die Netzbetreiber durch die Kante ziehen. Hätte zur Folge, dass das gesamte Netz zusammenbrechen würde.

Der Verbraucher muss also beginnen, weniger Strom zu verbrauchen. Das funktioniert am besten, wenn die Unternemen stromsparende Geräte erfinden und der Staat Anreize dafür schafft, diese zu erfinden bzw. zu benutzen.

Sorry, aber
… diese Antwort steht auch nicht unter der Antwort, auf die du dich beziehst.

lustitch