Attribut des Aiolos

Welche Bedeutung hat das Attribut „Rose“ in Darstellungen des Windgotts Aiolos?
Beispiel: Skulptur im Schlosspark Nymphenburg.

Gruß Franz

Hallo,

hast du eine Abbildung davon? Eine Aiolos-Statue im Schloßpark? Und da du im Plural von Darstellungen sprichst: Kannst du bitte Bildmaterial hier einstellen? Denn:

Es gibt keine Assoziation des Aiolos/Aeolus mit „Rose“ in der klassischen Mythologie. Die Aiolos-Mythologie dreht sich in der Hauptsache um den Gründer des Volkes der Aiolier. Verbindungen zum Windgott basieren in der Regel auf Verwechslungen bzw. auf Synkretismen. Und die Rose spielt in der griechischen und auch überhaupt orientalischen Mythologie eh eine recht spärliche Rolle - wie etwa die Erklärung der roten Farbe der eigentlich weißen Rose aus dem Blut der Aphrodite, die sich in den Finger gestochen hat. oder die Rose, die aus dem Blut des vom Wildschwein getötenen Adonis wächst, ebenfalls für Aphrodite.

Generell hat die Rose mythologisch eine weibliche Blut-Assoziation. Eine Verbindung mit dem recht rüde präsentierten Macho Aiolos wäre höchst - ähm - sonderbar.

Gruß
Metapher

Hallo, Metapher,

es dürfte sich um diese handeln (bzw. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Schloss_Nymphenbrug_Statue_an_der_grossen_Kaskade.jpg).

Es gibt keine Assoziation des Aiolos/Aeolus mit „Rose“ in der klassischen Mythologie.

Dieses „Attribut“ ist wohl der Phantasie des Bildhauers entsprungen …
(Hier wird bei der Beschreibung der Nymphenburger Statue die „Blume“ zwar erwähnt, aber ohne Hinweis auf eine mögliche Bedeutung.)

Gruß
Kreszenz

3 Like

Hallo Kreszenz,

es gibt aber auch wirklich nichts, was du nicht findest in der großen weiten Welt :slight_smile:

Der Hinweis auf Flora - obwohl ich sie nicht erkennen kann in der Stele - bringt die Lösung des Rätsels. Es ist nicht Aiolos, der dort steht, sondern Zephyr. Zephyr ist einer der griechischen Anémoi, der Windgötter. Diese haben übrigens Flügel, im Gegensatz zu Aiolos. Allein das ein Zeichen, daß es nicht Aiolos ist.

Und zwischen Zephyr und Flora gibt es bei Ovid ein Zusammentreffen, dessen Folge war, daß beide ein Ehepaar wurden:
Ver erat: errabam: Zephyrus conspexit. Abibam:
Insequitur; fugio. Fortior ille fuit.

Frühling war’s: Ich ging spazieren. Zephyr sah mich: Ich ging weiter.
Er folgte mir: Ich floh. Er war der Stärkere.

Flora ist eine autochthone italische Göttin, nicht nur bei den Römern, auch bei anderen italischen Völkern, Oskern, Faliskern. Sie ist verantwortlich nicht nur für die Pflanzen bzw. Blumenwelt, sondern für Fruchtbarkeit jeder Art und daher insbesondere für Schwangerschaften. Sie trägt immer ein Bündel Blumen mit sich, und wenn sie einer Frau eine Blume (keine spezifische, jedenfalls nicht speziell eine Rose) überreicht, wie sie es z.B. bei der Göttin Iuno tat, dann heißt das, daß diese schwanger ist bzw. wird.

Daraus hat sich das Überreichen einer Blume durch sie auch generell als Symbol für Liebe abgeleitet. Und in der von dir gezeigten Stele hat der Bildhauer diese Blume halt dem Zephyr selbst in die Hand gedrückt.

Grüße
Metapher

2 Like

Hi,

doch, doch - meine alte Blockflöte z. B. ':wink:

Flora - obwohl ich sie nicht erkennen kann in der Stele

Sie steht auf der anderen Seite der Kaskade https://commons.wikimedia.org/wiki/Gardens_of_Nymphenburg_Palace?uselang=de#/media/File:Frauenstatue_grosse_kaskade_Nymphenburg.JPG
.

Es ist nicht Aiolos, der dort steht, sondern Zephyr

… bei dem dann auch das Blumen-Attribut passt (z. B. hier und hier oder auch hier); siehe auch
https://books.google.de/books?id=mUQ-AAAAYAAJ&hl=de&pg=PA144#v=onepage&q&f=true:

7) Zephyrus — Favonius, Westwind — (7.): Dieser Wind, obwohl im Sommer lästig und schwül, ist der Freund alles Gedeihens, und besonders im Frühjahr angenehm und gelind. In diesem Sinne bildete ihn auch die Kunst, als den schönsten und freundlichsten seiner Brüder, ganz nackt, und im Busen seines Mantels den vielfarbigen Schmuck der Blumen darbringend; bei seinem ersten Frühlingshauch belebt und verschönert sich die ganze Natur.

Gruß
Kreszenz

3 Like

Danke Metapher und Kreszenz für eure Beiträge!

Der Künstler hatte vielleicht eine Assoziation mit der „Windrose“ ?

Gruß Franz

Hast du diesbezüglich schon mal beim Hl. Antonius vorgesprochen?

Sie steht auf der anderen Seite der Kaskade

Danke. Allerdings scheint mir die Ansicht von Westenrieder, sie sei mit dem Mantel „bedeckt“, leicht übertrieben :smile:

Und dann der gute Aloys Hirt. Ich hatte meinen Roscher aufgesucht und dabei jetzte erst entdeckt, daß er, obwohl er vielfach auf den Artikel „Zephyr“ selbst verweist, diesen anscheinend vergessen hat. Auch im Supplement.

Gruß
Metapher

Aiolos oder Zephyr im Schlosspark?
Wie ich auf Aiolos gekommen bin: Der Museumsladen im Schloss Nymphenburg verkauft den Amtlichen Führer „NYMPHENBURG Schloss, Park und Burgen“, bearbeitet von Brigitte Langer und Gerhard Hojer. Darin wird der Skulptur der Windgott Aiolos zugeschrieben.

Flügel und Rosenblüte sprechen für Zephyr, vielleicht auch, dass die Skulptur seiner Gattin Flora gegenüber platziert wurde.
Für Aiolos sprechen alte Beschreibungen der Skulptur. Vielleicht stellen die aufgeblasenen Gesichter, die aus den Wolken gucken, die Nord-, Süd- … winde dar, über die Aiolos herrschte?

Nachdem ihr den Schlosspark kennt, gehört ihr den Schlosspark-Freunden-Nymphenburg e.V. an?

Gruß Franz