ATX-Netzteil im Powermac G4 AGP

Hallo,

mit meinem Netzteil stimmt was nicht: der Lüfter macht zeitweise laute ekelhafte Geräusche und stellt die Arbeit ein. Nach ca. 5 Sekunden hört dann das Geräusch auf und er lüftet wieder. Nach weiteren ca. 5 Sekunden wiederholt sich das Ganze usw.

Vielleicht gibt nur der Netzteillüfter auf, vielleicht aber auch das ganze Netzteil - kurzum: ich würde gern ein (leises) PC-Netzteil bei mir einbauen. Ich habe gelesen, dass man dafür nur zwei Kabel ändern und sich evtl. eine Verlängerung für den Mainboard-Anschluss besorgen muss.

Hat jemand mit so einem Umbau Erfahrungen. Gibt es etwas, das ich sonst noch beachten muss? Wird der Tiefschlaf-Modus noch funktionieren? Welche Netzteile sind besonders empfehlenswert? Die meisten Netzteile haben Schalter zum Ein-/Ausschalten, mein Mac-Netzteil aber nicht - ergibt das ein (Platz-)Problem beim Einbau?

Ich würde mir demnächst gern eine ATI Radeon 9800 Pro zulegen und für Einsatz im Mac umbauen. Die Grafikkarte hat einen eigenen Stromanschluss. Brauche ich ein Netzteil mit AGP-Stromanschluss oder gibt es Adapter für Netzteile die solch einen Anschluss nicht haben.

Fragen über Fragen, ich hoffe, ihr könnt helfen.

Christian

Hat jemand mit so einem Umbau Erfahrungen.

Oft genug gemacht. Aber: Alle G4-Modelle sind da anders und bei denen mit dem zusätzlichen AGP-Stromanschluss (22V) geht es gar nicht. Also genau die Anleitungen beachten, sonst gibt das einen fetten Kurzschluss.

Hallo,

Aber: Alle G4-Modelle sind da anders und
bei denen mit dem zusätzlichen AGP-Stromanschluss (22V) geht
es gar nicht. Also genau die Anleitungen beachten, sonst gibt
das einen fetten Kurzschluss.

Du meinst die Modelle mit ADC-Anschluss? So etwas habe ich nicht, bei mir handelt es sich um den 20poligen Anschluss des Powermac G4 (AGP) / Sawtooth.

Passt denn ein Netzteil mit An-/Ausschalter platzmäßig überhaupt in das Gehäuse? Oder muss ich da evtl. ein Loch in die Rückwand meines Mac schneiden…?!

Christian

Passt denn ein Netzteil mit An-/Ausschalter platzmäßig
überhaupt in das Gehäuse? Oder muss ich da evtl. ein Loch in
die Rückwand meines Mac schneiden…?!

Die meisten passen, da der äußere Kasten genormt ist. Allerdings wird vermutlich der Stromanschluss hinten nicht passen, da dessen Position nicht genormt ist und da jedes Netzteil anders aussieht. Dann muss man die hintere Plastikabdeckung halt weglassen. Die „Rückwand“ ist ja gleich der Wand vom Netzteil, nur ist da eine Blende aus Plastik drauf.
Die Leitungen direkt auf der Platine umzulöten ist bei Netzteilen btw. ziemlich übel, da diese Anschlüsse nicht selten ein riesiger Klacks aus Lötzinn sind und man einen ziemlich kräftigen Lötkolben brauch, um das Lötzinn flüssig zu kriegen. Dann erhitzt sich aber der Rest der Platine ziemlich stark. Wenn möglich also durch eine kleine Zwischenplatine lösen oder die Kabel sonstwie zusammenflicken. Aber Achtung: Da fließen ziemlich viel Ampère über die Kabel.