Auch das war vorraus zu sehen

http://www.welt.de/data/2003/03/27/58665.html

Das ist nichts Neues.

Aber es ist die Frage, wer die besseren Karten hat. Selbst wenn man von einem US-Sieg ausgeht: die USA möchten, dass die UNO den Wiederaufbau bezahlt (zumindest einen grossen Teil übernimmt). Da werden vor allem Frankreich, Russland und China aber nur zustimmen, wenn die alten Verträge mit Irak eingehalten werden.

Ob die USA bereit und vor allem in der Lage sind, dann zu sagen: „Ok, dann bezahlen wir den Wiederaufbau alleine.“ wird man sehen.

hallo Ralf,
das dürfte den Finanzen entgültig das Genick brechen!
Grüße
Raimund

Aber es ist die Frage, wer die besseren Karten hat. Selbst
wenn man von einem US-Sieg ausgeht: die USA möchten, dass die
UNO den Wiederaufbau bezahlt (zumindest einen grossen Teil
übernimmt). Da werden vor allem Frankreich, Russland und China
aber nur zustimmen, wenn die alten Verträge mit Irak
eingehalten werden.

Hallo Ralf,

ich denke, dieses Thema wird nicht mehr so relevant sein, wenn der Irak wieder aus den Medien verschwunden ist. Als 1990 Kuwait überfallen wurde, war kurzfristig davon zu hören, man wolle nach der Befreiung durch die USA eine Demokratie in diesem kleinen Land einführen. Das klang natürlich gut, doch was hat sich schon geändert? Und heute interessiert niemanden mehr das kuwaitische System.

Marco

Moin Marco,

ich denke, dieses Thema wird nicht mehr so relevant sein, wenn
der Irak wieder aus den Medien verschwunden ist.

Das ist sicher richtig. Ich erinner mich noch, dass Kasai sich mal beschwert hat, dass die zugesagten Wiederaufbaugelder nicht nach Afghanistan gelangt sind. Dies wurde mit der üblichen EU-Bürokratie begründet.

Die Beschwerde ist schon etwas her. Ob das Geld mittlerweile dort ist? Weiss ich nicht, wird auch in den Medien nicht mehr behandelt.

Ciao

Ralf