Audi 100 - C4 = temperatur

Hallo alle,

hab seit kurzem einen A100-2,3E bj93 und bin eigentlich sehr zufrieden. allerdings ist mir heute morgen etwas aufgefallen.

ich bin losgefahren, und nach ein paar minuten ist die temperaturanzeige so langsam richtung warm gegangen. nach ca. 10 minuten mit tempo 50 lag die temperatur auch so um die 50grad. dann wurd die fahrt etwas schneller (ca. 70-80, 10min.) und die nadel ging wieder fast auf den kalt-zustand zurück. auch auf den folgenden 5min. autobahn (tempo 100) war kaum ein ausschlag erkennbar, allerdings bewegte sich die nadel minimal.

dann, nach einem kurzen stau (ca. 8-10min) ging die nadel plötzlich auf die „normalen“ 90grad und blieb für den rest der fahrt in diesem bereich.

ist das normal (aussentemperatur ca. 10-13grad), oder wo liegt das problem (temperaturfühler, anzeige, …)???

dank euch,

ernie

Hallo Ernie,

Ich tippe auf einen „hängenden“ Thermostaten, der erst nicht richtig, dann schlagartig ganz aufmacht, und dann sich einpendelt…

Dennis

Also aus Audi Erfahrung heraus sage ich einfach mal das ist normal.

Das macht mein Audi 90 2,3 E seit seiner „Geburt“ so, auf der Autobahn oder bei zügiger Fahrt 70, im Stau fast 95 Grad C.

Meiner hat so schon 204 tKm durchgehalten.

Schöne Grüße

Udo

Hi Ernie,
ich würde das mal als normal ansehen.Wenn Du startest,ist der Thermostat geschlossen und das Kühlwasser zirkuliert im „kleinen“ Kreis.Mit zunehmender Temperatur öffnet der Thermostat und die Wassertemperatur sinkt wieder,weil jetzt das Wasser durch den Kühler gepumpt wird.Auf der Autobahn heizt sich das Wasser nicht so sehr auf,da bei den jetzigen Aussentemperaturen der Fahrtwind schon eine Menge Kühlleistung bringt.(Auf der Autobahn erreicht das Wasser i.d.R. sowieso nicht
so hohe Temperaturen wie im Stadtverkehr).Im Stau fehlt dann natürlich jegliche Kühlung.Das Wasser wird erhitzt bis auf ca.90-95°C,dann setzt der Lüfter ein.Bei der Weiterfahrt wird dann jedoch keine so hohe Kühlleistung erreicht,daß das Wasser wieder auf 50°C abgekült wird,das wäre auch unsinnig,da der Motor so nie seine Betriebstemperatur erreichen würde.Wenn der Thermostat
„hängen“ würde,würdest Du ziemlich lange auf die Leistung der Innenraumheizung warten,da das Wasser schon,obwohl nicht sehr warm,durch den Kühler gepumpt würde.Ich würde das ganze mal beobachten.Sollte jedoch auch während der Fahrt die Anzeige recht schnell von „Kalt“ auf „Warm“ wechseln,obwohl sie vorher längere Zeit „Kalt“ angezeigt hat,ist ein träger/klemmender Thermostat möglich,aber kein Grund zur Panik.
Gruß Sebastian

Hi Dennis,
dann müsste aber das Instrument ziemlich schnell „Warm“ anzeigen
und dann recht schlagartig auf „Kalt“ gehen,da das Wasser erst im „kleinen“ Kreis über Gebühr erhitzt wird und erst nachdem der Thermostat „schlagartig“ öffnet,durch den Kühler gekühlt wird.
Gruß Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was mir noch einfiel
Wechsel mal das Kühlwasser.Möglich wäre auch,daß der Thermostat
durch „dreckiges“ Kühlwasser ein wenig klebt.
Frostschutz nicht vergessen,der schützt nämlich nicht nur vor Frost,sondern auch vor Rost :wink:
Sebastian

danke an alle
ich werd dann mal das wasser wechseln (inkl. frostschutz) und bei der nächsten inspektion einen flachmann fragen.

gruss,

ernie

Hallo …

Sollte Dein Problem noch bestehen, dann mußt Du den Temperaturfühler wechseln.

Der mit den 4 Anschlüssen…

Norbert