HAllo zusammen,
gibt es eigentlich keinen schöneren Ausdruck dafür?
"Ich studiere Deutsch auf Lehramt…"das klingt für mich wie Umgangssprache.
Ich sage doch auch nicht, „auf Diplom“ oder „auf Master“???
Wer weiss was?
Gruß ina
HAllo zusammen,
gibt es eigentlich keinen schöneren Ausdruck dafür?
"Ich studiere Deutsch auf Lehramt…"das klingt für mich wie Umgangssprache.
Ich sage doch auch nicht, „auf Diplom“ oder „auf Master“???
Wer weiss was?
Gruß ina
HAllo zusammen,
gibt es eigentlich keinen schöneren Ausdruck dafür?
"Ich studiere Deutsch auf Lehramt…"das klingt für mich wie
Umgangssprache.
Ich sage doch auch nicht, „auf Diplom“ oder „auf Master“???
Wer weiss was?
Also ich sag das… ich hab Informatik auf Diplom studiert.
Wenn du es vermeiden willst, könntest du „Ich absolviere ein Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und …“ sagen. Bzw. schreiben, weil es gesprochen doch recht formell klingt. Vielleicht - weniger förmlich - „ich studiere Lehramt Deutsch und Englisch“?
Grüße,
Sebastian
Hallo,
meine Vorschläge wären:
ich studiere Lehramt an Hauptschulen/ Realschulen/ Gymnasien in den Fächern Deutsch und altägyptische Sinologie
ich studiere im Studiengang Lehramt für Hauptschulen/ Realschulen/ Gymnasien die Fächer Deutsch und altägyptische Sinologie
oder neudeutsch:
MFG
Cleaner
Hi,
es sollte heißen: Ich studiere Deutsch. Ich möchte mal Lehrer werden.
Man sagt ja auch nicht: Ich studiere Maschinenbau auf Abteilungsleiter sondern: Ich studiere Maschinenbau. Ich möchte später Konstrukteur werden.
Schöne Grüße
PW
Hi,
Hallo, du machst es dir da ein bisschen zu einfach.
es sollte heißen: Ich studiere Deutsch. Ich möchte mal Lehrer
werden.
Das ist vielleicht günstig, wenn man mit Kindern redet, die nicht wissen, was „Lehramt“ bedeutet. Aber schreib sowas mal in 'nem Lebenslauf oder 'ner universitätsinternen E-Mail.
Außerdem wollen nicht alle Lehramtsstudenten auch Lehrer werden.
Man sagt ja auch nicht: Ich studiere Maschinenbau auf
Abteilungsleiter sondern: Ich studiere Maschinenbau. Ich
möchte später Konstrukteur werden.
Lehramt ist ja auch kein Beruf und kein Rang oder sowas. Daher ist „Ich studiere Deutsch auf Lehramt“ ohne weiteres möglich, richtig und üblich, dein Beispielsatz natürlich nicht. Dein Vergleich hinkt da leider stark.
Gruß,
Man sagt ja auch nicht: Ich studiere Maschinenbau auf
Abteilungsleiter sondern: Ich studiere Maschinenbau. Ich
möchte später Konstrukteur werden.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. In Mathematik z.B. ist Lehramt - Mathematik was grundlegend anderes als Diplommathematiker.
Gruss Reinhard
Hallo Ina!
In diesem einen Fall kannst du das Lehramt im Satz ganz weglassen. Denn wenn du (das Fach)Deutsch NICHT auf Lehramt studierst, studierst du Germanistik.
Es hat bei mir im Studium auch lange gedauert, bis mir dieser Unterschied aufgefallen ist:wink:
Gruß
Dine
Moin, ina,
schau mal, die Diskussion habe ich vor 3 Jahren schon mal angezettelt:
/t/ich-studiere-auf/3924625
Damals sagte ich, dass sich mir sich mir jedes Mal die Haare sträuben, wenn ich diese Formulierung lese.
Das ist immer noch so, und das wird auch so bleiben - da kann die Zahl der Anhänger und Befürworter des „Auf-XAmt-Studiums“ noch so groß werden.
Meine Haare gehören mir!
Pit
P.S.: Ich würde gern wissen, auf welche Ämter sonst noch studiert wird.
Lehramt ist ja auch kein Beruf und kein Rang oder sowas. Daher
ist „Ich studiere Deutsch auf Lehramt“ ohne weiteres möglich,
richtig und üblich, dein Beispielsatz natürlich nicht. Dein
Vergleich hinkt da leider stark.
Hallo André,
Du hast natürlich Recht! Aber es gibt auch Leute, die nicht jeden Tag Uni interne Mails schreiben und auf die wirkt es befremdlich, wenn jemand nicht ein Fach studiert, sondern ein …Amt.
Ich habe jetzt gelernt, dass dieses … Amt ein Fach ist - aber für mich ist das eine Art Wissenschaftsesoterik.
Schöne Grüße
PW
Hi,
Naja, man studiert ja nicht direkt Lehramt, sondern auf Lehramt. Das verstehe ich als Ziel, nicht als Beruf oder Studienfach. Ich studiere beispielsweise Linguistik auf Magister (weiß aber nicht, ob ich das auch so ausdrücken würde). Auf Diplom kommt mir aber dann schon wieder völlig normal vor.
Nach meiner Erfahrung ist’s bei Magister, Bachelor und Master üblicher, zu sagen, man sei Magister, Bachelor oder Master, auch wenn man den akademischen Grad noch nicht erreicht hat. Ich würde sagen: „Ich studier Linguistik, bin aber noch Magister.“
Gruß,
Hi,
Nicht ganz, denn es gibt noch Deutsch als Fremdsprache.
Ich würde auf jeden Fall nachfragen, wenn jemand sagt, er studiere Deutsch. Meine Frage wäre dann: „Auf Lehramt?“
Gruß,
auf Lehramt studieren? Nie und nimmer!
Moin, André,
Ich würde auf jeden Fall nachfragen, wenn jemand sagt, er
studiere Deutsch. Meine Frage wäre dann: " Auf Lehramt?"
meine Frage wäre dann: " Für’s Lehramt?", oder: „Willste Lehrer werden?“
Eigentlich bin ich nicht konservativ, aber gar manches Mal bin ich der Meinung, dass man nicht jede sprachliche Neuerscheinung akzeptieren, oder gar gutheißen, oder noch garer: mitmachen sollte.
Ist halt Geschmackssache …
Sprachgeschmäcklerische, sprachmäklerische Grüße
Pit
Hallo,
Aber so könnten sich ja überhaupt keine neuen Wendungen etablieren. Solche lokativen Präpositionen haben im Deutschen ja dutzende von nicht-lokalen Verwendungsmöglichkeiten. bei auf fallen mir da z.B. schon ein: „auf Pump“, „auf Englisch“, „auf der Lauer“, „auf Urlaub“, „auf Arbeit“, „auf Streife“, „auf Teufel-komm-raus“, „auf einmal“, „auf jeden Fall“… „auf Lehramt“ wäre also hier auf in guter Gesellschaft.
Man hätte’s also hier mit einer idiomatisierten Wendung zu tun, bei der man annehmen kann, dass mit _auf der angestrebte Abschluss bei einem Studium eingeleitet wird. Das klappt bei „auf Diplom“, „auf Lehramt“ und „auf Magister“ ganz gut. Ob man auch „auf Bachelor/Master“ sagt, weiß ich grad nicht genau.
Wenn jemand in so einer Situation fragt: „Aha, fürs Lehramt?“, könnte man davon ausgehen, derjenige hat noch nie 'ne Uni von innen gesehen oder hat das Wort ‚Lehramt‘ nur mal aufgeschnappt und weiß nicht, was es wirklich bedeutet. Eben weil es nicht „für Lehramt“ heißt. Der Eindruck entsteht, weil derjenige nicht die übliche Präposition benutzt und es dann wirkt, als hätte er davon noch nicht so viel gehört. Mit unüblichen Konstruktionen markiert man sich so vllt. ungewollt als Außenseiter.
Das wird ja so benutzt, nicht weil es cool klingt oder weil man es irgendwie aus dem Englischen entlehnt hat (ich warte nur darauf, dass das irgendwer behauptet) oder weil einem nichts besseres eingefallen ist, sondern einfach, weil es sich so durchgesetzt hat und es von allen benutzt wird. Es gibt Alternativen, z.B. „Ich studiere Lehramt Deutsch“ o.Ä., aber „auf Lehramt“ scheint mir das verbreitetste zu sein, auch bei den Lehrämtlern, die ich so kenne.
Gruß,
Hi,
Nach meiner Erfahrung ist’s bei Magister, Bachelor und Master
üblicher, zu sagen, man sei Magister, Bachelor oder Master,
auch wenn man den akademischen Grad noch nicht erreicht hat.
Ich würde sagen: „Ich studier Linguistik, bin aber noch
Magister.“
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe da ausschließlich „Ich studiere auf Bachelor“ und entsprechendes gehört, gerade bei Bachelor und Master dürfte das am gängigsten sein.
Auch die Frage „Studierst du auf Diplom oder auf Bachelor?“ hört man ständig, auch da höre ich nichts anderes.
„Ich bin Bachelor/ Master“ klänge sehr, sehr merkwürdig.
Viele Grüße
Car