Ich studiere auf

Guten Abend,

wenn ich so was lese „ich studiere auf Magister / Lehramt / …“ sträuben sich mir jedes Mal die Haare.

  1. Sträuben sich nur mir die Haare, oder auch anderen so über 40 - 50?
  2. Ist das ein neuer urdeutscher Sprachusus, oder eine misslungene Übersetzung aus dem Englischen (study on / of …?- da bin ich absolut nicht fit)?

An die Jüngeren: ich will nicht Euren Sprachgebrauch kritisieren (Sprache entwickelt sich), sondern lediglich etwas wissen.

Grüße
gargas

Hi gargas,

„ich studiere auf Magister / Lehramt / …“

das hieß in Nordrhein-Westfalen schon so, als es kaum Magister und noch keinen Bachelor gab, nach meiner Erinnerung mindestens seit 1970. Was es nicht gab: auf Diplom; das ist wirklich neu, das Thema hatten wir letzten Monat am Wickel.

Gruß Ralf

Hallo,

Hi gargas,

„ich studiere auf Magister / Lehramt / …“

das hieß in Nordrhein-Westfalen schon so, als es kaum Magister
und noch keinen Bachelor gab, nach meiner Erinnerung
mindestens seit 1970. Was es nicht gab: auf Diplom; das ist
wirklich neu, das Thema hatten wir letzten Monat am Wickel.

Das ist aber insgesamt schon seltsam. „Auf Lehramt“ studieren leuchtet mir ja noch ein, weil das Lehramt nicht die erworbene Qualifikation (Staatsexamen) sondern eben ein Amt bezeichnet. Dagegen müsste sich Magister analog zu Diplom verhalten, und bei beidem sträuben sich auch mir bei der Wendung „auf“ die Haare (bin momentan Student).

Aus dem Englischen kommt das denke ich nicht, dort ist mir zumindest keine derartige Wendung bekannt.

Gruß
Benjamin

Aus dem Englischen kommt das denke ich nicht, dort ist mir
zumindest keine derartige Wendung bekannt.

Ne, in der Tat nicht. Da wäre die übliche Wendung „I’m studying to become (whatever)“. Das ist so lang, das wird bestimmt nicht übernommen werden. :smile:

Grüße,

Anwar

Guten Abend,

wenn ich so was lese „ich studiere auf Magister / Lehramt /
…“ sträuben sich mir jedes Mal die Haare.

  1. Sträuben sich nur mir die Haare, oder auch anderen so über
    40 - 50?

Hallo Gargas,
ja, ich finde diesen Ausdruck auch furchtbar. Wenn man auf ein Amt studieren kann, warum dann nicht auch auf 10.000 Euro im Monat oder auf ein Häuschen mit Garten?

Gruss Uli

Hallo gargas,

könnte das nicht sein, dass das was mit dem Ruhrdeutsch zu tun hat?

lies mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrdeutsch

und speziell das unter Grammatik:
Der Gebrauch der Präpositionen im Ruhrdeutschen weist Besonderheiten auf: (…)
Auch „auf“ kann in dieser Bedeutung Verwendung finden: „Auf Schalke gehen“ bezeichnet den Besuch eines Fußballspiels im Stadion des FC Schalke 04.

Gruß Finus

Hallo, Uli,
gar so schlimm finde ich dieses „auf“ nicht.
An der Aussage „Ich spare auf ein Auto“ dürfte doch eigentlich nichts zu beanstanden sein.
Beim Studieren „auf“ ein Amt (hin) ist die Aussage nur um dieses „hin“ verkürzt. Master oder Diplom ist halt auch nur ein Ende auf das man hin sich bewegt.
Gruß
Eckard

Beim Studieren „auf“ ein Amt (hin) ist die Aussage nur um
dieses „hin“ verkürzt. Master oder Diplom ist halt auch nur
ein Ende auf das man hin sich bewegt.

Hallo Echard,
wir sind ganz beieinander: Ich meine, man studiert Biologie oder Maschinenbau. Welcher Beruf daraus wird, sollte dann eine ganz andere Frage sein. Der „Maschinenbauer“ studiert nicht auf „Leitender Angestellter“.

Gruss
Uli